Wahllos? Habe ich die Wahl?
Dauer | 1 bis 2 Stunden |
Schulstufe | 9.-13. Schulstufe |
Methoden | Positionierung, Diskussion |
Materialien | Kopien der Aussagen (siehe Ablaufbeschreibung, 1. Schritt) für die SchülerInnen |
Kompetenzen | Handlungskompetenz |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen sollen sich mit ihren Einstellungen zum Thema Wahlen auseinandersetzen. Sie sollen fähig sein, ihre eigenen Interessen zu artikulieren und im Rahmen der Schulgemeinschaft zu vertreten. Weiters sollen sie die Aufgaben und Abläufe der Organe und Institutionen der Schulgemeinschaft verstehen können. |
Lehrplanbezug | Laut Grundsatzerlass zur Politischen Bildung eine Aufgabe für alle Unterrichtsfächer |
Quelle | Forum Politische Bildung (Hrsg.): Von Wahl zu Wahl, Informationen zur Politischen Bildung, Bd. 21. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien Verlag, 2004. |
Aktualisiert |
14.9.2024 |
Diese Übung eignet sich gut als Einstieg in das Thema Wahlen bzw. Demokratie lernen und wird idealerweise in Kombination mit der Übung "Schulgemeinschaft: Gelebte Demokratie?" durchgeführt.
Ablaufbeschreibung
1. Schritt:
Positionierung
Die SchülerInnen markieren zunächst in Einzelarbeit jene Aussagen zum Thema Wahlen, die sie überzeugen und formulieren eine Aussage, die ihre Meinung am besten ausdrückt.
- Wer nicht wählt, kann auch nicht falsch wählen.
- Wenn ich nicht wähle, geht meine Stimme verloren.
- Wie soll sich etwas nach meinen Vorstellungen ändern, wenn ich nicht wähle?
- Ich wähle nicht, weil PolitikerInnen nicht halten, was sie versprechen.
- Wählen ist mein Recht, Einfluss auf die Politik auszuüben.
- Egal wen ich wähle, das ändert ohnehin nichts.
- Eigene Aussage: ..........................................................
2. Schritt:
Argumentation
In einem zweiten Schritt wählen sie jene zwei Aussagen, denen sie am meisten zustimmen können, und notieren sich dazu Stichworte. Der eigene Standpunkt wird anschließend in einer Vierergruppe vorgestellt.
3. Schritt:
Präsentation
Nun präsentieren gewählte (oder geloste) GruppensprecherInnen das gesamte Meinungsspektrum der Gruppe vor der ganzen Klasse. So bekommen alle einen Überblick über die verschiedenen Einstellungen und Meinungen zum Thema Wahlen.
4. Schritt:
Diskussion
Habe ich die Wahl? Warum soll oder "muss" ich (nicht) wählen?
Weiterführende Übung:
Brainstorming: Wünsch dir was!
1. Schritt:
Was würdest du in deiner Klasse/Schule alles ändern, wenn du die Macht dazu hättest? Formuliere möglichst konkrete Änderungsvorschläge.
2. Schritt:
Weiterführende Fragen für die gemeinsame Aufarbeitung:
- Was davon ist Utopie und Zukunftsvision, was davon kurzfristig umsetzbar?
- Was davon ist reines Eigeninteresse, was entspricht den Interessen einer Gruppe von SchülerInnen? Werden damit die Interessen anderer SchülerInnen verletzt?
- Wer hat das Recht und die Kompetenz, Änderungsvorschläge zu diskutieren und umzusetzen?
- Welche Rechte haben eigentlich die SchülerInnen und ihre VertreterInnen in der Schulgemeinschaft? Notieren Sie auf einem Plakat, welche Fragen und Unklarheiten auftauchen und welche Fragestellungen auf Interesse in der Klasse stoßen. Affichieren Sie dieses Plakat öffentlich in der Klasse.