Flucht nach Österreich
Dauer | insgesamt ca. 5 Unterrichtseinheiten |
Schulstufe | ab der 11. Schulstufe (zusätzlich Arbeit zu Hause und "Feldforschung"), verteilt über mehrere Monate oder im Rahmen einer Projektwoche |
Zielsetzungen |
|
Kompetenzen | Methodenkompetenz, Handlungskompetenz, Sachkompetenz |
Lehrplanbezug | Politische Bildung, Geographie und Wirtschaftskunde |
Materialien | Kopien des Szenarios, Leitfragen und Linkhinweise; Internetzugang; Material für die Präsentationen |
Quelle/Autorin |
polis aktuell 3/2013: Problembasiertes und Lösungsorientiertes Lernen. Autorin: Elisabeth Turek, nach einer Idee aus: "Vom Kommen und Gehen. Migration von und nach Österreich.“ (Hg.: BAOBAB/Globales Lernen, 2012.) |
Aktualisiert | 5.6.2017 |
Ablaufbeschreibung
1. Einführung und Klärung von Begriffen
- Unbekannte Begriffe des Szenarios werden in diesem Fall erst von den Jugendlichen in Eigenregie recherchiert. Hintergrundinformation für Lehrkräfte: Glossar z.B. www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/glossar-migration-integration (bpb) oder Begriffe aus dem Politiklexikon für junge Leute | Begriffsbestimmungen Asyl (Innenministerium)
- Wie groß ist der Schengen-Raum? Wer darf in die EU? Was bedeutet der Begriff "Festung Europa"?
- Was ist der Unterschied zwischen Migration und Flucht?
- Welche Gründe könnten sich SchülerInnen vorstellen, warum sie das Land, in dem sie leben, verlassen würden?
2. Aufgaben für die Kleingruppen (vier bis sechs Personen)
- Gruppen zur Fallgeschichte (A): Diese Gruppen bearbeiten das Szenario von Tarik und die entsprechenden Leitfragen. Sie sollen Fachleute interviewen sowie im Internet recherchieren.
- Gruppen mit journalistischen Aufgaben (B): Sie recherchieren für einen Artikel Daten und Fakten rund um das Thema Asyl und verfassen ein Interview zu unterschiedlichen Sichtweisen auf die österreichische Asylpolitik sowie den Protest von AsylwerberInnen (Refugee Camp).
Alle Kleingruppen erhalten bzw. lesen zu Beginn die Fallgeschichte und das Szenario, darüber hinaus die gruppenspezifischen Leitfragen mit den Linkhinweisen (siehe Kopiervorlagen).
3. Recherche
Die Aufgaben werden innerhalb der Gruppe verteilt und organisiert. Die SchülerInnen arbeiten nun teilweise zu Hause und in der Schule bzw. führen sie extern die Interviews mit MitarbeiterInnen von Beratungsstellen durch (wenn möglich: Besuche bei den Einrichtungen, wenn nicht: Telefoninterviews). Fragen Sie nach, ob die SchülerInnen Ihre Unterstützung brauchen.
4. Präsentation der Gruppen
Gruppen A: Für A bietet sich eine Präsentation in zwei Teilen an:
- Rollenspiel: MitarbeiterInnen einer Beratungsstelle sprechen mit Tarik und beantworten aufgrund des erworbenen Wissens seine Fragen.
- Ergebnisse der Internetrecherche (Poster, e-Präsentationen etc.)
Gruppen B: Präsentationen auf Poster, Whiteboard oder e-Präsentation (PPP, Moodle etc.). Evtl. szenische Lesung des Interviews. Artikel und Interview sollten auf eine Lernplattform gestellt werden.
5. Diskussion zu Asyl, Protest, Menschenrechten
Was haben die SchülerInnen erfahren? Was war besonders überraschend? Was waren die Highlights bei der Recherche? Was war schwierig?
6. Selbsteinschätzung der SchülerInnen: Fragen (schriftlich und mündlich)
- Welche neuen Erkenntnisse hast du gewonnen? (die drei wichtigsten)
- Wie beurteilst du die Arbeitsteilung unter den Gruppenmitgliedern (die Kommunikation/die Entscheidungsfindung/die Präsentation der Ergebnisse? (gut, mittel, schlecht)
- Welcher Teil der Arbeit war besonders gut und warum?
- Welcher Teil der Arbeit war nicht so gut und warum nicht?
- Welche Vorschläge hast du, damit es beim nächsten Mal besser wird?
Die Fragebogen werden ausgefüllt, danach tauschen sich die SchülerInnenin der Klasse über ihre Erfahrungen aus.
Unterlagen für die Übung
Kopiervorlage für die SchülerInnen (Gruppen A und Gruppen B)
Link- und Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Asyl | AsylwerberIn | Emigration | Exil | Flüchtling | Migration | UNHCR
Dossier zu Flucht und Asyl mit weiteren Informationen zu Materialien, Workshopangeboten etc. (zusammengestellt von Zentrum polis)