Startseite
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter
Grundlagen
  • Politische Bildung
  • Demokratiekompetenzen
  • Aus- und Fortbildung
  • Erlässe
Politische Bildung
  • Allgemeines
  • Lehrpläne
  • GSK/PB Sek I (2016)
  • Häufig gestellte Fragen
Demokratiekompetenzen
  • Digital Citizenship Education
  • Referenzrahmen
  • NECE-Fokusgruppe
  • Kontroverse Themen
Aus- und Fortbildung
  • Ausbildung
  • Fortbildung
Fortbildung
  • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
  • Menschenrechte
  • Weitere Themen
Materialien
  • Edition polis
  • polis aktuell
Projekte
  • Aktionstage PB
  • EUropa in der Schule
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte
Aktionstage PB
  • Nachlese
EUropa in der Schule
  • Netzwerkaktivitäten
  • Europa 30 Minuten+
  • Mitmachaktionen
  • Newsletter
  • Preis: Wir sind Europa
  • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
Netzwerkaktivitäten
  • Archiv
Newsletter
  • Archiv
Preis: Wir sind Europa
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2020
Abgeschlossene Projekte
  • My Resistance, My Democracy
  • CITIZED
  • EU Democracy Rally
  • Democracy & Puppetry
  • REDE
  • Participation for Protection – P4P
  • Keine Panik – PB digital vermittelt
  • VWA-Preis Gender
  • Engage – Europäische Lernmaterialien
  • Workshopreihe (BMBWF)
  • VOICE-Developing citizens
  • Kinderrechte und Partizipation
Participation for Protection – P4P
  • Trainingsunterlagen für Erwachsene
  • Materialien für Kinder/Jugendliche
Keine Panik – PB digital vermittelt
  • Archiv #NRW19
Workshopreihe (BMBWF)
  • 2017/18
  • 2016
  • 2015
Praxis
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)
Dossiers
  • DCE
  • DNAustria
  • Desinformation
  • Europa | EU
  • Extremismus
  • Fashion Revolution Day
  • Flucht und Asyl
  • Hass im Netz
  • Internationale Tage
  • Krieg und Terror
  • Leichter Lesen: Politik
  • Lesen und Politische Bildung
  • Menschenrechte
  • Neutralität
  • OSZE
  • Sustainable Development Goals
  • Wahlen
  • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
Europa | EU
  • #AT30EU
  • Bildung | Jugendanliegen
  • Demokratie | Frieden
  • Digitalisierung | Medienkompetenz
  • Europarat
  • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
  • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
Menschenrechte
  • Kinderrechte
  • Kinderarbeit
Wettbewerb PB
  • Häufig gestellte Fragen
Workshops/Trainings
  • Trainings für Lehrkräfte
  • Workshops für Schulklassen
AkteurInnen (A-Z)
  • Internationale AkteurInnen
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Haushaltsplan – Ausgaben für ein Jahr

Im Zentrum dieser Übung stehen die Bedürfnisse einer Familie. Die SchülerInnen überlegen im Rahmen einer Haushaltsplanung, welche Dinge notwendig und welche nicht notwendig sind.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe 5.-7. Schulstufe
Methoden Gruppenarbeit, Diskussion

Vorbereitung / Materialien

je ein Satz ausgeschnittene Kärtchen aus der Kopiervorlage "Haushaltsplan"; je eine Tabelle zum Haushaltsplan pro Gruppe; Kleber und ein großes Blatt Papier
Kompetenzen Methodenkompetenz, Handlungskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen beschäftigen sich auf einfache Art mit Haushaltsplanung und reflektieren Grundbedürfnisse und Wünsche. Sie machen sich Gedanken über die Bedürfnisse einer Familie.
Lehrplanbezug Unterrichtsprinzip Wirtschaftserziehung und VerbraucherInnenbildung, Geografie und Wirtschaftskunde, Ernährung und Haushalt, Mathematik, soziales Lernen
Quelle/Autorin

Konsum und Lebensstil, polis aktuell Nr. 3, 2010, Wien: Zentrum polis; Autorin: Patricia Hladschik

