Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen
Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.
Stundenbilder mit dem Zusatz Praxisbörse@home sind (auch) für den Fernunterricht geeignet.
In diesem Spiel wird der Kohlenstoffzyklus durch ein einfaches Modell dargestellt Begleitende Aufgaben vertiefen das Verständnis für die Entstehungszusammenhänge und die Folgen von natürlichem und dem von Menschen verursachten Kohlenstoff.
Die SchülerInnen setzen sich, ausgehend von einer "Reise" durch den eigenen Kleiderkasten, anhand von Kurzfilmen mit unterschiedlichen Aspekten der Textil- und Bekleidungsindustrie auseinander: Pestizideinsatz auf den Feldern, Globalisierung der Produktionsketten, Auslagerung der Produktionsstätten in Billiglohn-Länder. Sie reflektieren zur eigenen Einstellung und zum Verhalten im Hinblick auf Kleidung und Konsum.
Die SchülerInnen setzen sich mit der COVID-19-Pandemie aus einer menschenrechtlichen und demokratiepolitischen Perspektive auseinander. Im Mittelpunkt steht die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK). Sie wurde 1950 vom Europarat verabschiedet und ist das wichtigste menschenrechtliche Übereinkommen in Europa.
Die Übungseinheit sensibilisiert SchülerInnen dafür, Fake News zu erkennen. Sie erstellen selbst eine Falschmeldung zur Covid-19-Pandemie und werden dazu angeregt, zu durchschauen, wie Fake News funktionieren und wie sie enttarnt werden können. Sie lernen weiters digitale Angebote kennen, die sie für das Überprüfen von Informationen nutzen können. Geeignet für Homeschooling und Regelunterricht.
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die SchülerInnen mit Entscheidungen zum Thema Einkaufen. Nach einer Abstimmungsrunde reflektieren die SchülerInnen verschiedene Entscheidungsfindungsprozesse in der Familie und überlegen, welche Kaufentscheidungen ein bestimmtes Alter voraussetzen.
Diese Unterrichtseinheit setzt sich mit Körperschmuck auseinander – aus gesundheitlicher, verbraucherInnenbezogener und gesellschaftspolitischer bzw. historischer Perspektive. Jugendliche erhalten damit eine Grundlage für den eigenen Zugang zu diesem Thema.
Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.
Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at