Praxisbörse@home: The Climate Trail (digitales Spiel)
Dauer | 1 bis 2 Unterrichtseinheiten |
Schulstufe |
8. und 9. Schulstufe |
Methoden |
Übungen für die Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit; Austausch und Diskussion auf digitalem Weg |
Digitales Spiel |
The Climate Trail, Deep State Games, 2019 |
Plattform | Mac, Win, Linux, Android, iPhone, iPad |
Spieleinstufung |
o.A., nach Ansicht des Autors ohne Altersempfehlung |
Materialien |
Zettel, Stifte, diverse Software, Internet, „The Climate Trail“ |
Kompetenzen | Methodenkompenz, Sachkompetenz, Urteilskompetenz |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen erarbeiten mit unterschiedlichen Methoden die im Spiel dargestellten Hintergründe und Konsequenzen der Klimakatastrophe. Die letzte Phase ist der Spielreflexion gewidmet. |
Lehrplanbezug |
Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Geographie und Wirtschaftskunde, Biologie und Umweltkunde, Lebende Fremdsprache Englisch |
Autor |
Alexander Preisinger |
Aktualisiert | 30.11.2020 |
Auf dem Weg zur/von der Klimakatastophe. Klimaflüchtlinge im Spiel
"The Climate Trail"
Das Spiel "The Climate Trail" wurde von William Volk erstellt und ist seit 2019 in einer aktualisierten Version verfügbar. Es handelt sich hierbei um ein klassisches Serious Game, also ein Spiel, das für Lernkontexte erstellt wurde. Das Spiel ist in etwa 15-30 Minuten spielbar, je nachdem, wie ausführlich der Wissensteil zu Beginn gelesen wird. Es ist für alle Plattformen erhältlich und aufgrund seiner geringen Größe und Hardwareanforderungen für den schulischen Einsatz ideal zu verwenden.
Bislang existiert nur eine englische Version. Zusätzliche Informationen zum Spiel finden sich auf der Website (www.theclimatetrail.com). Die Spielidee geht auf das 1971 entstandene "Oregon Trail" (Brøderbund, The Learning Company, Gameloft) zurück.
Die Spielhandlung startet in Atlanta, dem Lager der Überlebenden. Katherine erzählt dem/der SpielerIn die Vorgeschichte. Nach der Klimaerwärmung, deren Hintergründe sie anführt, kam es zu einem großen Bürgerkrieg ("Resource War") und aufgrund der hohen Temperaturen zum großen Brand ("The Burn"). Mittweile sind die Lebensbedingungen so schlecht, dass sich eine Gruppe (Katherine, Bonnie und Albert) gemeinsam mit dem/der SpielerIn entscheidet, über die Interstate 75 auf den Weg nach Kanada zu machen – 2000 Kilometer sind dabei mit einfachen Fahrrädern zu bewältigen.
Das Spielprinzip ist einfach: Nach der Informationsphase im Camp bricht die Gruppe auf. Sowohl deren Gesundheit als auch die Moral geben Auskunft über den Zustand der Gruppe. Die Klimaflüchtlinge werden mit einer Reihe von Entscheidungen konfrontiert, etwa, ob sie vor Stürmen und Hitze Schutz suchen sollen, oder ob sie die verlassenen Städte nach Lebensmittel durchsuchen wollen. Außerdem muss der/die Spielende Rationen und Fahrgeschwindigkeit festlegen. Das Spiel kann jederzeit gespeichert werden; die Funktion "Back" ermöglicht es überdies, falsche Entscheidungen zurückzunehmen. Auf YouTube finden sich, etwa unter www.youtube.com/watch?v=RybxDQ8AHh8, Walkthroughs, in denen der Spielverlauf dargestellt wird.
Ablaufbeschreibung (für Lehrkräfte)
Schritt 1: Das Spiel kennenlernen
Zunächst erproben die SchülerInnen das Spiel, lernen Mechaniken und Spielverläufe kennen. Selbst auf dem einfachsten Schwierigkeitsgrad kann die Flucht tödlich enden. Ein erster, erfolgloser Spieldurchgang bietet die Möglichkeit, mit der Bearbeitung des Spiels zu beginnen.
Schritt 2: Klimatische und soziale Hintergründe und Auswirkungen der Klimakatastrophe erarbeiten (A1 und A2)
Die SchülerInnen starten das Spiel neu und organisieren, im Rahmen eines konzeptionellen Lernens, die wissenshaltigen Spielinhalte in zwei Grafiken. Die Ergebnisse können im Klassen-Chat mit der Lehrkraft besprochen oder einfach per Word-Dokument abgegeben werden.
Schritt 3: Unterwegs im Spiel und auf der Straße (A3 und A4)
Anschließend spielen die SchülerInnen das Spiel erneut, diesmal allerdings reflektierter. Mit der Übung A3 beziehen sie die Spielinhalte auf die außerspielerische Wirklichkeit, wodurch ein Transfer entsteht, der für nachhaltiges Lernen mit digitalen Spielen wichtig ist. Auch diese Tabelle kann elektronisch abgegeben oder als Grundlage für eine andere Form der Bearbeitung dienen. Der Arbeitsauftrag A4 (2 Varianten) zielt auf eine Dokumentation und Reflexion des Spieldurchgangs ab. Die unterschiedlichen Spieltagebücher könnten etwa der Klasse elektronisch zur Verfügung gestellt werden. Besonders interessant ist es, wenn mehrere SchülerInnen gemeinsam ihre Erfahrungen diskutieren und so unterschiedliche Spielverläufe vergleichbar werden.
Schritt 4: Abschluss- und Anschlussübungen (A5 und A6)
Beide Übungen zielen auf eine Reflexion des Spiels als Medium ab. Die SchülerInnen bewerten das Spiel mittels eines selbstgewählten Rasters (A5), den sie dann für verschiedene bewertende Formate (Rezension, Let’sPlay-Video) oder einen Brief an die EntwicklerInnen (A6) verwenden können. Auch hier lohnt sich der Erfahrungsaustausch in Form einer Gruppenarbeit.
Unterlagen (für die SchülerInnen)
Arbeitsblätter 1,2,3 (pdf)
Arbeitsblätter 1,2,3 (Word)
Unterlagen (gesamtes Unterrichtsbeispiel The Climate Trail als Download)
The Climate Trail als PDF-Datei
The Climate Trail als WORD-Datei
Linktipp
Website des Herstellers: www.theclimatetrail.com/news