Aktualisiert 6.7.2018

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

Gruppenarbeit
Teilen Sie die Klasse in Gruppen von vier bis fünf SchülerInnen ein. Jede Gruppe erhält einen Kartensatz mit den ausgeschnittenen Kärtchen. Erklären Sie den SchülerInnen, dass Familie Binder pro Jahr 11.000 Kronen zur Verfügung hat und damit alle Ausgaben der Familie bestreiten muss.
Jede Gruppe soll sich überlegen, wie Familie Binder das vorhandene Geld einteilt.
Dabei sollen die SchülerInnen folgende Fragen im Hinterkopf haben:

  • Welche Ausgaben sind unbedingt nötig?
  • Welche Ausgaben soll sich die Familie zusätzlich leisten?
  • Wie oft soll die Familie in einem Monat ins Kino gehen?
  • Wie viele Ausflüge soll die Familie gemeinsam machen?
  • Soll die Familie etwas sparen?
  • Brauchen die Kinder überhaupt Taschengeld? Etc.

Jede Gruppe soll die Kärtchen nun zunächst in drei Stapel teilen:

  • Dinge, die unbedingt notwendig sind und monatlich anfallen
  • Dinge, die unbedingt notwendig sind und nicht jeden Monat anfallen
  • Dinge, die wünschenswert wären

Jede Gruppe nimmt nun das große Blatt Papier, teilt es in drei Spalten und klebt die Dinge, die unbedingt notwendig sind und monatlich anfallen, in die linke Spalte. Danach rechnen die SchülerInnen aus, wie viel Geld für diese Dinge über das Jahr gerechnet gebraucht wird. Die Summe wird ans untere Ende der Spalte geschrieben. In einem zweiten Schritt gehen die SchülerInnen gleich vor mit jenen Dingen, die unbedingt notwendig sind, aber nicht jeden Monat anfallen. Danach rechnet die Gruppe aus, wie viel Geld Familie Binder noch bleibt.

Die Gruppe soll nun überlegen, was sich Familie Binder mit dem verbleibenden Geldbetrag aus den vorgegebenen Dingen noch leisten soll. Diese Kärtchen kleben sie in die rechte Spalte des Blatt Papiers. Auch diese Ausgaben werden zusammengezählt und die Summe wird ans untere Ende der Spalte geschrieben.

 

Schritt 2:

Präsentation der Ergebnisse

Die Gruppen präsentieren nun ihre Ergebnisse in der Klasse. Vergleichen Sie die Ergebnisse miteinander:

  • Haben alle Gruppen die gleichen Dinge als notwendig eingestuft?
  • Über welche Ausgaben wurde besonders lange diskutiert?
  • Bei welchen Ausgaben war sich die Gruppe sofort einig?
  • Wie ist das Verhältnis zwischen Grundbedürfnissen und Wünschen?
  • Wird mehr Geld für Grundbedürfnisse oder für Wünsche ausgegeben?

Anmerkung:

In der Aufgabe werden aus Rücksicht auf die unterschiedliche finanzielle Situation in den Familien der SchülerInnen absichtlich keine Euro-Beträge verwendet. Dadurch wird eine offene Diskussion ohne direkten Bezug zur eigenen finanziellen Situation möglich.

 

Unterlagen für die Übung/Downloads

  • Kopiervorlage: Haushaltsplan 1 [pdf, 430 KB]
  • Kopiervorlage: Haushaltsplan 2 [pdf, 841 KB]

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Budget

 

Unterrichtsmodule zur VerbraucherInnenbildung
www.kosumentenfragen.at

 

zurück

    nach oben springen
    Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
    Impressum Über uns Datenschutz English
    Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
    T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

    Bürozeiten:
    Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
    Auftraggeber:
    Bundesministerium für Bildung
    Abteilung I/10 [Politische Bildung]
    Projektträger:
    Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
    Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
    T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
    nach oben springen

    Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: BesucherInnenstatistik, , Systemtechnische Notwendigkeit, zur

    Weitere Infos...