Sag's schlimmer
Dauer | 1 Unterrichtseinheit |
Schulstufe | ab der 7. Schulstufe |
Zielsetzungen | • Unterschiedliche Formen von Hate Speech im Internet verstehen und ihre Wirkung einschätzen • Homophobe Stereotype und Vorurteile bearbeiten • Beschäftigung mit angemessenen Reaktionen auf unterschiedliche Fälle von Hate Speech im Internet |
Kompetenzen | Urteilskompetenz |
Materialien |
• 12 Kärtchen (siehe Downloads) • Tische oder Platz auf dem Boden, um die Karten in Gruppen aufzulegen |
Methoden | Gruppenarbeit, Visualisierung, Diskussion |
Vorbereitung | • Kopien der Kärtchen für jede Kleingruppe (4 bis 5 Personen) • Ausschneiden der Kärtchen und Auswahl von 11 Stück zur Diskussion in den Gruppen (entfernen Sie ein Kärtchen) |
Quelle |
Europarat (Hrsg.): Bookmarks. Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung. Übers. a.d. Engl.: Brita Pohl. Wien: Edition polis, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017. ISBN 978-3-902659-14-9. |
Aktualisiert | 18.2.2017 |
Ablaufbeschreibung
1. Schritt:
Fragen Sie die TeilnehmerInnen, was sie unter Hate Speech im Internet verstehen. Fragen Sie, ob jemand im Internet auf Hate Speech gestoßen ist, sei es gegenüber einer Einzelperson oder gegenüber VertreterInnen bestimmter Gruppen (zum Beispiel Homosexuelle, Schwarze, Moslems, Jüdinnen und Juden, Frauen). Wie fühlen sie sich, wenn sie darauf stoßen? Wie fühlen sich die Opfer ihrer Meinung nach?
2. Schritt:
Erklären Sie, dass der Begriff "Hate Speech" für ein breites Spektrum an Inhalten gebraucht wird:
– Zunächst deckt er mehr ab als "Rede" im herkömmlichen Sinn und kann in Bezug auf andere Kommunikationsformen wie Videos, Bilder, Musik usw. benutzt werden.
– Zweitens kann der Begriff gebraucht werden, um extrem ausfälliges und sogar bedrohliches Verhalten ebenso wie Kommentare zu bezeichnen, die nur beleidigend sind. Es mag keine allgemeine Einigung darüber geben, was Hate Speech ausmacht, es besteht jedoch kein Zweifel daran, dass sie einen Missbrauch und eine Verletzung der Menschenrechte darstellt.
3. Schritt:
Stellen Sie die No Hate Speech-Bewegung, die Kampagne des Europarats gegen Hate Speech im Internet vor und teilen Sie der Gruppe mit, dass diese Kampagne allen Formen von Hate Speech entgegenwirken soll – von ganz milden bis zu extrem beleidigenden. Erklären Sie, dass es, damit man weiß, wie man auf Hate Speech reagieren soll, oft auf die Einschätzung ankommt, wie "schlimm" sie ist: Obwohl jede Hate Speech schlimm ist, können manche Beispiele schlimmer sein als andere.
4. Schritt:
Wenn die TeilnehmerInnen das Rauten-Ranglistensystem nicht kennen, zeigen Sie ihnen, wie es funktioniert (siehe Erklärung in den Moderationstipps). Erklären Sie, dass sie eine Reihe von Beispielen von Posts aus dem Internet bekommen, die sich gegen homosexuelle Menschen richten, und versuchen sollen, diese von "am wenigsten schlimm" bis "am schlimmsten" einzuteilen. Die "schlimmsten" Beispiele sollen dabei diejenigen sein, die die TeilnehmerInnen in Zukunft am liebsten nicht mehr im Internet sehen würden.
5. Schritt:
Teilen Sie die TeilnehmerInnen in Gruppen ein; jede Gruppe erhält einen Satz der Kärtchen. Es sind 12 Kärtchen, für die Raute sind nur 11 notwendig: Entfernen Sie ein Kärtchen, bevor Sie sie austeilen. Wählen Sie diejenige, die Sie für am wenigsten sinnvoll oder angemessen halten.
6. Schritt:
Geben Sie den Gruppen 20 Minuten Zeit, die Kärtchen zu diskutieren und sich darauf zu einigen, wie sie gereiht werden sollen. Nach 20 Minuten bitten Sie die Gruppen, sich die Rauten der anderen Gruppen anzusehen. Danach bitten Sie zur Nachbereitung in die Gesamtgruppe.
Nachbereitung
Fragen zur Aktivität selbst:
- Wie fandet ihr die Aktivität? War es einfach, die unterschiedlichen Beispiele einzuschätzen?
- Gab es in eurer Gruppe starke Meinungsverschiedenheiten oder sind euch große Unterschiede zwischen eurer Raute und der anderer Gruppen aufgefallen?
- Habt ihr bei der Entscheidung, welche Fälle "schlimmer" sind, bestimmte Kriterien angewandt? Habt ihr zum Beispiel überlegt, wer die Aussage getroffen hat oder wie viele Leute sie wahrscheinlich sehen?
Fragen dazu, wie gegen Hate Speech im Internet vorgegangen werden sollte:
- Findet ihr, dass solche Aussagen im Internet erlaubt sein sollten? Welche Argumente sprechen dafür, welche dagegen?
