Inhalt:

Wettbewerbe, Preise, Mitmachaktionen …

Es gibt eine Fülle an Wettbewerben und Mitmachaktionen, die regelmäßig stattfinden und eine intensive sowie kritische Auseinandersetzung mit Europa ermöglichen. Zusätzlich warten oft lukrative Preise auf die GewinnerInnen.

 

Mit dieser Rubrik möchten wir Sie einladen, mit Ihren SchülerInnen aktiv zu werden.

Wettbewerb zur Politischen Bildung

Einreichfrist: Fr, 4. Dezember 2025

Der Wettbewerb richtet sich an Schulklassen ab der 4. Schulstufe. Die Themen greifen aktuelle Fragestellungen auf und unter "Politik brandaktuell" kann als freigewähltes Thema auch ein Europathema gewählt werden. Als Hauptpreis winken Klassenreisen oder 1.500 € für die Klassenkasse.

projekteuropa

Einreichfrist: Mo, 4. Mai 2026

Der jährliche Kreativwettbewerb eröffnet einen kreativen und künstlerischen Zugang zu unterschiedlichsten Themenbereichen. Er richtet sich an SchülerInnen aller Schultypen und Schulstufen. 

Juvenes Translatores

Nächster Durchgang 2025/26

Ziel des Übersetzungswettbewerbs ist, das Sprachenlernen zu fördern. Es werden die besten JungübersetzerInnen in der Europäischen Union ausgezeichnet. Es meldet sich die Schule an. Ausgewählte Schulen können 2 bis 5 TeilnehmerInnen anmelden.

Europäischer Jugendkarlspreis

Nächster Durchgang 2026

Junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren sind eingeladen, Projekte einzureichen, die zur Verständigung in Europa und in der Welt beitragen oder die Entwicklung eines Gefühls einer gemeinsamen europäischen Identität und der europäischen Integration fördern. Es winken Preise bis zu 7.500 Euro.

Weitere Informationen

Erasmus+ und ESK Award

nächster Durchgang 2026

Dem OeAD ist es ein großes Anliegen, Organisationen für die Umsetzung von besonders wirkungsvollen Erasmus+ und ESK-Projekten sowie außergewöhnlich engagierte ProjektträgerInnen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und auszuzeichnen. 

Weitere Informationen

Euroscola

Die Teilnahme an diesem Programm ermöglicht SchülerInnen im  Europäischen Parlaments in Straßburg mit der Arbeitsweise der EU-Organe vertraut zu werden und sich mit anderen jungen Menschen aus den unterschiedlichen EU-Ländern zu vernetzen. Es finden zusätzlich virtuelle Seminare statt. 

Europa-Staatspreis

Nächster Durchgang 2025

Mit dem Europa-Staatspreis wird außerordentliches Engagement von Bürgerinnen und Bürgern sowie Organisationen zur Förderung des Europabewusstseins und Europaverständnisses in Österreich ausgezeichnet. In der Kategorie "Europa in der Bildung" können u.a. Schulprojekte eingereicht werden.

Weitere Informationen

Europäischer BürgerInnenpreis

Nächster Durchgang 2026

Bei diesem jährlichen Wettbewerb können zivilgesellschaftliche Projekte eingereicht werden, die den europäischen Geist stärken bzw. den Werten der Charta der Grundrechte der Europäischen Union Ausdruck verleihen.

Weitere Informationen

Preis "Wir sind Europa"

Nächster Durchgang 2025/26

Dieser Preis wird für herausragende abschließende Arbeiten an AHS und BHS mit deutlichem Bezug zur Europäischen Union vergeben. Eingereicht werden können Arbeiten aus den Schuljahren 2023/24 und 2024/25.

European Social Innovation Competition

Nächster Durchgang 2025

Dieser Europäische Wettbewerb ist ein Wanderpreis, der von der Europäischen Kommission in allen EU-Mitgliedstaaten und mit Horizont 2020 assoziierten Ländern ausgeschrieben wird. Jedes Jahr werden von der Europäischen Kommission drei Preise in Höhe von 50.000 € für die besten sozial innovativen Projekte vergeben, die die Welt zum Besseren verändern sollen.

 

Do I feel European?

Aufsätze zweier SchülerInnen
aus der Europäischen Mittelschule 1070 Wien

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at