Gegen Radikalisierung und Ausgrenzung – Demokratiekultur und digitale Courage stärken
Auch im Schuljahr 2017/18 gab es das Angebot von kostenlosen – vom Bildungsministerium finanzierten – Schulworkshops für alle Schultypen (VS, Sek I, Sek II, Berufsschulen). Die Workshops standen unter dem Motto Gegen Radikalisierung und Ausgrenzung: Demokratiekultur und digitale Courage stärken. Damit sollten Schulen dabei unterstützt werden, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und politische Diskussionen zu bearbeiten und Werte wie Menschenrechte, Demokratie, Solidarität, Respekt und Gerechtigkeit zu vermitteln und zu fördern.
Insgesamt boten 42Organisationen 119 unterschiedliche Workshopthemen österreichweit an. Die Workhops fanden wieder direkt am Schulstandort statt. Mit der Koordination und Vergabe der Workshops war wieder Zentrum polis betraut.
Welche Neuerungen gab es?
Erstmals stand auch ein Kontingent von zehn Workshops für Lehrkräftefortbildungen zur Verfügung. Dieses Angebot wurde von den Schulen sehr begrüßt, da die Nachhaltigkeit für Schulen dadurch langfristig gegeben ist.
Rund um den Internationalen Tag der Kinderrechte konnten zwanzig kostenlose Workshops zum Themenschwerpunkt Kinderrechte gebucht werden. Diese Workshops wurden von Mitgliedsorganisationen des Netzwerks Kinderrechte Österreich durchgeführt.
Der Themenschwerpunkt "Demokratiekultur und digitale Courage stärken" entsprach angesichts steigender Hasspostings im Netz, Verrohung der Sprache, zunehmenden Rassismus etc. den aktuellen Herausforderungen, mit denen Lehrkräfte bzw. SchülerInnen im Schulalltag konfrontiert sind.
Ergebnisse in Zahlen
Insgesamt wurden 522 Schulworkshops österreichweit abgehalten. Die Nachfrage nach den Workshops war sehr groß, sodass mehr als 120 Schulen auf einer Warteliste standen.
Methoden der TrainerInnen
Die Methoden der AnbieterInnen zeichneten sich durch Kreativität und Vielfalt aus. Neben klassischen Formaten wie Vortrag plus Diskussion kamen unterschiedliche interaktive didaktische Zugänge zum Einsatz: Rollenspiele, theaterpädagogische Elemente, soziometrische Übungen, Brainstorming, Gruppenarbeit, Spiele, Einsatz von Medien wie Film etc. Es gab auch genügend Raum für Reflexion.
Ergebnisse Befragung LehrerInnen-Feedback
Die Möglichkeit, mittels kurzem Online-Fragebogen Feedback zu den jeweils abgehaltenen Workshops zu geben, nahmen auch dieses Jahr viele LehrerInnen bzw. auch SchülerInnen wahr. 90 Prozent der Lehrkräfte bzw. SchülerInnen gehen davon aus, dass die Inhalte der Workshops (sehr) hilfreich waren.
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at