Vom Rohstoff zum Qualitätskompost
Dauer | 2 Unterrichtseinheiten und ein Lehrausgang |
Schulstufe | 3.-4. Schulstufe |
Methoden | Diskussion, Erprobung, Beobachtung, Lehrausgang |
Vorbereitung / Materialien |
|
Kompetenzen | Sachkompetenz, Handlungskompetenz |
Zielsetzungen | Fähigkeiten: Beobachtungen anstellen Einstellungen: Öffentlichen Einrichtungen Wertschätzung entgegenbringen und akzeptieren, dass falsche Abfallwirtschaft eine mutwillige Beschädigung der öffentlichen Müllentsorgung darstellt und so ein Schaden für alle ist Wissen/Verstehen: Wissen, was alles in die Biotonne gehört, was mit dem gesammelten Biomaterial gemacht werden kann und wie in der Gemeinde der Kompost verwertet wird |
Lehrplanbezug | Mathematik, Sachunterricht |
Quelle | Schuh Maria, Hellerschmidt Brigitta, Lein Therese, Christa Maria Kausl: Mehr haben oder mehr vom Leben haben? Unterrichtsbeispiele zur VerbraucherInnenbildung, Teil 2, Zentrum polis (Hg.), Wien: Edition polis, 2008. |
Aktualisiert | 23.04.2013 |
Ablaufbeschreibung
1. Einstieg
Sesselkreis
Die Blattpflanzen in der Klasse werden in die Raummitte gestellt.
Diskussion: Warum haben wir im Raum Zimmerpflanzen – was bringen sie uns? Anbahnen der Erkenntnis: Zimmerpflanzen fördern die Konzentration, wirken Stress mindernd, beugen Ermüdungserscheinungen vor. Viele von ihnen bewirken ein positives Raumklima.
Beobachtung: Was die Pflanze zum Gedeihen braucht: Wasser, Luft, Erde
2. Erarbeitungsphase
LehrerInnen-SchülerInnen-Gespräch
- Wie entsteht diese Erde? (Glaswannen vom Kompostierungsversuch werden dazugestellt)
- Wie funktioniert die Kompostierung (an unserer Schule)?
Erarbeitung mit Hilfe der Wortkarten
Nicht alle Reste gehören in die Biotonne und sind für die Kompostierung geeignet! Was
gehört nicht in die Biotonne?
Wortkarten zuordnen – Die richtige Lösung
JA, IN DEN BEHÄLTER:
Aus dem Garten: Baumschnitt, Strauchschnitt, Rasenschnitt, Laub, Pflanzenreste, Wasserpflanzen, Staudenreste
Aus der Küche, dem Haus oder der Wohnung: ungewürzte und ungekochte Obst- und Gemüseabfälle, Pflanzen, Blumenerde, Kaffee- und Teesud, Ernterückstände von Obst und Gemüse.
Achtung: In Wien dürfen nur pflanzliche Abfälle in den Müll, das kann in den Bundesländern variieren.
NEIN, AUF KEINEN FALL IN DEN BEHÄLTER:
Plastiksackerl, Fleisch, Knochen, Speisereste, Speiseölreste, Eier, Milchprodukte, Staubsaugerinhalte, Katzenstreu, Stallmist, Verbundmaterialien wie z.B. Windeln oder Milchpackerl, Glas, Metall, Kunststoffe, lackiertes oder beschichtetes Holz, Altpapier, Textilien, Lacke, Medikamente, Farbreste, Batterien, dicke Äste von Bäumen
Arbeiten mit dem Schulumgebungsplan im LehrerInnen-SchülerInnen-Gespräch
Wo befinden sich in unserer Schulumgebung Biotonnen? Auch für die Schule kann eine
Biotonne angefordert werden. (Für Wien: MA 48, Einsiedlergasse 2, 1050 Wien)
Tafelbild erstellen
Zahlen und Fakten (Jahr 2006):
120.000 Tonnen Rohmaterial wurden gesammelt
40.000 Tonnen Kompost wurden gewonnen
Qualitätsklasse A+ (für den biologischen Anbau geeignet)
Darbietung
Der lange Weg vom Abfall zum Kompost:
Der Mistwagen bringt den Abfall aus den Biotonnen nach Wien 22 in das „Rinterzelt“ in der Percostraße 2 (in Ihrer Wohnumgebung bitte den richtigen Ort recherchieren). Dort wird das Material sortiert – störende Stoffe werden herausgenommen. Dann wird das Material mit Strauchschnitt gemischt. Im Kompostwerk Lobau wird dann in der Heißrottphase das Gemisch zu Kompost verarbeitet. Dabei werden die Unkrautsamen abgetötet. Dieser Kompostiervorgang dauert ca. 4 Monate.
3. Umsetzungsphase
„Unsere Zimmerpflanze braucht neue Erde und größere Töpfe“
Wirkung von Kompost in der Erde:
- Speichert Wasser
- Lockert den Boden
- Enthält wichtige Nährstoffe
- Macht die Zimmerpflanzen widerstandsfähiger
- Erspart den Kunstdünger
Praxisbezug
Eine Zimmerpflanze wird gemeinsam umgesetzt:
- Vorbereiten des Bodens: wir mischen 20-30% Kompost mit 70-80% Erde
- Das Loch im Topf mit einer Tonscherbe verschließen
- 1/3 der Menge des Gemisches in den Topf geben
- Die Pflanze vorsichtig aus dem alten Topf nehmen – alte Erde abschütteln
- Die Pflanze in den neuen Topf setzen
- Mit dem Erdgemisch vorsichtig bis zum Topfrand auffüllen
- Erde rundherum an die Pflanze andrücken und den Topf auf einen Untersetzer stellen
- Vorsichtig eingießen
4. Zusammenfassung/Festigung
Wir bestimmen, ob Abfälle, die wir in der Klasse finden, in die Biotonne gehören.
5. Hausübung
Die SchülerInnen erheben die Biotonnen in der Schulumgebung und zeichnen sie mit einem grünen Kreis in den Plan ein.
Unterlagen für die Übung / Downloads
Wortkarten [pdf, 17 KB]
Links + Medientipps
Linder, Wilhelm: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Ansichten und Einsichten,
UNO-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014. Wien: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, 2007.
Alles über Abfälle: www.wien.gv.at/ma48/
Misttelefon: 01/546 48
Zu Kompost: Folder der Stadt Wien (2008): So bringen Sie Ihre Umwelt zum Blühen.
Zu Zimmerpflanzen: Kostenlose Broschüre des Fonds Gesundes Österreich: Gesund mit
Pflanzen. Erhältlich beim Fonds Gesundes Österreich unter: 01/895 04 00 oder:
info@fgoe.org
Infos zu Zimmerpflanzen auch unter: www.umweltberatung.at/start.asp?b=3798