Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Handy-Wissen

In dieser Übung setzen sich die SchülerInnen mit der Rolle des Handys in ihrem täglichen Leben auseinander.

Dauer 1 bis 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe 6.-7. Schulstufe
Methoden Paararbeit, Gruppenarbeit, Diskussion

Materialien

Kopiervorlage Handy-Wissensarchiv
Kompetenzen Sachkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen setzen sich mit der Rolle des Handys in ihrem Alltag auseinander. Die Übung bietet sich als Einstieg in Themen wie „Kostenfalle Handy" an.
Lehrplanbezug Unterrichtsprinzip Wirtschaftserziehung und VerbraucherInnenbildung; Deutsch; soziales Lernen; Biologie und Umweltkunde
Quelle

Konsum und Lebensstil, polis aktuell Nr. 3, 2010,

Wien: Zentrum polis

Autorin: Patricia Hladschik

Aktualisiert 11.06.2013

 

Ablaufbeschreibung

Einstieg:
SMS-Meisterschaft

Geben Sie den Schülern und Schülerinnen einen Text vor (Plakat aufhängen, an die Tafel schreiben oder als Kopie austeilen) und bitten Sie sie, diesen so schnell wie möglich als SMS zu schreiben (ohne das SMS abzuschicken). Stoppen Sie die/den Schnellste/n. Als Texte können Sie z.B. Sprichwörter verwenden oder aktuelle Nachrichten. Achten Sie darauf, dass einige schwierige Wörter vorkommen und dass der Texte nicht zu lang ist. Lassen Sie danach die SchülerInnen stoppen, wie schnell Sie selbst diesen Text eintippen können oder lassen Sie sie schätzen, wie schnell ihre Eltern diese Aufgabe gelöst hätten (zu Hause können die SchülerInnen überprüfen, ob ihre Schätzungen gestimmt haben).

 

Variante: Wer Lust hat, kann eine richtige SMS-Meisterschaft organisieren, bei der die Lehrkräfte und die SchülerInnen gegeneinander antreten.

Schritt 1:

Handylos
Lassen Sie die SchülerInnen ein Gedankenexperiment machen:
Was würde sich für mich verändern, wenn ich kein Handy hätte?

  • Hätte ich nur Nachteile davon, wenn ich kein Handy hätte - oder auch Vorteile?
  • Welche Dinge würden sich schwerer organisieren lassen?
  • Die SchülerInnen sollen überlegen, wie es für ihre Eltern war, ohne Handy aufzuwachsen. Was sind die größten Unterschiede zu heute?

Schritt 2:

Handy-Wissensarchiv Die SchülerInnen finden sich paarweise zusammen. Teilen Sie jedem Paar eine Kopie der Vorlage Handy-Wissensarchiv aus. Jedes Paar soll nun versuchen, zum Thema Handy ein Wissensarchiv von A bis Z anzulegen.
Danach sollen sich jeweils zwei Paare zusammenfinden und Vierer-Gruppen bilden. Die SchülerInnen sollen nun die Ergebnisse vergleichen und sich bei jenen Buchstaben, wo sie unterschiedliche Begriffe gewählt haben, für einen der Begriffe entscheiden, der allen gut gefällt.

 

Schritt 3:

Definitionen

Danach teilen Sie jeder Gruppe eine bestimmte Anzahl von Buchstaben zu (Gruppe 1 nimmt die Buchstaben A bis E, Gruppe 2 ...). Jede Gruppe soll nun zu den Begriffen, die sie zu diesen Buchstaben vor sich liegen hat, eine Definition erarbeiten und aufschreiben.
Begriffe, die sie nicht erklären können, sollen die SchülerInnen markieren. Sie können dann gemeinsam in der Gruppe definiert oder als Hausübung recherchiert werden.
Wenn alle Begriffe erklärt sind, diskutieren Sie mit der gesamten Klasse:

  • War es schwierig, zu allen Buchstaben Begriffe zu finden?
  • Wurden nur Begriffe gewählt, deren Bedeutung genau bekannt war oder auch solche, deren Definition sich dann als schwierig herausgestellt hat?

Schritt 4:
PräsentationenDie SchülerInnen präsentieren die Definitionen der gesamten Klasse.

  • Sind alle Definitionen korrekt?
  • Welche sind besonders schwierig?

Vervollständigen Sie fehlende oder fehlerhafte Definitionen entweder gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen oder lassen sie diese als Hausübung recherchieren.
Wenn die SchülerInnen wollen, können Sie das Glossar von A bis Z in der Klasse aufhängen.

 

Unterlagen für die Übung / Downloads

Kopiervorlage: Handy-Wissensarchiv [pdf, 426 KB]

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen