Gibt es "glückliche" Bananen?
Dauer | 1 Unterrichtseinheit |
Schulstufe | 3.-4. Schulstufe |
Methoden | Brainstorming, Diskussion, Reflexion |
Vorbereitung / Materialien |
Kopien der Kopiervorlage (siehe Downloads), Flipchartpapier, Fair Trade Banane mit Gütezeichen, Stifte, Klebepunkte |
Kompetenzen | Sachkompetenz, Urteilskompetenz |
Zielsetzungen | Die Kinder erfahren, was man unter Fair Trade versteht und wie sehr unser Handeln das Leben von Menschen in fernen Ländern beeinflusst. |
Lehrplanbezug | Erfahrungs- und Lernbereich Gemeinschaft, Erfahrungs- und Lernbereich Natur, Erfahrungs- und Lernbereich Wirtschaft |
Quelle |
Ausserer Ingrid, Hladschik Patricia, Turek Elisabeth: "Ich kauf mir was". Wirtschaftserziehung und VerbraucherInnenbildung. Unterrichtsbeispiele für die Volksschule. Wien: Edition polis, 3. aktualisierte Auflage 2020. S. 28-29 |
Aktualisiert | 18.9.2020 |
Ablaufbeschreibung
Schritt 1:
Was heißt fair?
- Die SchülerInnen sitzen im Sesselkreis. Legen Sie ein Flipchartpapier und Stifte auf den Boden. In der Mitte des Papiers steht „Das ist fair".
- Fragen Sie die Kinder, was ihnen dazu einfällt (Definitionen, Erlebnisse etc.). Jedes Kind, das Assoziationen hat, schreibt diese stichwortartig auf das Plakat.
- Nehmen Sie die Fair Trade Banane und erörtern Sie mit den Kindern folgende Fragen:
- Kennt ihr dieses Zeichen, das auf der Banane klebt?
- Auf welchen Produkten ist es noch zu finden?
- Woher kommen diese Produkte?
- Wo gibt es diese Produkte zu kaufen?
- Habt ihr sie selbst schon gekauft? Etc.
- Nehmen Sie ein zweites Flipchartpapier auf dem in der Mitte „Das ist fairer Handel = Fair Trade" steht und legen Sie es auf den Boden. Lesen Sie die Geschichte von der Kopiervorlage „Träumen möchte ich!" vor.
- Lassen Sie die Kinder nach der Geschichte assoziieren, was fairer Handel bedeuten kann. Das erste Plakat kann hierfür als Hilfe dienen. Die Assoziationen werden auf das Plakat geschrieben.
- Erklären Sie den Kindern anschließend, welche Kriterien für einen fairen Handel gelten, sofern sie von den Kindern nicht selbst genannt wurden.
Schritt 2:
Einstellungsbarometer
Nehmen Sie ein Flipchartpapier und hängen Sie ein Einstellungsbarometer (sehr wichtig / wichtig / weniger wichtig / nicht wichtig) gut sichtbar in der Klasse auf. Jedes Kind überlegt, wie wichtig es ihr/ihm ist, beim Einkauf auf Fair Trade Produkte zu achten und gibt einen Klebepunkt zu jener Aussage, die ihre/seine Meinung am besten wiedergibt.
Unterlagen für die Übung + Downloads
Kopiervorlage: "Träumen möchte ich!"
Links + Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Handelsabkommen
polis aktuell 4/2020: Märkte und Moneten