Startseite
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter
Grundlagen
  • Politische Bildung
  • Demokratiekompetenzen
  • Aus- und Fortbildung
  • Erlässe
Politische Bildung
  • Allgemeines
  • Lehrpläne
  • GSK/PB Sek I (2016)
  • Häufig gestellte Fragen
Demokratiekompetenzen
  • Digital Citizenship Education
  • Referenzrahmen
  • NECE-Fokusgruppe
  • Kontroverse Themen
Aus- und Fortbildung
  • Ausbildung
  • Fortbildung
Fortbildung
  • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
  • Menschenrechte
  • Weitere Themen
Materialien
  • Edition polis
  • polis aktuell
Projekte
  • Aktionstage PB
  • EUropa in der Schule
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte
Aktionstage PB
  • Nachlese
EUropa in der Schule
  • Netzwerkaktivitäten
  • Europa 30 Minuten+
  • Mitmachaktionen
  • Newsletter
  • Preis: Wir sind Europa
  • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
Netzwerkaktivitäten
  • Archiv
Newsletter
  • Archiv
Preis: Wir sind Europa
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2020
Abgeschlossene Projekte
  • My Resistance, My Democracy
  • CITIZED
  • EU Democracy Rally
  • Democracy & Puppetry
  • REDE
  • Participation for Protection – P4P
  • Keine Panik – PB digital vermittelt
  • VWA-Preis Gender
  • Engage – Europäische Lernmaterialien
  • Workshopreihe (BMBWF)
  • VOICE-Developing citizens
  • Kinderrechte und Partizipation
Participation for Protection – P4P
  • Trainingsunterlagen für Erwachsene
  • Materialien für Kinder/Jugendliche
Keine Panik – PB digital vermittelt
  • Archiv #NRW19
Workshopreihe (BMBWF)
  • 2017/18
  • 2016
  • 2015
Praxis
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)
Dossiers
  • DCE
  • DNAustria
  • Desinformation
  • Europa | EU
  • Extremismus
  • Fashion Revolution Day
  • Flucht und Asyl
  • Hass im Netz
  • Internationale Tage
  • Krieg und Terror
  • Leichter Lesen: Politik
  • Lesen und Politische Bildung
  • Menschenrechte
  • Neutralität
  • OSZE
  • Sustainable Development Goals
  • Wahlen
  • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
Europa | EU
  • #AT30EU
  • Bildung | Jugendanliegen
  • Demokratie | Frieden
  • Digitalisierung | Medienkompetenz
  • Europarat
  • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
  • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
Menschenrechte
  • Kinderrechte
  • Kinderarbeit
Wettbewerb PB
  • Häufig gestellte Fragen
Workshops/Trainings
  • Trainings für Lehrkräfte
  • Workshops für Schulklassen
AkteurInnen (A-Z)
  • Internationale AkteurInnen
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Der Kreislauf von Wachsen und Vergehen

Diese handlungsorientierte Unterrichtsplanung thematisiert die Notwendigkeit von konsequenten Beobachtungselementen, um auf nicht sofort sichtbare Veränderungen bei Abbauprozessen in der Natur aufmerksam zu werden und sie zu begleiten und so zu Erkenntnissen über ökologische Zusammenhänge zu kommen.

Dauer 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe 3.-4. Schulstufe
Methoden Diskussion, Protokollführung, Beobachtung, Experiment

Vorbereitung / Materialien

  • 2 Glaswannen besorgen – Durchmesser ca. 30 cm, Höhe ca. 25 cm
  • Komposterde einkaufen
  • Regenwürmer (10 Stück pro Wanne) sammeln oder kaufen
  • Sprühflasche, Abdeckplatte (Karton mit Luftlöchern) anfertigen
  • Weltkarte vorbereiten
  • Protokollblatt – Modell vorbereiten
  • 3 Äpfel, Apfelschäler, Messer, Banane, Schneidbrett, Schüssel vorbereiten
Kompetenzen Handlungskompetenz
Zielsetzungen Fähigkeiten: Beobachtungen über Wochen konsequent und richtig durchführen
Einstellungen: Ein ökologisches Bewusstsein durch Selbsttätigkeit erreichen und aufbauen
Wissen/Verstehen: Wissen, was beim Kompostieren geschieht und Verstehen, dass durch richtiges Mülltrennen große Mengen an wieder verwertbaren Abfällen sinnvoll entsorgt werden können
Lehrplanbezug Deutsch, Sachunterricht
Quelle Schuh Maria, Hellerschmidt Brigitta, Lein Therese, Christa Maria Kausl: Mehr haben oder mehr vom Leben haben? Unterrichtsbeispiele zur VerbraucherInnenbildung, Teil 2, Zentrum polis (Hg.), Wien: Edition polis, 2008.
Aktualisiert 23.04.2013

