Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen
Die Datenbank bietet über 300 Unterrichtsbeispiele, Stundenbilder und im Unterrichtsalltag umsetzbare Projektideen und wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.
Was bedeutet Arbeit?
Alle SchülerInnen überlegen sich, wie sie Arbeit definieren würden. Die Definitionen werden in der Klasse vorgestellt und in positive und negative Definitionen eingeteilt. Im Klassenverband einigt man sich schließlich auf eine gemeinsame Definition, die man mit anderen Definitionen vergleicht.
SchülerInnen erstellen ihre eigene Klassenverfassung
In Anlehnung an eine richtige Verfassung sollen die SchülerInnen eine eigene Klassenverfassung erstellen. Diese Klassenverfassung kann abschließend mit dem Schulunterrichtsgesetz (SchUG) verglichen werden.
In der SchülerInnenzeitung Blumental unverblümt wurde ein Lehrer persönlich angegriffen. Der Direktor/die Direktorin schlägt nun vor, jede Ausgabe vor dem Erscheinen von einem Lehrer/einer Lehrerin begutachten zu lassen. SchülerInnen, ElternvertreterInnen, LehrerInnen und der Direktor/die Direktorin treffen sich zur Diskussion.
Projekt: Dinge, die "Mann"/"Frau" traditionellerweise nicht tut
Standardtänze geben traditionellerweise Geschlechterrollen in einem sehr engen Rahmen vor: Es gibt den Mann, der führt, und die Frau, die geführt wird. In diesem Projekt sollen die SchülerInnen verschiedene Tänze erlernen und ermuntert werden, verschiedene Rollen auszuprobieren.
In democracy, the majority decides, and the minority must accept this decision. What happens if the minority becomes a “persistent minority” – if it is permanently outvoted? The unit, which is composed of four lessons, focuses on this problem, which is a key issue in democracies. The students analyse a model case story about a sports club and the question how the club budget is to be spent. They try to solve the problem by designing a statute.
Die thematisch gegliederten Lernmodule des Demokratiezentrums Wien regen SchülerInnen zu einem kritischen Umgang mit audiovisuellen Medien an. Sie berücksichtigen u.a. den mit dem Schuljahr 2016/17 in Kraft getretenen Lehrplan für Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung der Sekundarstufe I und knüpfen am Kompetenzmodell Politische Bildung an.
bereitet auf Basis von Radiobeiträgen Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen ebenso wie erinnerungskulturellen Themen auf.
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at