NEWSLETTER 60 | Die neue Europäische Kommission
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen

Liebe Netzwerkpartnerinnen, liebe Netzwerkpartner!


Das Europäische Parlament bestätigte am 27. November 2024 die neue Europäische Kommission für die Funktionsperiode 2024 bis 2029. Die gesamte Kommission und ihre Zuständigkeiten sind hier abrufbar. 

Die Kommission hat mit Dezember ihre Arbeit aufgenommen. Die politischen Leitlinien, an denen sie sich in den nächsten fünf Jahren orientieren wird, finden sie hier.

 

Unter den sieben Initiativen, die die Kommission in den ersten 100 Tagen auf den Weg bringen möchte, wird auch die Förderung des Dialogs mit jungen Menschen genannt – ein zentraler Punkt, um jungen Menschen mehr Gehör zu verschaffen.

 

In diesem Newsletter finden Sie wieder Angebote, die dazu beitragen, jungen Menschen Europa näher zu bringen und aufzuzeigen, wie wichtig es ist, sich für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Einhaltung der Menschenrechte einzusetzen.

 

Wir wünschen Ihnen jetzt schon erholsame Feiertage und einen schönen Jahresausklang.

 

Herzliche Grüße
Ihr Team EUropa in der Schule 

 

P.S. Das Europäische Parlament möchte sein Bildungsangebot zur Politischen Bildung weiterentwickeln und lädt PädagogInnen dazu ein, an einer Umfrage bis 5. Jänner 2025 teilzunehmen.

 

Netzwerknews

 

Das Programm ist online: Die Jahrestagung EUropa in der Schule findet am Fr, 7. März 2025 gemeinsam mit der PH Steiermark in Graz statt. Am Vortag des Internationalen Frauentags wird die Entwicklung der Gleichstellungspolitik in der EU in den Fokus genommen. Neben Vorträgen und Diskussion erwarten Sie wieder didaktische Angebote. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen.

 

Mit 1. Jänner 2025 beginnt das Europäische Jahr der Digital Citizenship Education (#DCEY2025). Informationen zum Jahr und zu seiner Umsetzung in Österreich finden Sie auf der Plattform Politische Bildung.

Im Digital Citizenship Education Handbook werden 10 wichtige Dimensionen dazu aufbereitet. Zentrum polis bietet mit der Reihe Digitales Lernen viele Materialien zur Digital Citizenship Education an.

 

Am 1. Jänner vor 30 Jahren erfolgte die Mitgliedschaft Österreichs zur Europäischen Union. Aus diesem Anlass hat Zentrum polis 30 Aspekte dieser EU-Mitgliedschaft und ihrer Geschichte herausgegriffen und bietet Anregungen für die Schule. Zu diesem Thema gibt es auch einen aktuellen ÖGfE-Policy Brief mit einem persönlichen Resümee von Ewald Nowotny.

 

Eine Präsentation der letzten Folge von EUropa 30 Minuten+ zum Europäischen Rechnungshof sowie der vergangenen Folgen sind hier zu finden. Auch für 2025 planen wir wieder spannende Themen für SchülerInnen und PädagogInnen anzubieten.

 

 Fortbildungen | Events | Wettbewerbe

 

Mit dem Erasmus+ und ESK Award 2024 wurden herausragende Key Action 2-Projekte am 4. Dezember prämiert. Im Bereich Schulbildung erhielt die Uni Graz den Preis für das Projekt DiaLog – SchülerInnen diskutieren kontroverse Fragen zum Klimawandel und der KHM Museumsverband für das Projekt Heraus mit der Sprache

 

Am Mo, 16. Dezember 2024 ab 12 Uhr lädt gemeinsamfür.eu zu einem weihnachtlichen Treffen mit der slowakischen und ungarischen gemeinsamfuer.eu-Community ins Haus der EU in Wien ein.

 

Am Di, 17. Dezember 2024 findet im Europahaus Klagenfurt die Veranstaltung Europa lieben – Werte leben statt, bei der u.a. diskutiert wird, wie demokratische Werte in unserer Gesellschaft gestärkt werden können. 

 

Am Do, 12. Dezember 2024, Mi, 15. Jänner und Di, 4. Februar 2025 bietet das Europahaus Klagenfurt außerdem interaktive Workshops unter dem Motto Wir gestalten Demokratie für morgen – Wir bestimmen in der EU mit! an.

 

Projekte, die das Europabewusstsein in Österreich fördern, können ab Jänner 2025 wieder für den Europa-Staatspreis eingereicht werden. Es gibt fünf Kategorien: "Europa in der Gemeinde", "Europa erklären", "Europa in Kunst & Kultur", "Grenzenloses Europa" und "Innovatives Europa".
Einreichfrist ist So, 23. Februar 2025. 

 

Weitere Mitmachaktionen mit Schwerpunkt Europa finden Sie auf der polis-Website.

 

Publikationen | Plattformen

 

Auf Europas Spur: Mit Pinkafeld sind es nun bereits fünf Orte und Städte (und weitere folgen), in denen man mittels digitaler Schnitzeljagd regionale nachhaltige Projekte kennenlernen kann, die durch die EU gefördert wurden. Die Actionbounds sind auf der Seite von Europa in meiner Region abrufbar. 

 

Die Österreichische Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) beobachtet regelmäßig das Abstimmungsverhalten aller österreichischen Europaabgeordneten zu ausgewählten Punkten der Tagesordnung. Die Grafiken eignen sich aktuelle Europathemen im Unterricht aufzugreifen.

 

Das Europaratsspiel Europa – Fragen zu den Werten richtet sich an 8 bis 12jährige, die sich in diesem Spiel damit auseinandersetzen, welche Werte für ein gemeinsames friedliches Zusammenleben erforderlich sind. Das Spiel ist auf Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar und kann sowohl online als auch offline gespielt werden.

 

Möchten Sie auch den polis-Newsletter abonnieren und monatlich über Angebote der Politischen Bildung von Zentrum polis informiert werden? ⇒hier geht es zur Anmeldung

 
Newsletter abmelden