 

Ablaufbeschreibung

1. Einstieg
Sesselkreis
Der/die LehrerIn schält die Äpfel, entkernt sie und teilt sie in Spalten - jede/r SchülerIn
erhält ein Apfelstück und darf es aufessen.

Unterrichtsgespräch
Wie schmeckt der Apfel? Wie verkoste ich richtig? Welchen Geschmack kann ich
beschreiben?
Es bleiben Reste - was tun damit? Vorschläge zur richtigen Entsorgung der Apfelreste
werden diskutiert.
Welches Experiment könnten wir da geplant haben?
Die Glaswannen werden aufgestellt. Komposterde wird dazu gelegt.

2. Experiment
Experiment mit Glaswanne (1)

Die Glaswanne wird zur Hälfte mit Komposterde gefüllt. Etwas Erde wird in eine kleine Metallschale gelegt. Jede/r SchülerIn darf etwas Erde in die Hand nehmen, mit Daumen und Zeigefinger zerbröseln und die Erde wieder in die Schale zurückgeben.
Riechen an den Fingern: Wie können wir den Geruch beschreiben?
Die Apfelreste werden vom/von der LehrerIn klein zerteilt. Ein Kind mischt die Abfälle
vorsichtig unter die Erde in der Glasschale. Erde und Apfelreste werden aus der Sprühflasche mit Wasser besprüht. 

 

Unterrichtsgespräch
Was wird geschehen?
Wie lange wird es dauern?
Wir entwerfen ein Protokollblatt für unsere Beobachtungen.
Mögliche Konzeption des Protokollblatts

 

Name: ______________________
Datum

Meine Beobachtungen

bei Erde mit Apfelresten

Meine Beobachtungen

bei Erde mit Bananenschalen

     
     
     
     
     


Experiment mit Glaswanne (2)
Der/die LehrerIn schält die Bananen, teilt sie in Stücke und jede/r SchülerIn kostet die
Banane. Wieder bleiben Reste. Nun können schon einige SchülerInnen die weitere Arbeit übernehmen: Zerkleinern der Schalen, Glasschale mit Komposterde halb füllen, Bananenschalenstücke daruntermischen.


Unterrichtsgespräch

  • Was wird geschehen?
  • Wer hat zuhause einen Komposthaufen?
  • Wer hat einen Bio-Mistkübel?
  • Wie lange wird das Experiment dauern? (Hypothese: ca. 4 Wochen)

Die Kinder halten an der Rückseite des Protokollblatts ihre Meinung fest.

Hinweis: Zum optimalen Verrotten des Biomülls setzt der/die LehrerIn noch zehn Regenwürmer je Wanne zu.
Erklärung zu den Regenwürmern:

  • Helfer beim Abbau der Abfälle
  • Lebewesen brauchen Luft und Wasser

Sprühflasche und Abdeckplatte mit Luftlöchern präsentieren


3. Abschluss
Hinweise für die Beobachtung

  • Tägliche Eintragung in das Protokollblatt: Was sehe ich, welche Veränderungen kann ich beobachten?
  • Nicht mit spitzen Gegenständen in der Erde herumstochern - Verletzungsgefahr für die Tiere!

Unterlagen für die Übung / Downloads

Protokollblatt [pdf, 29 KB]
 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Nachhaltigkeit

 

Linder, Wilhelm: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Ansichten und Einsichten, UNO-Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung 2005-2014. Wien: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, 2007.

zurück

    nach oben springen
    Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
    Impressum Über uns Datenschutz English
    Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
    T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

    Bürozeiten:
    Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
    Auftraggeber:
    Bundesministerium für Bildung
    Abteilung I/10 [Politische Bildung]
    Projektträger:
    Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
    Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
    T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
    nach oben springen

    Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: BesucherInnenstatistik, , Systemtechnische Notwendigkeit, zur

    Weitere Infos...