Hate Speech verstehen
Dauer | 1 Unterrichtseinheit |
Schulstufe | ab der 8. Schulstufe |
Zielsetzungen | • Unterschiedliche Formen von Hate Speech im Internet und ihre Folgen für ihre Opfer und die Gesellschaft verstehen • Mögliche Reaktionen auf Hate Speech im Internet analysieren |
Kompetenzen | Urteilskompetenz, Handlungskompetenz |
Materialien | • Kopien der Beispiele von Hate Speech (siehe Downloads) • Papier und Stifte • Flipchart-Papier |
Methoden | Gruppenarbeit, Visualisierung, Diskussion |
Vorbereitung | • Beispiele von Hate Speech kopieren • Vorbereitung von zwei Flipchart-Bögen mit den Überschriften "Folgen für Opfer" und "Folgen für die Gesellschaft" |
Quelle |
Europarat (Hrsg.): Bookmarks. Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung. Übers. a.d. Engl.: Brita Pohl. Wien: Edition polis, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017. ISBN 978-3-902659-14-9. |
Aktualisiert | 18.2.2017 |
Ablaufbeschreibung
1. Schritt:
Fragen Sie die TeilnehmerInnen, was sie unter Hate Speech im Internet verstehen. Fragen Sie, ob jemand im Internet bereits auf Hate Speech gestoßen ist, sei es gegenüber einer Einzelperson oder gegenüber Angehörigen bestimmter Gruppen (zum Beispiel Homosexuelle, Schwarze, Moslems, Jüdinnen und Juden, Frauen etc.). Was empfinden die TeilnehmerInnen, wenn sie darauf stoßen? Wie müssen sich die Opfer ihrer Meinung nach fühlen?
Erklären Sie, dass der Begriff "Hate Speech" für ein breites Spektrum an Inhalten gebraucht wird:
- Zunächst deckt er sehr viel mehr ab als "Rede" im herkömmlichen Sinne und kann in Bezug auf andere Kommunikationsformen wie Videos, Bilder, Musik usw. gebraucht werden.
- Zweitens kann der Begriff gebraucht werden, um extrem ausfälliges und sogar bedrohliches Verhalten zu beschreiben, ebenso wie Kommentare, die "nur" beleidigend sind.
2. Schritt:
Erklären Sie den TeilnehmerInnen, dass sie einige echte Beispiele von Hate Speech im Internet analysieren werden, wobei beosnderes Augenmerk auf ihre Auswirkungen auf die Opfer selbst und auf die Gesellschaft gelegt wird.
3. Schritt:
Die Gruppe wird in Kleingruppen eingeteilt. Jede Kleingruppe erhält ein Beispiel von Hate Speech im Internet aus den Fallstudien (siehe Handout unter Downloads).
4. Schritt:
Die Kleingruppen sollen den jeweiligen Fall diskutieren und die Fragen beantworten. Dafür stehen 15 Minuten zur Verfügung.
Nachbereitung
Gehen Sie die Beispiele nacheinander durch und bitten Sie um die Antworten der Kleingruppen. Notieren Sie die Antworten auf die Fragen auf einem Flipchart. Wenn die Kleingruppen ähnliche Antworten geben, wird das markiert, indem die erste Antwort unterstrichen oder mit einer Zahl versehen wird, um deutlich zu machen, dass mehr als eine Gruppe zum gleichen Schluss gelangt ist. Nachdem alle Gruppen ihre Ergebnisse präsentiert haben, werden die beiden Flipchart-Bögen besprochen. Die folgenden Fragen dienen der Reflexion der Aktivität mit der ganzen Gruppe:
- Was haltet ihr von der Aktivität? Was waren eure Gefühle bezüglich des analysierten Beispiels?
- Was waren die am häufigsten von den Gruppen genannten "Folgen" von Hate Speech?
- Hatten die Zielgruppen von Hate Speech in den Beispielen irgendetwas gemeinsam?
- Gab es unabhängig von der Zielgruppe der Hate Speech Ähnlichkeiten bezüglich der Folgen?
- Was könnten die Folgen sein, wenn sich solche Verhaltensweisen im Internet verbreiten und niemand etwas gegen dieses Problem unternimmt?
- Welche Werkzeuge oder Methoden fallen euch ein, um gegen Hate Speech im Internet vorzugehen?
- Was können wir tun, wenn wir im Internet auf solche Beispiele stoßen?
Moderationstipps
Weitere Informationen über die Kampagne gegen Hate Speech im Internet finden sich in Kapitel 2 des Handbuchs Bookmarks oder auf der Kampagnenwebsite www.nohatespeechmovement.org.
Varianten
Wenn es die Zeit erlaubt, können die TeilnehmerInnen aufgefordert werden, Solidaritätsbotschaften an die von Hate Speech betroffenen Opfer zu entwickeln.
Sie können die Fallstudien benutzen, um auch die Verbindungen zwischen Hate Speech und freier Meinungsäußerung zu betrachten. In diesem Fall könnten Sie mit den TeilnehmerInnen die Einschränkungen (oder ihr Fehlen) diskutieren, die in den einzelnen Fällen angewandt werden könnten.
Weitere Aktivitäten
Fordern Sie die TeilnehmerInnen auf, sich die No Hate Speech-Bewegung anzusehen und ihr beizutreten, um zu zeigen, dass sie gegen Hate Speech im Internet sind. Sie können die Website der Kampagne nutzen, um Stellungnahmen über die Folgen von Hate Speech und die Notwendigkeit zu teilen, solidarisch mit den Opfern dagegen aufzutreten.
Sollten die TeilnehmerInnen im Internet auf Beispiele von Hate Speech gestoßen sein, melden Sie diese an Hate Speech Watch auf der Kampagnenseite und diskutieren Sie diese Beispiele mit anderen UserInnen. Sie können auch gemeinsam mit anderen TeilnehmerInnen auf dieser Seite browsen und die von anderen UserInnen geposteten Beispiele diskutieren. Die TeilnehmerInnen könnten für ihre Schule oder ihr Jugendzentrum eine "Charta" gegen Hate Speech im Internet entwickeln. An ihrer Schule könnten sie auch einen Tag gegen Hate Speech organisieren und an die Feierlichkeiten anlässlich der Erklärung der Menschenrechte ankoppeln, um Bewusstsein für dieses Problem zu schaffen. Sie könnten am 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus und Diskriminierung, Veranstaltungen gegen Hate Speech im Internet organisieren.
Downloads
Handout: Beispiele von Hate Speech [pdf, 2,6 MB]
Link- und Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Hate Speech/Hassrede | Diskriminierung | Meinungsfreiheit
Kampagnenwebsite des No Hate Speech Movement (in Englisch und Französisch): www.nohatespeechmovement.org
Nationales Komitee "No Hate Speech" in Österreich:
www.bmfj.gv.at/jugend/lebensqualitaet-miteinander/nohatespeech.html
Initiative für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende zum sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien: www.saferinternet.at
ISPA - Internet Service Providers Austria Infobroschüren zu Hasspostings, Internet sicher nutzen etc.
KOMPASS - Handbuch der Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Jugendarbeit (akt. 2020)
www.bpb.de/shop/lernen/weitere/314731/kompass
Kompass Online-Handbuch Menschenrechtsbildung:
www.kompass-menschenrechte.de