Wahlwerbungen in Printmedien analysieren
Dauer | 1 Unterrichtseinheit |
Schulstufe | 7.-8. Schulstufe |
Methoden | Gruppenarbeit, Analyse politischer Werbematerialien |
Materialien | Analyseschema (siehe Downloads) auf A3 vergrößern und folieren (1-2 Exemplare pro Gruppe), Folienstifte, Anzeigen wahlwerbender Parteien aus Zeitungen und Zeitschriften ausschneiden und sammeln |
Kompetenzen | Methodenkompetenz, Urteilskompetenz |
Zielsetzung | Die SchülerInnen analysieren die Wahlwerbung anhand eines Analyseschemas und bewerten diese mit Begründungen. |
Lehrplanbezug | Politische Bildung, Deutsch, Bildnerische Erziehung |
Quelle |
adaptiert nach Ammerer, Heinrich / Krammer, Reinhard / Windischbauer, Elfriede: Politische Bildung konkret. Beispiele für kompetenzorientierten Unterricht. Wien: Edition polis, 2009. Autorin: Elfriede Windischbauer |
Aktualisiert | 17.3.2022 |
Methodisch-didaktische Hinweise
In Vorwahlzeiten werden BürgerInnen von Wahlwerbung geradezu überschwemmt: Mittels Plakatwänden und Plakatständern werden Botschaften der wahlwerbenden Parteien ebenso an Wahlberechtigte "gesendet" wie über Postwurfsendungen oder Werbeeinschaltungen im Radio oder TV. Wochen vor Wahlterminen schalten die Parteien – je nach Budget – mehr oder weniger häufig und aufwändig Anzeigen in Tageszeitungen und Zeitschriften.
Das vorliegende Unterrichtsbeispiel konzentriert sich auf die Analyse solcher Anzeigen, welche auf sehr einfache Art und Weise gesammelt werden können: Entweder die SchülerInnen erhalten den Auftrag, Anzeigen aus Zeitungen und Zeitschriften auszuschneiden (was den Nebeneffekt hätte, dass sie vielleicht in höherem Ausmaß Zeitungen und Zeitschriften durchblättern und auch lesen), oder die Lehrperson sammelt selbst solche Anzeigen. Da Parteien ihre Werbemittel zielgruppenorientiert einsetzen, empfiehlt es sich, Anzeigen aus mehreren unterschiedlichen Tageszeitungen, jedenfalls aber von den meistgelesenen zu sammeln. Um Objektivität zu wahren und Überwältigung zu vermeiden, müssen Anzeigen ALLER kandidierenden Parteien, welche inserieren (nicht alle tun das oder können sich dies auch leisten – auch dies gilt es zu thematisieren), gesammelt und zur Verfügung gestellt werden.
Das folgende Unterrichtsbeispiel bietet ein immer wieder einsetzbares Schema zur Analyse von Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften.
Wichtig ist die Beachtung folgenden Grundsatzes: Es kann im Unterricht NICHT darum gehen, die SchülerInnen – implizit oder explizit – von den Vorzügen oder Defiziten einer bestimmten Partei zu überzeugen und dadurch politisch zu "überwältigen". Vielmehr sollen die SchülerInnen dazu befähigt werden, Wahlwerbung hinsichtlich ihrer Aussage und Strategien zu analysieren und zu bewerten.
Ablaufbeschreibung
Varianten:
Variante 1: Jede Gruppe analysiert EINE Anzeige – es sollte bei der Verteilung der Anzeigen darauf geachtet werden, dass alle inserierenden Parteien in gleicher Anzahl vertreten sind.
Variante 2: Jede Gruppe analysiert ZWEI unterschiedliche Anzeigen derselben Partei. Auf diese Art und Weise ist es möglich, eine bestimmte Werbelinie der Partei besser zu erkennen.
Variante 3: Jede Gruppe analysiert jeweils ZWEI unterschiedliche Anzeigen unterschiedlicher Parteien. Durch den Vergleich sind Unterschiede zwischen den Werbelinien der Parteien besser zu erkennen.
Die Analyse von mehr als zwei Anzeigen pro Gruppe ist nicht zu empfehlen, da dies manche SchülerInnen überfordern könnte.
Schritt 1:
- Die SchülerInnen bilden Gruppen mit jeweils 3-4 Personen. Jede Gruppe erhält – je nach gewählter Variante – ein oder zwei Exemplare des Analyseschemas.
Der Auftrag an die Gruppen lautet: Analysiert die Anzeigen mit Hilfe des Analyseschemas. Probleme könnten sich v.a. bei den Aufgaben 6 (Symbole erkennen und entschlüsseln) und 8 ("Message" erkennen) ergeben. Sollte dies während der Gruppenarbeit beobachtet werden, soll die Lehrperson Hilfestellung geben. - Die SchülerInnen tragen ihre Überlegungen und Beobachtungen in das Analyseschema ein.
Schritt 2
Anschließend werden die Ergebnisse in Form eines Klassengesprächs ausgetauscht.
Schritt 3
In einem weiteren Schritt werden die SchülerInnen aufgefordert, zumindest eine Anzeige zu bewerten. Hierzu wird folgende Arbeitsfrage gestellt: Welche Anzeige spricht dich besonders an oder stößt dich besonders ab? Begründe deine Meinung.
Unterlagen für die Übung
Analyseschema [pdf, 556 KB]
Link- und Medientipps
Themendossier: Wahlen
Politiklexikon für junge Leute: Wahl | Wahlkampf
Informationen zur Politischen Bildung 43/2018: Medien und politische Kommunikation