Der Kreislauf von Wachsen und Vergehen
Dauer | 2 Unterrichtseinheiten |
Schulstufe | 3.-4. Schulstufe |
Methoden | Diskussion, Protokollführung, Beobachtung, Experiment |
Vorbereitung / Materialien |
|
Kompetenzen | Handlungskompetenz |
Zielsetzungen | Fähigkeiten: Beobachtungen über Wochen konsequent und richtig durchführen Einstellungen: Ein ökologisches Bewusstsein durch Selbsttätigkeit erreichen und aufbauen Wissen/Verstehen: Wissen, was beim Kompostieren geschieht und Verstehen, dass durch richtiges Mülltrennen große Mengen an wieder verwertbaren Abfällen sinnvoll entsorgt werden können |
Lehrplanbezug | Deutsch, Sachunterricht |
Quelle | Schuh Maria, Hellerschmidt Brigitta, Lein Therese, Christa Maria Kausl: Mehr haben oder mehr vom Leben haben? Unterrichtsbeispiele zur VerbraucherInnenbildung, Teil 2, Zentrum polis (Hg.), Wien: Edition polis, 2008. |
Aktualisiert | 23.04.2013 |
Ablaufbeschreibung
1. Einstieg
Sesselkreis
Der/die LehrerIn schält die Äpfel, entkernt sie und teilt sie in Spalten - jede/r SchülerIn
erhält ein Apfelstück und darf es aufessen.
Unterrichtsgespräch
Wie schmeckt der Apfel? Wie verkoste ich richtig? Welchen Geschmack kann ich
beschreiben?
Es bleiben Reste - was tun damit? Vorschläge zur richtigen Entsorgung der Apfelreste
werden diskutiert.
Welches Experiment könnten wir da geplant haben?
Die Glaswannen werden aufgestellt. Komposterde wird dazu gelegt.
2. Experiment
Experiment mit Glaswanne (1)
Die Glaswanne wird zur Hälfte mit Komposterde gefüllt. Etwas Erde wird in eine kleine Metallschale gelegt. Jede/r SchülerIn darf etwas Erde in die Hand nehmen, mit Daumen und Zeigefinger zerbröseln und die Erde wieder in die Schale zurückgeben.
Riechen an den Fingern: Wie können wir den Geruch beschreiben?
Die Apfelreste werden vom/von der LehrerIn klein zerteilt. Ein Kind mischt die Abfälle
vorsichtig unter die Erde in der Glasschale. Erde und Apfelreste werden aus der Sprühflasche mit Wasser besprüht.
Unterrichtsgespräch
Was wird geschehen?
Wie lange wird es dauern?
Wir entwerfen ein Protokollblatt für unsere Beobachtungen.
Mögliche Konzeption des Protokollblatts
Name: ______________________ | ||
Datum |
Meine Beobachtungen bei Erde mit Apfelresten |
Meine Beobachtungen bei Erde mit Bananenschalen |
Experiment mit Glaswanne (2)
Der/die LehrerIn schält die Bananen, teilt sie in Stücke und jede/r SchülerIn kostet die
Banane. Wieder bleiben Reste. Nun können schon einige SchülerInnen die weitere Arbeit übernehmen: Zerkleinern der Schalen, Glasschale mit Komposterde halb füllen, Bananenschalenstücke daruntermischen.
Unterrichtsgespräch
- Was wird geschehen?
- Wer hat zuhause einen Komposthaufen?
- Wer hat einen Bio-Mistkübel?
- Wie lange wird das Experiment dauern? (Hypothese: ca. 4 Wochen)
Die Kinder halten an der Rückseite des Protokollblatts ihre Meinung fest.
Hinweis: Zum optimalen Verrotten des Biomülls setzt der/die LehrerIn noch zehn Regenwürmer je Wanne zu.
Erklärung zu den Regenwürmern:
- Helfer beim Abbau der Abfälle
- Lebewesen brauchen Luft und Wasser
Sprühflasche und Abdeckplatte mit Luftlöchern präsentieren
3. Abschluss
Hinweise für die Beobachtung
- Tägliche Eintragung in das Protokollblatt: Was sehe ich, welche Veränderungen kann ich beobachten?
- Nicht mit spitzen Gegenständen in der Erde herumstochern - Verletzungsgefahr für die Tiere!
Unterlagen für die Übung / Downloads
Protokollblatt [pdf, 29 KB]
Links + Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Nachhaltigkeit
Linder, Wilhelm: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Ansichten und Einsichten, UNO-Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung 2005-2014. Wien: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, 2007.