Tipp 14: Information – Desinformation
Der Erwerb von Medienkompetenz schließt die Fähigkeit ein, selbst Medien(inhalte) zu schaffen und Nachrichten kritisch zu beurteilen, nicht zuletzt um Fakten von Fake News unterscheiden zu können.
Gerade in Krisenzeiten ist Medienkompetenz besonders gefragt, da Verschwörungstheorien und Falschnachrichten über soziale Medien schnell global verbreitet werden und weitreichende negative Auswirkungen haben können.
Die Europäische Kommission setzt Maßnahmen, um Desinformation und Verschwörungstheorien entgegenzuwirken:
- Aktionsplan zum Kampf gegen Desinformation (EEAS 2018)
- Countering disinformation (EEAS)
- EUvsDiSiNFO (Diplomatischer Dienst der EU)
Studien | Texte
- Jugendliche im Fake News Dilemma (Safer Internet)
-
Disinformation and Foreign Interference: A Challenge for the EU and Its Member States (ÖGFE, Policy Briefs, Juni 2024)
Falschmeldungen, Fake News erkennen:
- GADMO – German Austria Digital Media Observatory
Zusammenschluss von Faktencheck-Organisationen, um Des- und Falschinformation zu bekämpfen - Faktencheck (Vertretung der EK Deutschland)
- Make Europa Gscheit Again (M.E.G.A, Erklärfilme)
-
Wie erkenne ich Fake News und wie gehe ich damit um? (Safer-Internet, Video)
-
Tool-Kit "Keine Panik!" Kapitel 3: Krise und Verschwörung (Sapere Aude)
Spiele | Materalien | Podcasts:
- Leitlinien für Lehrkräfte und ErzieherInnen zum Umgang mit Fake News und zur Vermittlung digitaler Kompetenzen im Unterricht (Europäische Union)
- Desinformation entlarven und bekämpfen (Folien, Europäische Union)
- Schnitzeljagd zum Thema Fake News (Safer-Internet)
- Fake EU – Der Podcast über Desinformation zur EU (Europe Direct Südschleswig, 2022)
-
fact-checking and trust in times of fake news (Eurostat Podcast, Jui 2024)