Videomanipulation im Ukraine-Krieg: Desinformation auf TikTok
"Lehrkräfte brauchen eine TikTok Literacy"(Das Deutsche Schulportal)
In diesem Interview mit Marcus Bösch, der die Social Media Plattform TikTok beforscht, wird die Rolle von TikTok im Ukraine-Krieg beleuchtet. Zudem gibt er Tipps, wie Desinformation zum Ukraine-Krieg auf TikTok im Unterricht thematisiert werden kann.
"Understanding TikTok" (Newsletter von Marcus Bösch)
In seinem Newsletter liefert Marcus Bösch regelmäßig Einblicke in seine Forschung zu TikTok und thematisiert u.a. Desinformation und Propaganda auf der Plattform.
"Klicks mit Krieg?! So KAPUTT ist TikTok gerade!"(YouTube Kanal offen un´ehrlich von funk)
In diesem Video werden exemplarisch TikTok Videos aus dem Ukraine-Krieg auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüft und gleichzeitig unterschiedliche Recherchetipps vermittelt. Der Kanal offen un’ehrlich ist Teil des jugendlichen Content-Netzwerks funk von ARD und ZDF.
Unterrichtsimpulse zum Video des Kanals offen un‘ehrlich
Wie wurden die Beispiele im Video als Desinformation enttarnt?
Welche Strategien wurden angewendet?
Die SchülerInnen werden vor dem Abspielen des YouTube Videos darauf hingewiesen , auf die angewandten Strategien zu achten. Gemeinsam werden diese dann gesammelt und notiert.
Waren den SchülerInnen bereits einige Beispiele bekannt?
Sind sie selbst bereits auf andere Beispiele gestoßen, wo sie unsicher waren, ob diese wahr oder manipuliert sind?
Die SchülerInnen könnten gebeten werden, diese Beispiele anhand der gesammelten Kriterien einem Faktencheck zu unterziehen. Sollten sich die gefundenen Videos anhand der gesammelten Kriterien nicht so leicht überprüfen lassen, kann die Recherche erweitert werden: Gibt es denn bereits Faktenchecks zum gewählten Beispiel (z.B. auf Mimikama, Correctiv oder Faktenfinder)?
Anmerkung: Falls dies nicht der Fall ist und Sie als Lehrperson selbst unsicher sind, kann das Beispiel gemeinsam an eine Faktencheck-Organisation geschickt werden. Auch für Erwachsene sind derartige Fakes nicht immer leicht zu erkennen und dies kann den SchülerInnen auch transparent kommuniziert werden. Mit der Übermittlung an eine Faktencheck-Seite tragen die SchülerInnen zudem ein Stück weit zur Aufklärung bei. Sollten Sie mit Ihren SchülerInnen keine Beispiele zur Ukraine bearbeiten wollen, so finden sich auf TikTok unzählige Fälschungen abseits des Kriegs, mit denen die SchülerInnen Erfahrungen haben und die alternativ thematisiert werden können.
Warum funktioniert Desinformation auf TikTok so gut?
Wie nehmen die SchülerInnen die Plattform wahr?
Gibt es auch Profile, die sie als zuverlässig erachten und zur Information nutzen
Wenn ja, welche sind das?
Es können einige der Profile gemeinsam angesehen werden und zusätzlich weitere Profile gesammelt werden, die seriöse Informationen auf TikTok bieten (u.a. Zeit im Bild oder Die Chefredaktion).