Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
    • Häufig gestellte Fragen
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

Politik ist, wenn ihr was macht.

SchülerInnenwettbewerb zur Politischen Bildung

Der Wettbewerb zur Politischen Bildung der bpb hat wieder österreichische Schulen zur Teilnahme eingeladen. Er besticht seit Jahren durch seine perfekt ausgearbeiteten Themenvorschläge. Auch 2024 warteten spannende Aufgaben für Schulen ab der 4. Schulstufe, drängende politische und gesellschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten.

 

Ein weiteres Markenzeichen des Wettbewerbs sind die vielen tollen Preise, die auf die Gewinnerklassen warten, etwa eine Reise nach Berlin oder 1.500 € für die Klassenkasse.

 

Die GewinnerInnen von 2024 stehen fest, auch österreichische Schulen sind dabei.

Herzliche Gratulation den GewinnerInnen!


Das waren die Aufgaben 2024

Das Aufgabenheft 2024 [pdf, 6,9 MB]

 

Für die Jüngeren (4.-8.* Schulstufe):

  1. Unsere Zukunftsstraße für alle: Mit Sinn(en) gestaltbar?
  2. Süßes teuer – alles gut?
  3. Problematische Kostüme? Wie gehen wir damit um?
  4. Nosferatu-Spinne, Springkraut & Co – Grund zur Sorge für Mensch und Natur
  5. 1989 – Eine Wendewundergeschichte?!
  6. Logo! Nachrichten für Kinder

Für die Älteren (8.*-12. Schulstufe):

  1. Öffentlicher Raum: offen für alle!
  2. (D)eine soziale Pflicht für Staat und Gesellschaft?
  3. Rechtsextreme Inhalte im Netz: Wer macht was? Und reicht das?
  4. Europäische Kulturhauptstadt – nur eine schöne Fassade?
  5. 1989 – Durchbruch zu Freiheit und Selbstbestimmung in Mittel- und Osteuropa
  6. Politik brandaktuell (Möglichkeit, frei und selbstgewählt ein Thema zu bearbeiten)
    ACHTUNG! Nur hier können Abschlussklassen 12./13. Schulstufe teilnehmen**

* Für die 8. Schulstufe besteht Wahlfreiheit, d.h. die SchülerInnen können sich aussuchen, ob sie ein Thema für die Jüngeren oder Älteren bearbeiten.

** Grund für diese Regelung ist, dass bei Politik brandaktuell Geldpreise und keine Klassenreisen (finden im Juni statt und die Abschlussklassen wären dann nicht mehr an der Schule) vergeben werden. 


Kontakt | Information

Ingrid Ausserer | Karl Schönswetter

T 01/353 40 20

ingrid.ausserer@politik-lernen.at

karl.schoenswetter@politik-lernen.at

 

Detaillierte Informationen zu Wettbewerb und Einreichkriterien finden Sie auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung: 
www.schuelerwettbewerb.de.

 

Grundsatzerlass zum Projektunterricht

auf der Website des BMBWF

 

 

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen