NEWSLETTER 59 | USA und Europa
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen

Liebe Netzwerkpartnerinnen, liebe Netzwerkpartner!


Der 47. Präsident in den USA heißt Donald Trump. Der Wahlausgang wird Auswirkungen auf die transatlantischen Beziehungen und die weltpolitische Entwicklung insgesamt haben. 

Am Mittwoch 13. November 2024 findet von 16:30 bis 18:15 im Haus der EU zu dieser Thematik eine Diskussionsveranstaltung "US-Wahl & Transatlantische Beziehungen: Welche Herausforderungen warten auf Europa?", organisiert vom Europa Club Wien, mit einem hochrangigen Podium statt. Wir möchten Sie dazu herzlich einladen. Hier geht es zur Anmeldung.

Und hier gibt es eine Auswahl an Linktipps, die für eine Diskussion im Unterricht hilfreich sein könnten:

Herzliche Grüße
Ihr Team EUropa in der Schule 

 

Netzwerknews

 

Bis Dienstag, 12. November, laufen noch die Einzelanhörungen in den Parlamentsausschüssen zur Bestätigung der Mitglieder der neuen Europäischen Kommission. Sie werden auf der Website des Parlaments in allen 24 EU-Amtssprachen live übertragen. Die bereits stattgefundenen Hearings können ebenso nachgehört werden. Eine Infografik zur Rolle des Europäischen Parlaments bei der Ernennung der Europäischen Kommission gibt es hier.

 

Am Donnerstag, 28. November 2024 ist von 10 bis 10:30+ Helga Berger, Mitglied des Europäischen Rechnungshofs, zu Gast bei Europa 30 Minuten+. Sie wird Einblicke in die Aufgaben und aktuellen Themenbereiche des Europäischen Rechnungshofs geben. Wir laden herzlich Schulklassen ab der Sekundarstufe II dazu herzlich ein. Hier geht es zur Anmeldung

 

Der Sakharov-Preis ist die höchste Auszeichnung des Europäischen Parlaments für Bemühungen um Menschenrechte. Heuer wird der Preis im Dezember an María Corina Machado als führende Vertreterin der demokratischen Kräfte in Venezuela sowie an den gewählte Präsident Edmundo González Urrutia verliehen. Aus diesem Anlass zeigt das Verbindungsbüro des EP in Kooperation mit dem Filmfestival This Human World am Sa, 7. Dezember 2024 um 17 Uhr im TOP Kino Wien den Film "Once upon a Time in Venezuela" mit anschließender Podiumsdiskussion.

 

Frauenrechte und Gleichstellung in der EU – wie weit sind wir?
Die Jahrestagung EUropa in der Schule findet am Fr, 7. März 2025 gemeinsam mit der PH Steiermark in Graz statt. Am Vortag des Internationalen Frauentags wird die Entwicklung der Gleichstellungspolitik in der EU in den Fokus genommen. Neben Vorträgen und Diskussion erwarten Sie wieder didaktische Angebote. Eine Anmeldung ist bereits möglich. 

 

 Fortbildungen | Events | Wettbewerbe

 

Die Jugend-Info-Umfrage von Eurodesk richtet sich an junge Menschen zwischen 13 und 35 Jahren und bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, mitzuteilen, welche Jugendinformation und Jugendbeteiligung für sie persönlich wichtig sind. Wer bis 12. November mitmacht, kann außerdem einen 50 € Gutschein gewinnen.

 

Für NeueinsteigerInnen in Erasmus+ Schulbildung aber auch für bereits erfahrene ProjektträgerInnen veranstaltet der OeAD von Mi, 27. bis Fr, 29. November in Wien ein internationales Kontaktseminar zum Thema „Europapolitische Bildung in Schulen“. Zur Anmeldung

 

Lust auf einen Europäischen Kinotag? In Graz, Villach und Wien werden am So, 17. November 2024 grüne Filme bei freiem Eintritt gezeigt. Veranstalter sind EU Youth Cinema: Green Deal und LET'S CEE Film FestivalAn diesem Tag feiern Filmkunstkinos in ganz Europa den kulturellen Austausch. 

 

Übrigens: EU Youth Cinema:Green Deal lädt auch heuer wieder Schulklassen kostenfrei und österreichweit in die Kinos und auf die eigene Streaming-Plattform ein. Alle registrierten Lehrkräfte erhalten Zugang zu europäischen Filmen und didaktischen Materialien. Programm und Registrierung unter: https://youth-cinema.eu/at

 

Der 7. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt und (Cyber)Mobbing in der Schule. In der EU-Lernecke gibt es dazu Materialientipps das Thema im Unterricht aufzugreifen und so dazu beizutragen, Formen von Gewalt zu verhindern und ein sicheres Lernumfeld zu schaffen.

 

Publikationen | Plattformen

 

Die European School Education Platform informiert das Schulpersonal, im Forschungsbereich Tätige etc. über Neuigkeiten, Interviews, Veröffentlichungen, Praxisbeispiele im Bildungsbereich und unterstützt dabei, Partnerschulen für Erasmus+ Projekte zu finden. Auch Infos zu eTwinning sind hier abrufbar.

 

Mit dem Toolkit "Desinformation entlarven und bekämpfen" für Sekundarschulen können Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern wichtige Online-Kompetenzen gegen Desinformation vermitteln.

 

Möchten Sie auch den polis-Newsletter abonnieren und monatlich über Angebote der Politischen Bildung von Zentrum polis informiert werden? ⇒hier geht es zur Anmeldung

 
Newsletter abmelden