Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Ein internationales Paar

Die Geschichte eines Paares aus zwei unterschiedlichen Kulturen wird vorgelesen und diskutiert.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe 9.-13. Schulstufe
Methoden Diskussion auf der Grundlage einer vorgelesenen Geschichte

Vorbereitung / Materialien

Flipchart
Kopien der Geschichte samt Fragen zur Erörterung
Kopien des Informationsblattes "Kultur"
Kompetenzen
  • Urteilskompetenz: Feststellung, Beurteilung der Folgen und Auswirkungen sowie Modifizierung von eigenen Grundeinstellungen und Werturteilen
  • Handlungskompetenz: Artikulation von eigenen Interessen und Meinungen
  • Methodenkompetenz: Kritische Überprüfung von medial vermittelten politischen Informationen und Kommentaren, kommunikatives Verhalten in der Diskussion
  • Sachkompetenz: Diskussion der komplexen Begriffe wie Kultur und Integration
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen durch eine tiefgehende Diskussion erkennen, dass die - für sie möglicherweise schwer nachvollziehbare - politische und akademische Kultur- und Integrationsdebatte ein Teil ihres eigenen Lebens ist. Sie sollen ihre eigenen Werte hinterfragen und erkennen, dass keine Kultur, keine Ideologie perfekt ist, kein Wert absolut ist und alles positive und negative Seiten und Auswirkungen auf betroffene Personen haben kann.
Lehrplanbezug Deutsch, Religion, Ethik, Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung
Quelle

Hamitoglu, Seda/Kurz, Magdalena: Europäische Integration. Texte und Unterrichtsbeispiele, Wien: Edition polis, 3. Auflage, April 2014

Autorin: Seda Hamitoglu

Aktualisiert 13.06.2014

 


Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

Vortrag (5 Min.)
Die Lehrperson liest der ganzen Klasse die Geschichte vor.

 

Schritt 2:

Kleingruppenarbeit (15 Min.)

  • Einteilung in Arbeitsgruppen (5 Min.). Bei der Kleingruppenbildung soll die Verteilung der möglicherweise vorhandenen verschiedenen Nationalitäten der SchülerInnen beachtet werden, sodass jede Gruppe eine Mischung von verschiedenen Kulturen darstellt.
  • Jede Gruppe erhält je eine Kopie der Fragen und der Geschichte und hat 10 Min. Zeit, sich Lösungsansätze zu überlegen.

Schritt 3:

Präsentation (15 Min.)

Die Gruppen präsentieren ihre Diskussionsergebnisse.

 

Schritt 4:

Reflexion (15 Min.)

Wie ist es den Gruppen bei der Diskussion gegangen, konnten sie sich einigen, wenn nicht, welche Kontroversen gab es? Welche Fragen waren besonders schwierig? Konnten sie Parallelen zu ihrem eigenen Leben ziehen? Wie würden sie sich selber in einer solchen Situation verhalten? Würden sie die in der Geschichte dargestellten Verhaltensweisen jeweils der westlichen oder östlichen Kultur zuordnen? Wenn ja, welche weiteren Merkmale haben diese beiden Kulturen ihrer Meinung nach? Würden sie jetzt nach der Diskussion die beiden Kulturen insgesamt anders betrachten als vorher? Kann man daraus für sich selbst eine Lehre ziehen, wenn man beide Kulturen kennt?


Unterlagen für die Übung + Downloads

  • Geschichte + Fragen zur Erörterung: „Ein internationales Paar" [pdf, 39 KB]
  • Informationsblatt: Kultur [pdf, 40 KB]

 

Links + Medientipps:

Politiklexikon für junge Leute: Kultur | Werte | Ideologie

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen