Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen
Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.
Stundenbilder mit dem Zusatz Praxisbörse@home sind (auch) für den Fernunterricht geeignet.
Die TeilnehmerInnen entdecken die Nutzungsbedingungen oder Community-Richtlinien einer Website und unternehmen Schritte, unangemessene Inhalte an die Website zu melden. Die TeilnehmerInnen diskutieren zudem über die Vor- und Nachteile der Meldung, insbesondere in Bezug auf die Möglichkeiten von Web 2.0.
Eine einführende Aktivität zu Hate Speech im Internet. Die TeilnehmerInnen reihen Beispiele von homophober Hate Speech danach, welche sie als "schlimmer" empfinden.
Diese Aktivität inspiriert die TeilnehmerInnen mit einigen antirassistischen Aktionen. Sie können gemeinsam darüber nachdenken, wie sie ähnliche Aktionen im Internet entwickeln könnten.
Die TeilnehmerInnen gestalten eine (fiktive) Kampagnenwebsite neu, um eine Flut von rassistischen Kommentaren aus der lokalen Bevölkerung zu bewältigen.
Die Aktivität findet in einem imaginären Internetforum statt. Klischeehafte Begrüßungsformen dienen den TeilnehmerInnen dazu, Richtlinien für Online-Interaktionen zu entwickeln.
Ausgehend von der Frage, was Sicherheit für jede/jeden einzelne/n bedeutet, beschäftigen sich die SchülerInnen mit verschiedenen Dimensionen menschlicher Sicherheit. In einem weiteren Schritt wird die Verbindung zwischen Sicherheit und Menschenrechten erarbeitet.
Die Übung bzw. die Arbeitsaufgaben können leicht so adaptiert werden, dass sich die SchülerInnen individuell und nicht in der Gruppenarbeit mit dem Thema "Sicherheit" auseinandersetzen!
Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.
Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at