- Findet ihr, dass es andere Regeln für "schlimmere" Hassbekundungen geben sollte? Sollten manche ganz verboten werden?
- Wenn ihr findet, dass manche verboten werden sollten, wo würdet ihr die Grenze ziehen?
- Welche anderen Methoden fallen euch ein, um Hate Speech im Internet zu begegnen?
- Wie würdet ihr reagieren, wenn ihr solche Beispiele von Hate Speech im Internet finden würdet?
Fragen zu Homophobie:
- Warum sind Homosexuelle ein häufiges Ziel von Hate Speech? Habt ihr Ideen, wie man das Vorurteil bearbeiten könnte?
- Glaubt ihr, dass es fair ist, irgendjemanden so zu behandeln, ganz unabhängig von den eigenen Überzeugungen?
Moderationstipps
- Seien Sie sich der Möglichkeit bewusst, dass in der Gruppe starke homophobe Gefühle vorhanden sein oder dass TeilnehmerInnen durch diese Übung verletzt werden könnten. Wenn Sie denken, dass dieses Risiko besteht, könnten Sie zuerst die Übung "Faktencheck" machen oder einige Übungen aus Gender Matters (www.eycb.coe.int/gendermatters) oder in All Different – All Equal (www.eycb.coe.int/edupack) ansehen. Sie finden auch am Österreichischen Schulportal Gender und Bildung Übungen: www.schule.at/portale/gender-und-bildung.html.
- Weitere Informationen über die Kampagne gegen Hate Speech im Internet finden Sie in Kapitel 2 des Handbuchs Bookmarks und auf der Kampagnenwebsite (www.nohatespeechmovement.org).
- Das Rauten-Ranglistensystem ist eine Methode zum Vergleich unterschiedlicher Fälle nach "bestem" und "schlechtestem" Fall bzw. "am wenigsten schlimm" und "am schlimmsten". Die Karten sollten nach dem folgenden Schema aufgelegt werden: Das harmloseste Beispiel sollte an das untere Ende der Raute (Position 1) und das schlimmste an die Spitze (Position 5 im erstenDiagramm, Position 6 im zweiten) gelegt werden. Die restlichen Karten werden in den anderen Reihen aufgelegt, wobei Karten in einer höheren Reihe schlimmer sind als die in der Reihe darunter (Karten in Reihe 4 sind schlimmer als die in Reihe 3).
- Die Informationen zu Hate Speech im Internet enthalten einige Kriterien für die Einschätzung von Fällen von Hate Speech. Darunter sind folgende:
– Inhalt oder Ton der Äußerung: bezogen auf die Art der benutzten Sprache
– Absicht der Person, die die Aussage trifft: Soll jemand damit verletzt werden?
– Zielgruppe. In dieser Übung ist sie weniger relevant, da die Zielgruppe gleich ist (Homosexuelle).
– Kontext der Äußerung. In diesem Fall könnte dazugehören, dass Gesetze gegen Homosexuelle vorgeschlagen werden (Karte 6) oder dass im Land starke homophobe Emotionen bestehen.
– Wirkung: Welche Auswirkung könnte die Aussage auf Einzelpersonen oder die Gesellschaft insgesamt haben? - Sie könnten den TeilnehmerInnen einige Informationen über freie Meinungsäußerung geben, wenn es zu einer Diskussion kommt, was bezüglich der Beispiele unternommen werden sollte.
Varianten
Die Einteilung könnte in gerader Linie statt in einer Raute erfolgen, das heißt, nur eine Karte pro "Reihe" ist erlaubt. Das ist etwas schwieriger und könnte länger dauern. Sie können alle 12 Karten benutzen. Das dauert aber länger und die Raute wird ein bisschen unförmig.
Alternativ können Sie 9 Karten wählen und die aussortieren, die Sie für die Gruppe am wenigsten angemessen oder sinnvoll finden. Die beiden Diagramme oben zeigen, wie die Rauteneinteilung für diese beiden Optionen funktioniert.
Weitere Aktivitäten
Bei der Diskussion über Methoden im Umgang mit Hate Speech im Internet könnten Sie den TeilnehmerInnen die Seite „STOP-Homophobia.com“ (https://en-gb.facebook.com/WOH247) zeigen, die mit Humor auf Hate Speech reagiert. Diese Seite hat eine starke Online-Solidaritätsbewegung für Homosexuelle geschaffen.
Werden Sie Mitglied der No Hate Speech-Bewegung, um Beispiele von Hate Speech im Internet zu melden. Sie können dafür Hate Speech Watch verwenden: www.nohatespeechmovement.org.
Downloads
Kärtchen für Gruppenarbeit [pdf, 103 KB]
Link- und Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Hate Speech/Hassrede | Diskriminierung | Meinungsfreiheit
Kampagnenwebsite des No Hate Speech Movement (in Englisch und Französisch): www.nohatespeechmovement.org
Nationales Komitee "No Hate Speech" in Österreich:
www.bmfj.gv.at/jugend/lebensqualitaet-miteinander/nohatespeech.html
Initiative für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende zum sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien: www.saferinternet.at
ISPA – Internet Service Providers Austria: Infobroschüren zu Hasspostings, Internet sicher nutzen etc.
KOMPASS - Handbuch der Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Jugendarbeit (akt. 2020)
www.bpb.de/shop/lernen/weitere/314731/kompass
Kompass Online-Handbuch Menschenrechtsbildung:
www.kompass-menschenrechte.de