EU-NEWSLETTER 62 | Der langfristigen EU-Haushalt – Ihre Meinung zählt!
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen

Liebe Netzwerkpartnerinnen, liebe Netzwerkpartner!


Der langfristige EU-Haushaltsplan legt für einen Zeitraum von sieben Jahren fest, welche EU-Programme mit wie viel Geld finanziert werden sollen.

Ab 2028
wird es einen neuen langfristigen Haushaltsplan geben, wobei die Kommission schon in diesem Jahr einen neuen vorschlagen wird. Sowohl das Europäische Parlament als auch die Mitgliedstaaten stimmen darüber ab. Nur wenn alle Mitgliedstaaten und eine Mehrheit im Europäischen Parlament diesem zustimmen, wird er angenommen.


Um alle EU-Bürgerinnen und Bürger in die Diskussion darüber, wie der EU-Haushalt in Zukunft aussehen wird, einzubinden, sind wir dazu eingeladen, die Citizens’ Engagement Platform zu nutzen und unsere Ideen zu den Prioritäten des neuen langfristigen Haushalts kundzutun oder an den laufenden öffentlichen Konsultationen teilzunehmen.

Herzliche Grüße
Ihr Team EUropa in der Schule

 

Netzwerknews

 

Reminder: Tagung EUropa in der Schule an der PH Steiermark in Graz am 7. März: "Frauenrechte und Gleichstellung in der EU – wie weit sind wir?" Bis 1. März kann man sich noch anmelden!

 

Auch 2025 gibt es den Preis "Wir sind Europa" für Abschlussarbeiten an AHS und BHS mit Bezug zur Europäischen Union (heuer für die Schuljahre 2023/24 und 2024/25). Falls Sie SchülerInnen kennen, die die Einreichfrist letztes Mal verpasst haben, so haben diese eine weitere Chance, ihre Arbeit einzureichen. 

 

Drei neue Folgen von Europa 30 Minuten:

 

Am 26. Februar werden von 16:00 bis 16:30+ die Materialien der Ratsinstitutionen vorgestellt und Fragen beantwortet, die einen Besuch des Ratsgebäudes oder Online-Meetings mit RatsmitarbeiterInnen betreffen. 
Hier geht es zur Anmeldung

 

Am 24. April findet im Rahmen der #atpb25 von 10:00 bis 10:50+ eine Spezialfolge zu "OSZE: 50 Jahre Helsinki Schlussakte" statt. Neben einem Einblick in die Arbeit der OSZE, werden auch Task Cards präsentiert, die SchülerInnen mit den Errungenschaften und Aufgaben der OSZE vertraut machen. 
Schulklassen sind dazu herzlich eingeladen. Hier geht es zur Anmeldung

 

Am 22. Mai wird von 15:30 bis 16:00+ die digitale Toolbox vom Haus der Europäischen Geschichte vorgestellt, die mit zwei Modulen online geht: EU-PionierInnen und einer Zeitleiste der EU. Was das Haus sonst noch bietet, erfahren Sie in dieser Folge. Hier geht es zur Anmeldung

 

Am 27. Februar diskutieren im Haus der EU von 18-20 Uhr die  Europaabgeordneten Lukas Mandl (ÖVP), Helmut Brandstätter (NEOS) sowie die Nationalratsabgeordnete Sigi Maurer (Grüne) zum Thema Die EU - Grenzschutz, Migration & Integration.

 

Kostenfreie Filmscreenings der diesjährigen fünf Nominierungen für den LUX Publikumsfilmpreis finden im März und April von Baden bis Feldkirch statt. Termine und Orte sind hier zu finden. 

 

BITTE DER JUGEND WEITERSAGEN!

 

Dieses Jahr ist es wieder soweit!

Tausende jungen Menschen aus der gesamten EU und anderen Teilen der Welt kommen am 13. und 14. Juni in Straßburg zum European Youth Event (EYE) zusammen, um sich auszutauschen, mit EntscheidungsträgerInnen zu diskutieren und neue (internationale) Freundschaften zu knüpfen.
Bis 21. Februar läuft noch die Anmeldung

 

 Fortbildungen | Events | Wettbewerbe

 

SEMINAR FÜR VORARLBERGER JUGENDLICHE!

Auch heuer sind SchulsprecherInnen, KlassensprecherInnen sowie interessierte SchülerInnen zu einem Demokratietag mit Europaschwerpunkt eingeladen. Er findet am 11. März in Dornbirn statt. Hier geht es zur Anmeldung

 

EUROPE DIRECT Oberösterreich und EUth laden alle Europabegeisterten am 20. März um 19 Uhr nach Wels zu einem EU Pub Quiz ein. Weitere Informationen

 

 

Mitmachaktionen mit Schwerpunkt Europa:

 

Publikationen | Plattformen

 

Die beliebten EU-Pässe Junior und Teacher mit Basisinfos zur EU sowie EU-Förderprogrammen liegen wieder aktualisiert auf und sind mit einem Vierseiter zu #at30eu – 30 Jahre Österreich in der EU ergänzt worden. Derzeit ist nur ein Download möglich!

 

Das Online-Material Bringe dich ein! zeigt Möglichkeiten auf, wie junge Menschen an der EU mitwirken, mit Gleichaltrigen interagieren und mit PolitikerInnen diskutieren können. 

 

Vor fünf Jahren ist Großbritannien aus der EU ausgetreten. Wie werden aktuell die Diskussionen darüber geführt? Wo steht Großbritannien jetzt? Falls Sie im Unterricht das Thema aufgreifen möchten, finden Sie in der Presseschau euro|topics ein Dossier dazu. 

 

#Erinnern2025 und europaweite Herausforderungen sind Themen der aktuellsten Folgen des Podcasts für Politische Bildung Richtig & Falsch:

 

Möchten Sie auch den polis-Newsletter abonnieren und monatlich über Angebote der Politischen Bildung von Zentrum polis informiert werden? ⇒hier geht es zur Anmeldung

 
Newsletter abmelden