Startseite
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter
Grundlagen
  • Politische Bildung
  • Demokratiekompetenzen
  • Aus- und Fortbildung
  • Erlässe
Politische Bildung
  • Allgemeines
  • Lehrpläne
  • GSK/PB Sek I (2016)
  • Häufig gestellte Fragen
Demokratiekompetenzen
  • Digital Citizenship Education
  • Referenzrahmen
  • NECE-Fokusgruppe
  • Kontroverse Themen
Aus- und Fortbildung
  • Ausbildung
  • Fortbildung
Fortbildung
  • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
  • Menschenrechte
  • Weitere Themen
Materialien
  • Edition polis
  • polis aktuell
Projekte
  • Aktionstage PB
  • EUropa in der Schule
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte
Aktionstage PB
  • Nachlese
EUropa in der Schule
  • Netzwerkaktivitäten
  • Europa 30 Minuten+
  • Mitmachaktionen
  • Newsletter
  • Preis: Wir sind Europa
  • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
Netzwerkaktivitäten
  • Archiv
Newsletter
  • Archiv
Preis: Wir sind Europa
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2020
Abgeschlossene Projekte
  • My Resistance, My Democracy
  • CITIZED
  • EU Democracy Rally
  • Democracy & Puppetry
  • REDE
  • Participation for Protection – P4P
  • Keine Panik – PB digital vermittelt
  • VWA-Preis Gender
  • Engage – Europäische Lernmaterialien
  • Workshopreihe (BMBWF)
  • VOICE-Developing citizens
  • Kinderrechte und Partizipation
Participation for Protection – P4P
  • Trainingsunterlagen für Erwachsene
  • Materialien für Kinder/Jugendliche
Keine Panik – PB digital vermittelt
  • Archiv #NRW19
Workshopreihe (BMBWF)
  • 2017/18
  • 2016
  • 2015
Praxis
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)
Dossiers
  • DCE
  • DNAustria
  • Desinformation
  • Europa | EU
  • Extremismus
  • Fashion Revolution Day
  • Flucht und Asyl
  • Hass im Netz
  • Internationale Tage
  • Krieg und Terror
  • Leichter Lesen: Politik
  • Lesen und Politische Bildung
  • Menschenrechte
  • Neutralität
  • OSZE
  • Sustainable Development Goals
  • Wahlen
  • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
Europa | EU
  • #AT30EU
  • Bildung | Jugendanliegen
  • Demokratie | Frieden
  • Digitalisierung | Medienkompetenz
  • Europarat
  • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
  • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
Menschenrechte
  • Kinderrechte
  • Kinderarbeit
Wettbewerb PB
  • Häufig gestellte Fragen
Workshops/Trainings
  • Trainings für Lehrkräfte
  • Workshops für Schulklassen
AkteurInnen (A-Z)
  • Internationale AkteurInnen
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Zukunftsszenarien durchdenken

Die SchülerInnen überlegen welche Auswirkungen mögliche Zukunftsszenarien auf verschiedenen Ebenen (sie selbst, ihre Familie, die Schule ...) haben werden.

Dauer 1 Stunde
Schulstufe 5.-13. Schulstufe
Methoden

Arbeit in Kleingruppen, Diskussion

Materialien Kopien des Arbeitsblattes (siehe Unterlagen)
Kompetenzen Handlungskompetenz
Zielsetzungen Erkennen, welche Zusammenhänge es zwischen persönlicher und gesellschaftlichen, politischen bzw. umweltbezogenen Entwicklungen gibt
Lehrplanbezug Unterrichtsprinzipien Politische Bildung und Umweltbildung, Ethik, Geographie und Wirtschaftskunde
Aktualisiert 24.1.2020

 

Ablaufbeschreibung

 

Die SchülerInnen reflektieren in Zweier-Gruppen über politische bzw. umweltrelevante Ereignisse (regionale, nationale oder internationale Ebene), von denen sie glauben, dass sie im nächsten Jahr eintreffen werden. Sie wählen jeweils drei davon aus. Beispiele können sein: Wahlergebnisse, die Umwelt betreffende Entwicklungen, Entscheidungen auf EU-Ebene etc.

 

Danach überlegen die SchülerInnen, welche Auswirkungen diese auf verschiedenen Ebenen haben werden und füllen das vorbereitete Arbeitsblatt (siehe Unterlagen) aus. Anschließend werden die Ergebnisse vorgestellt und verglichen.

Diskutieren Sie mit den SchülerInnen: Welche Möglichkeiten haben sie selbst, um eine Entwicklung hin zum Szenario mit den meisten Vorteilen zu unterstützen?

Varianten:

Sie können Ereignisse auch vorgeben oder Zeitungsausschnitte von Szenarien auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene vorbereiten. Die Übung kann auch mit den Sustainable Development Goals verbunden werden (z.B. indem die SchülerInnen zu einigen Zielen überlegen, welche Schritte im nächsten Jahr umgesetzt werden).

 

Eine Variation der Übung ist, sie mit der Szenariotechnik zu verbinden und mehrmals durchführen zu lassen. Die Jugendlichen überlegen, welche Ereignisse im besten/schlechtesten Fall eintreffen und welche am wahrscheinlichsten eintreffen werden.

 

Unterlagen für die Übung

 

Arbeitsblatt [pdf, 210 KB]

 

Link- und Medientipps

 

Zeitung in der Schule: Links zu Tageszeitungen, Wochenzeitungen, Magazinen

Links Zeitungen_Magazine

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Weiterführende Informationen auf der Seite des Bildungsministeriums

 

Sustainable Development Goals (SDG)
Die im Jahr 2000 beschlossenen Millenniumsentwicklungsziele (MDGs) sind ausgelaufen  und wurden durch die nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals) ersetzt. Mit den SDGs oder kurz #GlobalGoals will die internationale Staatengemeinschaft bis Ende 2030 Armut beseitigen, die Gleichstellung von Frauen vorantreiben, die Gesundheitsversorgung verbessern und dem Klimawandel entgegensteuern.


Online-Lehrbuch über Bildung für Nachhaltige Entwicklung

auf dem UNESCO Bildungsserver D@dalos Online-Lehrbuch, das LehrerInnen und MultiplikatorInnen mit Hintergrundinformationen versorgt und praktische Beispiele nennt, wie jedeR Einzelne zu einer Nachhaltigen Entwicklung beitragen kann.


Transfer 21

Die Internetseiten des Programms Transfer-21 der Deutschen Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) unterstützen Schulen dabei, sich am Konzept der Nachhaltigkeit zu orientieren. Die Seite stellt ausführliche Arbeits- und Informationsmaterialien zur Verfügung. 56 so genannte Werkstattmaterialien stehen zum Download bereit, ebenso Handbücher mit Planungshilfen, Fallbeispielen und Anregungen für den Unterricht.

 

FORUM Umweltbildung

Die Plattform bietet eine große Anzahl an Print-Publikationen und Online-Materialien zum Thema.


BAOBAB - Globales Lernen

Die entwicklungspolitische Bildungs- und Schulstelle bietet eine Vielzahl an Materialien rund um Themen der Nachhaltigen Entwicklung. Bibliothek mit Materialien und Medien für den Unterricht.

zurück

    nach oben springen
    Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
    Impressum Über uns Datenschutz English
    Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
    T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

    Bürozeiten:
    Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
    Auftraggeber:
    Bundesministerium für Bildung
    Abteilung I/10 [Politische Bildung]
    Projektträger:
    Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
    Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
    T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
    nach oben springen

    Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: BesucherInnenstatistik, , Systemtechnische Notwendigkeit, zur

    Weitere Infos...