Spiel's nochmal
Dauer | 1-2 Unterrichtseinheiten |
Schulstufe | ab der 8. Schulstufe |
Zielsetzungen | • Verstehen, wie Mobbing funktioniert • Solidarität und Empathie mit Mobbingopfern entwickeln • Die TeilnehmerInnen ermutigen, gegen Mobbing und Hate Speech im Internet aktiv zu werden |
Kompetenzen | Handlungskompetenz |
Materialien | Anleitung für Rollenspiel (siehe Downloads) |
Methoden | Rollenspiel, Diskussion |
Vorbereitung | • Suchen Sie vor Beginn der Übung vier Freiwillige. Sie sollen für die restliche Gruppe ein kurzes Rollenspiel aufführen (nicht länger als fünf Minuten). Sie erhalten Kopien des Szenarios (siehe Handout), damit sie sich vorbereiten können. Wenn nötig, geben Sie ihnen eine Starthilfe. • Stellen Sie sicher, dass für das Rollenspiel genügend Platz ist. |
Quelle |
Europarat (Hrsg.): Bookmarks. Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung. Übers. a.d. Engl.: Brita Pohl. Wien: Edition polis, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017. ISBN 978-3-902659-14-9. |
Aktualisiert | 08.08.2016 |
Ablaufbeschreibung
1. Schritt:
Teilen Sie der Gruppe mit, dass die Übung mit einem kurzen Rollenspiel beginnt. Lesen Sie die folgenden Hintergrundinformationen zum Szenario vor, dann stellen Sie die Freiwilligen vor und beginnen das Rollenspiel.
Szenario:
Albert ist ruhig und wird als ein bisschen "anders" gesehen. Er hat nicht viele FreundInnen und macht sich oft Sorgen, dass die anderen in der Klasse ihn nicht mögen. Manchmal spielt er den Kasper, um die anderen Kinder zum Lachen zu bringen, und das kann er sehr gut (auch wenn die LehrerInnen das nicht immer gut finden).
Nach einer Stunde, in der er alle zum Lachen gebracht hat, kommen Dirk und Jürgen, zwei der beliebtesten Buben in der Klasse, auf ihn zu. Die drei lachen gemeinsam über sein Benehmen und gehen zusammen nach Hause. Albert ist sehr stolz und hat das Gefühl, jetzt endlich akzeptiert zu sein.
2. Schritt:
Lassen Sie jetzt das Rollenspiel spielen.
3. Schritt:
Nach dem Rollenspiel werden die TeilnehmerInnen um ihre Reaktionen gebeten. Regen Sie die Diskussion mit ein paar Fragen an, zum Beispiel:
– Findet ihr das Szenario realistisch?
– Was denkt ihr über Alberts Verhalten?
– Wie hat sich Ahmed eurer Meinung nach gefühlt?
4. Schritt:
Lassen Sie die TeilnehmerInnen darüber nachdenken, wie sie sich an Alberts Stelle verhalten hätten. Dann teilen Sie ihnen mit, dass das Rollenspiel noch einmal gespielt wird. Diesmal sollen aber andere einspringen und sehen, ob sie ein für Ahmed (und Albert) besseres Ergebnis erzielen können.
5. Schritt:
Beginnen Sie das Rollenspiel noch einmal (mit denselben Freiwilligen), unterbrechen Sie jedoch an bestimmten Punkten und bitten Sie neue Freiwillige, die Rolle zu übernehmen. Das kann wiederholt werden, damit möglichst viele an der Übung teilnehmen können.
6. Schritt:
Nach dem Rollenspiel werden alle eingeladen, sich Alternativen zu überlegen, die Albert am Ende des ursprünglichen Szenarios im Internet posten könnte – etwas, um den Schaden wiedergutzumachen. Es könnte sich dabei um einen Tweet, eine persönliche Nachricht, einen Kommentar oder ähnliches handeln. Danach wird zur Nachbereitung übergegangen.
Nachbereitung
Stellen Sie sicher, dass die TeilnehmerInnen nicht mehr in der Rolle sind, wenn sie am Rollenspiel beteiligt waren. Betonen Sie, dass die folgenden Fragen aus ihrem eigenen Blickwinkel, nicht aus dem Blickwinkel der Figuren im Rollenspiel beantwortet werden sollen.
- Was haltet ihr von dieser Übung?
- Was hat dazu beigetragen, dass Albert sich am Mobbing beteiligt hat?
- Wie leicht fällt es euch in eurem eigenen Leben, solchem Druck standzuhalten?
- Was, wenn das online passieren würde? Was wäre ähnlich? Was wäre anders?
- Habt ihr je Posts auf einem persönlichen Profil oder anderswo im Internet gesehen, die Menschen so angreifen, wie Albert es in diesem Szenario gemacht hat?
