Make posts not war (Anastasia Magazowa, fluter)
In diesem Text wird auf die Rolle von Social Media während des Ukrainekriegs eingegangen. Thematisiert wird die Verbreitung von Falschinformationen oder Propaganda und wie diese mit Hilfe von "Open Source Intelligence" überprüft werden. Social Media spielt in diesem Konflikt aber auch eine wichtige Rolle, wenn es beispielsweise um die Organisation von Hilfsmaßnahmen geht.
Unterrichtsimpulse
Wie ist der Krieg auf den Smartphones der SchülerInnen präsent?
Wo informieren sie sich über den Krieg?
Wie beeinflussen Social-Media-Kanäle wie wir den Krieg wahrnehmen?
Können TikTok, Instagram und Co in dieser Situation auch konstruktiv genutzt werden?
Die Unterrichtseinheit soll SchülerInnen helfen zu verstehen, wie Desinformation in der modernen Kriegsführung eingesetzt wird, indem ein Bezug zu persönlichen Konflikten in der Schule hergestellt wird.
Podcast "Netz aus Lügen – die globale Macht von Desinformation"(Bundeszentrale für politische Bildung)
Folge 3 ("Die Operation") und Folge 8 ("Die Zeitenwende") beschäftigen sich mit russischen Desinformationskampagnen aus historischer und aktueller Perspektive.
Reel: Was ist ein Informationskrieg (Digitaler Kompass)
In diesem Reel wird genau erklärt, was ein Informationskrieg bedeutet. Das Video ist über Instagram und Facebook verfügbar. Digitaler Kompass veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Tipps zum Thema Faktencheck und Desinformation über Social Media. www.instagram.com/reel/CapE6-2Af2I www.facebook.com/digitalerkompass/videos/651237876150587
In diesem Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung wird u.a. folgenden Fragen nachgegangen: Welche Desinformationsnarrative kursieren in den (digitalen) Medien seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine? Woran knüpfen sie an und wo werden sie verbreitet?