Sozialleistungen in Österreich
Dauer | 1 Unterrichtseinheit |
Schulstufe | ab der 10. Schulstufe |
Methoden | Brainstorming, eigenständige Recherche, Diskussion |
Materialien | Computer mit Internetzugang |
Kompetenzen | Sachkompetenz, Urteilskompetenz |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen setzen sich mit Sozialleistungen auseinander. Sie gehen der Frage nach, für welche Leistungen der Staat Steuern und Abgaben einnimmt, wofür dieses Geld im Sozialbereich ausgegeben bzw. wem diese Leistungen zugutekommen. |
Quelle |
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, in: polis aktuell, 6/2017: Sozialstaat Österreich |
Aktualisiert | 29.10.2022 |
Ablaufbeschreibung
1. Brainstorming in der Klasse (10 Minuten):
Sammeln Sie gemeinsam mit den SchülerInnen Antworten auf die folgenden Fragen: Welche sozialen Leistungen kennt ihr, die der österreichische Staat bereitstellt? Für welche Sozialleistungen sollte der Staat eurer Meinung nach Geld ausgeben? Halten Sie alle Ideen und Vorschläge der SchülerInnen auf der Tafel bzw. einem Flipchart fest.
2. Recherche in Kleingruppen (20 Minuten):
Teilen Sie die Klasse in fünf Kleingruppen. Jede Gruppe erhält nun den Auftrag, sich mit jeweils einem der folgenden Themenbereiche näher zu beschäftigen:
1) Sozialleistungen für Familien
2) Sozialleistungen für arbeitslose Menschen
3) Sozialleistungen für Menschen in finanziellen Notlagen
4) Sozialleistungen für kranke bzw. pflegebedürftige Menschen
5) Sozialleistungen im Alter
Die Gruppen sollen zu jedem dieser Bereiche folgende Fragen recherchieren und beantworten:
- Welche konkreten Leistungen fallen in den jeweiligen Bereich?
- Für wen gelten diese Leistungen jeweils? Welche Vorgaben bzw. Einschränkungen gibt es dafür?
3. Diskussion im Plenum (20 Minuten):
Lassen Sie nun einige der Kleingruppen ihre Ergebnisse vorstellen und diskutieren Sie diese im Plenum. Vorschläge für Impulsfragen:
- Wenn ihr die zuvor beim Brainstorming erstellte Sammlung mit euren Ergebnissen vergleicht: Was fällt euch auf? Seid ihr bei eurer Recherche auf für euch neue Sozialleistungen des österreichischen Staates gestoßen?
- Welche Ziele verfolgen Sozialleistungen? (siehe Seite 3 und 7 in: polis aktuell, 6/2017: Sozialstaat Österreich und aktuelle Zahlen auf der Website von Statistik Austria)
- Welche dieser Leistungen betreffen euer Leben direkt oder könnten es irgendwann einmal betreffen?
- Was glaubt ihr, wie viele Personen in Österreich von diesen Sozialleistungen profitieren? (siehe oben, polis aktuell, Kapitel 2)
- Was ist der Unterschied zwischen Geld- und Sachleistungen? (siehe oben, polis aktuell, Seite 10)
- Für wen gelten diese Leistungen derzeit? Welche Neuerungen gibt es unter der derzeitigen Regierung?. Warum sind die BezieherInnen dieser Leistungen in einigen Fällen auch eingeschränkt?
- Was ist eurer Meinung nach das Gegenteil eines "Sozial- oder Wohlfahrtsstaates"?
Link- und Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Arbeitslosigkeit| Armut | Sozialleistung | Sozialstaat
Statistik Austria: Sozialleistungen
www.sozialministerium.at: Themen Soziales, Pflege, Gesundheit