Radioaktivität bewegt unser Leben
Dauer | 2 bis 3 Unterrichtseinheiten |
Schulstufe | ab der 11. Schulstufe |
Methoden | Selbstständige Recherche und Präsentation (Rollenspiele) |
Materialien |
Computer mit Internetzugang für die Arbeitsgruppen, Arbeitsblätter in ausreichender Stückzahl |
Kompetenzen | Methodenkompetenz, Sachkompetenz |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen erkennen die Gefahren und Chancen der Radioaktivität und erfassen die Anwendungsmöglichkeiten von Radioaktivität. Sie verstehen die aktuellen Ereignisse rund um Kernkraft und die dahinter stehenden politischen Entscheidungen. Sie verstehen radioaktive Prozesse zur Energiegewinnung und können die daraus resultierenden Konsequenzen aufzeigen. |
Lehrplanbezug |
Auszug aus dem AHS-Lehrplan für Physik in der Oberstufe: Bildungs- und Lehraufgabe: Die SchülerInnen sollen eine rationale Weltsicht erwerben, aktiv die spezifischen Arbeitsweisen der Physik und ihre Bedeutung als Grundlagenwissenschaft erkennen und damit beurteilen lernen, welche Beiträge zu persönlichen und gesellschaftlichen Entscheidungen die Physik liefern kann. |
Quelle |
polis aktuell 7/2018: Atomkraft pro und contra. Ideen zum fächerverbindenden Unterricht in Politischer Bildung. Autor: Martin Müllner |
Aktualisiert | 4.10.2018 |
Ablaufbeschreibung
Schritt 1:
Recherche
Die SchülerInnen bilden Kleingruppen zu fünf bis sieben Personen. Jede Gruppe wählt aus folgenden Themen eines aus, für welches sie die Arbeitsaufgaben auf dem dazugehörigen Arbeitsblatt ausführt. Bei mehr als drei Gruppen bearbeiten jeweils zwei Gruppen das gleiche Thema.
- Thema 1: Die Geschichte der Radioaktivität und die theoretischen Grundlagen
- Thema 2: Die Funktionsweise eines Kernkraftwerks und die Sicherheitsrisiken
- Thema 3: Die Gefahren der Radioaktivität und Kernkraft
Jede Kleingruppe recherchiert zu ihrem Thema selbstständig. Die Recherche findet vorwiegend im Internet statt. Zusätzlich stellt die Lehrkraft verschiedenste aktuelle Berichte und Linklisten zur Verfügung. Die Lehrperson steht den Gruppen jederzeit für Fragen und Tipps zur Verfügung.
Schritt 2:
Präsentation
Parallel zur Recherche erarbeitet jede Gruppe eine kurze Präsentation, je nach Vorgabe des Arbeitsblattes. Die Präsentation selbst sollte bei jeder Gruppe ungefähr zehn Minuten dauern. Dadurch bleibt noch Zeit, die Präsentation kritisch zu reflektieren. Bei der Diskussion soll eine zentrale Frage beantwortet werden: Was bringt uns die Nutzung von radioaktiven Stoffen und brauchen wir wirklich Kernkraftwerke?
Unterlagen für die Übung
Arbeitsblätter zu