Volksvertretungen
Dauer | 4 Unterrichtseinheiten |
Schulstufe | 5.-13. Schulstufe |
Methoden | Gruppenarbeit, Präsentation, Rundgespräch und Erkundung |
Materialien |
Flipchart bzw. Folie, Kopien, Printmedien, TV und Internet |
Kompetenzen | Sachkompetenz, Urteilskompetenz |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen sollen die Einrichtungen der Volksvertretung kennen, ihre Einstellung zur Demokratie hinterfragen, sowie positive und negative Aspekte erkennen. |
Lehrplanbezug | Politische Bildung |
Quelle/Autor | Günther Dichatschek |
Aktualisiert | 21.1.2023 |
Ablaufbeschreibung
1. Schritt
Verschiedene Formen der Volksvertretung erarbeiten und vorstellen:
- Gemeinde: Gemeinderat – Erlass von Verordnungen – BürgermeisterInamt – Stadtrat/Gemeindevorstand – Gemeinderat/Ausschüsse – Gemeindeverwaltung: z.B. Bauten, Wege, Sport, Sicherheit/Rettung und Feuerwehr, Gesundheit und Bildung/Kindergarten – Gemeindeaufsicht durch Land bzw. Bund
- Bundesland: Landtag/Ausschüsse – Landesgesetze/Landesverfassung – Landeshauptmann/-frau – Landesregierung/LandesrätInnen – Amt der Landesregierung/unmittelbare und mittelbare Verwaltung
- Bund/ Republik Österreich: Parlament/Nationalrat – Bundesrat – Ausschüsse – Bundesverfassung – BundeskanzlerIn – Bundesregierung
2. Schritt
Erarbeitung eines Fragenkatalogs für eine Aspekterkundung einer öffentlichen Sitzung
Beispiele für Aspekte:
Tagesordnung – Anschlagbrett, Internet
Sitzungsführung – Geschäftsordnung, Diskussionsdisziplin
Protokollführung – Nachlesen im Internet
Parteien – Fraktionen, Ziele
3. Schritt
Präsentation der Berichte der Gruppen
Festhalten der Ergebnisse: Dokumentation auf Pinwand, Internet, SchülerInnenzeitung
4. Schritt
Rundgespräch mit einem/einer MandatsträgerIn zu einem bestimmten Aufgabenbereich (Ausschusstätigkeit).
Link- und Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Gemeinderat | Landtag | Nationalrat | Bundesrat | Bundesregierung
Dossier: Wahlen (Zentrum polis)
polis aktuell 2/2022: Wahlen|wählen
Transparenzplattform meineabgeordneten.at : Daten zu allen Nationalratsabgeordneten, den Mitgliedern der Bundesregierung und des Bundesrats, den EU-Abgeordneten sowie den Mitgliedern des Wiener Landtags.