Rezepte aus aller Welt
Dauer | mehrere Wochen |
Schulstufe | 1.-8. Schulstufe |
Methoden | Interviews, Erstellen eines Kochbuches, gemeinsames Kochen |
Vorbereitung/ Materialien |
Interview-Fragebögen, großes Kochbuch für die gesammelten Rezepte |
Kompetenzen | Handlungskompetenz |
Zielsetzungen | Eltern von Kindern mit Migrationshintergrund werden in das Schulleben eingebunden, die SchülerInnen erhalten einen Einblick in die Herkunftsländer ihrer KlassenkollegInnen bzw. deren Eltern oder Großeltern. Die Geschichte der Nahrungsmittel und Speisen wird erörtert. |
Lehrplanbezug | Unterrichtsprinzipien Interkulturelle Bildung und Politische Bildung |
Quelle |
polis aktuell 2010/4: Heimat, Zentrum polis (Hg.), 2010 Autorin: Elisabeth Turek |
Aktualisiert | 04.06.2013 |
Ablaufbeschreibung
Schritt 1:
Interviewphase
Die Kinder befragen ihre Eltern oder Großeltern nach dem Rezept einer kulinarischen Spezialität aus dem Herkunftsland der Eltern oder Großeltern und machen Notizen. Erfragt und aufgeschrieben werden sollen neben Zutaten und Kochanleitung auch Folgendes:
- Zu welchem Anlass wurde oder wird das Gericht gegessen?
- Was war die Lieblingsspeise der befragten Person, als sie ein Kind war?
- Was isst die Person gegenwärtig gerne (evtl. auch noch mit anderen Fragen ergänzen).
Die Texte werden mit Unterstützung der Lehrkraft in der Schule redaktionell bearbeitet und layoutiert.
Schritt 2:
Schreibphase und Gestaltung
Aus den Rezepten und den Interviews wird ein Klassen-Kochbuch gestaltet (eventuell mit bildnerischen Elementen oder mit Fotografien erweitert).
Schritt 3:
Projektabschluss
Idealerweise werden einige Rezepte dann in der Schule bei einem Schulfest mit den Eltern nachgekocht.
Links + Medientipps
Kallinikidou, Desbina; Stimm-Armingeon, Birgit: Der Geschmack der Heimat ... mehr als ein Kochbuch. Schwalbach/Ts: bId edition, 2010