Wenn ich die Schule wechseln will
Diese Unterrichtsidee wurde im November 2013 aus Anlass des Erscheinens von "Junge MENSCHEN und ihre RECHTE", einer Publikation der Volksanwaltschaft, als Begleitmaterial entwickelt.
Dauer | 1 Unterrichtseinheit |
Schulstufe | ab der 8. Schulstufe |
Methoden | Gruppenarbeit, Pro- und Contra-Debatte, Diskussion in der Klasse |
Materialien | Kopien des Textbeispiels (siehe unten Downloads); Flipchartpapier; Stifte |
Kompetenzen | Urteilskompetenz, Handlungskompetenz |
Zielsetzungen |
Die SchülerInnen lernen das Recht auf Bildung als zentrales Menschenrecht kennen und üben sich im Argumentieren von Pro- und Contra-Meinungen. |
Lehrplanbezug | Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung; Deutsch; Berufsorientrierung |
Autorin / Quelle |
Dorothea Steurer Textquelle: Gertrude Brinek: Junge MENSCHEN und ihre RECHTE. Eine Publikation der Volksanwaltschaft. Wien – Ohlsdorf: Edition Ausblick, 2013. |
Aktualisiert | 2.2.2017 |
Ablaufbeschreibung
Einstieg
Die SchülerInnen erhalten das Textbeispiel "Wenn ich die Schule wechseln will" und lesen es durch.
Gruppenarbeit
Teilen Sie die Klasse (z.B. per Durchzählen) in zwei Gruppen, sehr große Klassen ev. in vier Gruppen. Jede Gruppe erhält ein Flipchartpapier und dicke Stifte.
In der einen Gruppe sollen nun Argumente für Peters Wunsch gesammelt werden, die andere Gruppe überlegt sich, was dagegen spricht. Die Argumente werden auf dem Flipchartpapier festgehalten. Jede Gruppe wählt einen Sprecher/eine Sprecherin. Gemeinsam wird eine dreiminütige Rede mit den jeweiligen Hauptargumenten vorbereitet.
Pro- und Contra-Debatte
Die Gruppen setzen sich gegenüber hin. Es wäre günstig, wenn ein Moderator/eine Moderatorin die Debatte anleitet. Diese Rolle können Sie selbst oder auch ein Schüler/eine Schülerin übernehmen. Nun kommt es zur Darlegung der Argumente durch die beiden (ev. vier) SprecherInnen. In die daran anschließende Diskussion sollen sich auch die restlichen SchülerInnen einbringen.
Abschluss
Nach Beendigung der Debatte besprechen Sie mit allen SchülerInnen folgende Fragen:
- War es einfach / schwierig, in der jeweiligen Gruppe Argumente zu sammeln?
- Wie verlief die Gruppendiskussion?
- Haben sich durch die Debatte die jeweiligen Meinungen verfestigt oder verändert?
- Warum ist Bildung ein zentrales Menschenrecht?
- Wer soll entscheiden, welche Schule besucht bzw. welcher Beruf erlernt wird?
Unterlagen
- Textbeispiel [pdf, 7 KB] "Wenn ich die Schule wechseln will"
Link- und Medientipps
Gertrude Brinek: Junge MENSCHEN und ihre RECHTE. Eine Publikation der Volksanwaltschaft. Wien – Ohlsdorf: Edition Ausblick, 2013. Das Buch behandelt einige Beispiele aus dem Leben junger Menschen und richtet sich auch an diese selbst. Das Thema Menschenrechte und Kinderrechte wird auf anschauliche Weise behandelt, Lehrkräfte finden darin einen nützlichen Ratgeber bei der Behandlung des Themas im Unterricht.
Bildung als Menschenrecht: www.bim.lbg.ac.at | ww.unesco.de
Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs: www.kija.at
Politiklexikon für junge Leute: Bildungswesen | Kinderrechtskonvention