- Könnt ihr etwas tun, um zu verhindern, dass solche Dinge gepostet werden, oder um die Folgen abzuschwächen?
- Habt ihr aus der Übung etwas gelernt oder hat sie dazu geführt, dass ihr jetzt anders über Mobbing denkt?
Moderationstipps
- Sie sollten die potentiellen Spannungen in der Gruppe kennen, bevor Sie die Übung durchführen. Eventuell können Sie das Szenario ändern, damit es negative Einstellungen gegenüber einzelnen Mitgliedern der Gruppe nicht noch verstärkt. Sie könnten insbesondere die Staatsbürgerschaft von Ahmed oder die Kommentare von Albert ändern oder weibliche Figuren in das Szenario einführen.
- Vorsicht bei der Auswahl der Freiwilligen: Bemühen Sie sich, Freiwillige zu wählen, die keinen Bezug zu den im Szenario aufgeworfenen Themen haben.
- Weisen Sie die Freiwilligen an, das Rollenspiel kurz zu halten.
- Sie könnten nach dem Rollenspiel Zeit dafür vorsehen, dass diejenigen, die nicht mitgespielt haben, ihre eigenen Vorschläge einbringen können. Lassen Sie das Rollenspiel nicht mehr als dreimal spielen, die Gruppe könnte aber aufgefordert werden, andere Möglichkeiten zu beschreiben, wie das Ergebnis verändert werden könnte.
- Wenn das Rollenspiel unter den TeilnehmerInnen starke Emotionen auslöst, kann es sinnvoll sein, vor der Nachbereitung eine weitere kurze Übung zu machen, damit sie sich leichter von ihren Rollen lösen können. Es reicht gewöhnlich aus, dass sie laut ihre Namen sagen oder eine kurze Körperübung machen.
- Bemühen Sie sich, ihre eigene Beurteilung der Verhaltensweisen im Rollenspiel zurückzunehmen: Stellen Sie stattdessen Fragen, um den TeilnehmerInnen einen anderen Blickwinkel zu zeigen. Es ist wichtig, dass die TeilnehmerInnen ehrlich über ihre eigenen Einstellungen und Verhaltensweisen sprechen können, auch übe Schwierigkeiten, die sie möglicherweise haben, dem Gruppendruck zu widerstehen.
Variante
Anstatt des Rollenspiels könnte das Beispiel als Fallstudie benutzt werden, wobei alternative Szenarien in Kleingruppen oder in der ganzen Gruppe diskutiert werden.
Weitere Aktivitäten
Fordern Sie die TeilnehmerInnen auf, Solidaritätsbotschaften für Opfer von Cybermobbing zu entwickeln oder eine Liste mit Vorschlägen für Menschen aufzusetzen, die sich "gedrängt" fühlen, sich an Mobbing zu beteiligen. Diese Botschaften könnten auf der Website der No Hate Speech-Bewegung www.nohatespeechmovement.org geteilt werden.
Entwickeln Sie einen Aktionsplan für den Fall, dass TeilnehmerInnen im Internet auf Cybermobbing stoßen, sei es als Opfer oder als BeobachterIn. Die Gruppe könnte einen Pakt schließen, immer etwas aus dem Aktionsplan zu unternehmen, wenn sie im Internet auf Fälle von Mobbing stößt.
Es gibt im Internet zahlreiche Organisationen und Websites, die sich mit Cybermobbing beschäftigen. Machen Sie die TeilnehmerInnen mit Unterstützungsangeboten bekannt, an die sie sich nach der Aktivität wenden können, wenn sie solche Bedürfnisse auslöst. Verwenden Sie eine Suchmaschine, um lokale Initiativen ausfindig zu machen; allgemeine Informationen finden Sie auf folgenden Seiten:
www.saferinternet.at/cyber-mobbing
www.rataufdraht.at/themenubersicht/handy-internet/wastun-gegen-cyber-mobbing
Downloads
Anleitung für Rollenspiel [pdf, 55 KB]
Link- und Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Hate Speech/Hassrede | Diskriminierung
polis aktuell 2/2013: Mobbing in der Schule (aktual. 2014)
Kampagnenwebsite des No Hate Speech Movement (in Englisch und Französisch): www.nohatespeechmovement.org
Nationales Komitee "No Hate Speech" in Österreich:
www.bmfj.gv.at/jugend/lebensqualitaet-miteinander/nohatespeech.html
Initiative für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende zum sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien: www.saferinternet.at
ISPA - Internet Service Providers Austria: Infobroschüren zu Hasspostings, Internet sicher nutzen etc.
KOMPASS - Handbuch der Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Jugendarbeit (akt. 2020)
www.bpb.de/shop/lernen/weitere/314731/kompass
Kompass Online-Handbuch Menschenrechtsbildung:
www.kompass-menschenrechte.de