Land-Shopping in Osteuropa und in Sierra Leone
Dauer | 2 Unterrichtseinheiten |
Schulstufe | ab der 10. Schulstufe |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen verstehen, was die Wertschöpfung von Land für unterschiedliche Akteure und Akteurinnen bedeutet und wie sich Landgrabbing an unterschiedlichen und weit voneinander entfernten Standorten (Polen und Sierra Leone) auswirken kann. |
Kompetenzen | Urteilskompetenz, Methodenkompetenz |
Materialien | PC, Beamer, Internet, Flipchart, Stifte |
Methoden | Filme und Filmbesprechung, Kleingruppenarbeit |
Lehrplanbezug | Geschichte/Politische Bildung, Geographie und Wirtschaftskunde, Ethik |
Quelle/Autorin | Elisabeth Turek, in: polis aktuell 12/2014: Landgrabbing
Autorin: Elisabeth Turek |
Aktualisiert | 20.6.2018 |
Ablaufbeschreibung
1. Schritt:
Zwei Kurzfilme werden angesehen – sie geben einen Einblick in unterschiedliche Positionen und Interessen, die bei Landnahmen im Spiel sind.
→ Beispiel aus Polen: Landgrabbing. Ansturm auf osteuropäischen Boden (arte Info, 2014, 3 Teile, ca. 10 min. insgesamt). Eine Reportage in drei Teilen über Landgrabbing. Sie beleuchtet den Aufkauf von Landflächen durch Großinvestoren in Polen, gibt Einblick, wie das EU-Parlament Entscheidungen im Agrarbereich trifft und lässt eine Expertin des Centre for European Policy Studies in Brüssel zu Wort kommen.
Link zum Film: https://info.arte.tv/de/zehn-jahre-eu-osterweiterung
→ Beispiel aus Sierra Leone: Landgrabbing. Ackerland in Afrika aufgekauft (3sat, 11 min.) Ausländische Investoren pachteten in den letzten 10 Jahren Millionen Hektar Land in Entwicklungsländern, um (unter anderem) Biosprit zu produzieren. Eine Schweizer Firma hat sich in Sierra Leone riesige Ackerflächen für Zuckerrohranbau zur Produktion von Bioethanol gesichert.
Link zum Film: www.youtube.com/watch?v=5kmYCPM1H38
2. Schritt:
Diskussion nach den Filmen: Was ist unklar geblieben, was ist aufgefallen? Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen dem Beispiel aus Polen und Sierra Leone? Welche Unterschiede? Wie stellen wir uns die Situation in zehn Jahren in Polen oder in Sierra Leone vor?
3. Schritt:
Welche Akteure und Akteurinnen kommen in den Filmen vor? Die SchülerInnen sollen sich diese in Erinnerung rufen. Antwort: BäuerInnen/Investoren/MitarbeiterInnen der Entwicklungszusammenarbeit (Non-Profit-Organisation)/ein EU-Parlamentarier (Europäische Volkspartei)/eine Agrar-Expertin
4. Schritt:
Kleingruppenarbeit in sechs Akteursgruppen – jede Gruppe repräsentiert eine Akteurin/einen Akteur aus dem Film. Die SchülerInnen ordnen sich den Akteursgruppen zu. Erklären Sie: Angenommen, ihr wärt eine/einer der AkteurInnen, die in den Filmen vorkommen. Wie würdet ihr aus eurer Sicht die folgenden Sätze ergänzen?
- Die Folgen des Aufkaufs von Land im großen Stil sind aus meiner Sicht …
- Vorteile und Nachteile sind aus meiner Sicht …
- Was ich möchte, ist ….
- Ich habe die Befürchtung, dass …
Jede Gruppe notiert die Antworten auf einem Plakat (15 min.). Anschließend werden die Plakate in der Klasse präsentiert und diskutiert.