Stereotype
Dauer | 1,5 Unterrichtseinheiten |
Schulstufe | 5.-8. Schulstufe |
Methoden | Gruppenarbeit, Pantomime, Präsentation |
Vorbereitung / Materialien |
Kopien der 6 Arbeitsblätter Eventuell Europakarte |
Kompetenzen |
|
Zielsetzungen | Entwicklung eines interkulturellen Verständnisses |
Lehrplanbezug | Deutsch, Geografie und Wirtschaftskunde, Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung |
Quelle |
Hamitoglu, Seda/Kurz, Magdalena: Europäische Integration. Texte und Unterrichtsbeispiele, Wien: Edition polis, 3. Auflage, April 2014 Autorin: Magdalena Kurz |
Aktualisiert | 13.06.2020 |
Ablaufbeschreibung
Schritt 1: Gruppeneinteilung (5 Min.)
- Die Klasse wird in sechs möglichst gleich große Gruppen eingeteilt und die SchülerInnen werden aufgefordert, sich in diesen Gruppen zusammenzufinden.
- Jeweils ein Mitglied aus einer Gruppe tritt zu dem/der LehrerIn nach vorne und zieht einen der sechs Arbeitszettel, die Informationen zu verschiedenen EU-Mitgliedstaaten enthalten, ohne diesen den Angehörigen anderer Gruppen zu zeigen, und setzt sich wieder zu seiner/ihrer Gruppe.
Schritt 2: Gruppenarbeit (10 Min.)
Die SchülerInnen erhalten die Aufgabe, sich zu überlegen, wie sie typische Klischees dieses Landes als Gruppe pantomimisch darstellen können. Es ist ihnen erlaubt, Gegenstände als Requisiten zu verwenden. Es soll jedoch nochmals erwähnt werden, dass Stereotype meist negative Vorurteile sind und nicht zutreffen müssen!
Die Gruppen haben Zeit, sich mit ihrem Arbeitszettel zu befassen und der Lehrerkraft eventuell aufkommende Fragen zu stellen.
Schritt 3: Pantomime (40 Min.)
Jede Gruppe hat Zeit, das Land, das sie präsentieren soll, pantomimisch / szenisch darzustellen. Der Rest der Klasse versucht zu erraten, um welches Land es sich handelt. (2 Min.)
Nach der pantomimischen Darstellung eines jeden Landes präsentiert jede Gruppe die Informationen ihres Arbeitszettels der Klasse, egal ob es erraten wurde oder nicht. (5 Min.)
Schritt 4: Reflexion (15 Min.)
Reflexionsfragen:
- Wer von euch war schon einmal in Frankreich, Griechenland, Spanien, Polen, Rumänien? Wenn ja, in welchem dieser Länder?
- Was sind eure Erinnerungen an dieses oder Eindrücke von diesem Land?
- Habt ihr vor dieser Unterrichtseinheit schon etwas über dieses Land gewusst? Wenn ja, was?
- Warum wissen wir so wenig über Rumänien?
- Wie haben die Vorurteile, die mit Österreich verbunden werden, auf euch gewirkt?
Weitere Diskussionsfragen:
- Wisst ihr, wie viele Mitgliedstaaten die Europäische Union hat? Antwort: 27 (Stand: Juni 2020)
- Könnt ihr die 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union aufzählen? Antwort: Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Irland, Dänemark (1973), Griechenland (1981), Portugal, Spanien (1986), Österreich, Schweden, Finnland (1995), Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowenien, Slowakei, Ungarn, Malta, Zypern (2004), Rumänien und Bulgarien (2007), Kroatien (2013)
Großbritannien ist am 31. Jänner 2020 aus der Europäischen Union ausgetreten.
Abschließend stellt die Lehrkraft fest, dass alle diese Länder seit unterschiedlichen
Zeitpunkten Mitgliedstaaten der EU sind:
Gründungsmitglied Frankreich
1981 Griechenland
1986 Spanien
1995 Österreich
2004 Polen
2007 Rumänien
Unterlagen für die Übung
- Arbeitsblätter: Unterlagen über einzelne Länder [pdf, 163 KB] (Bildmaterial: Wikipedia)
- Einführungstext „Meilensteine der europäischen Integration" [pdf, 44 KB] (in Hamitoglu/Kurz: Europäische Integration, Texte und Unterrichtsbeispiele, Wien: Edition polis, 3. Auflage, April 2014. Als Gratis-Download bzw. im polis Shop zu bestellen.)
Link- und Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Europäische Union | EU-Erweiterung | Vorurteil
Informationen zu den EU-Mitgliedsländern:
www.europa.eu/abc/european_countries/index_de.htm
Elfriede Windischbauer: Die Europäische Union im Unterricht. Arbeiten mit Materialien
der Europäischen Kommission, in: Informationen zur Politischen Bildung Nr. 30, Forum
Politische Bildung (Hg.), Wien: 2009. www.politischebildung.com/?Sel=465