Startseite
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter
Grundlagen
  • Politische Bildung
  • Demokratiekompetenzen
  • Aus- und Fortbildung
  • Erlässe
Politische Bildung
  • Allgemeines
  • Lehrpläne
  • GSK/PB Sek I (2016)
  • Häufig gestellte Fragen
Demokratiekompetenzen
  • Digital Citizenship Education
  • Referenzrahmen
  • NECE-Fokusgruppe
  • Kontroverse Themen
Aus- und Fortbildung
  • Ausbildung
  • Fortbildung
Fortbildung
  • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
  • Menschenrechte
  • Weitere Themen
Materialien
  • Edition polis
  • polis aktuell
Projekte
  • Aktionstage PB
  • EUropa in der Schule
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte
Aktionstage PB
  • Nachlese
EUropa in der Schule
  • Netzwerkaktivitäten
  • Europa 30 Minuten+
  • Mitmachaktionen
  • Newsletter
  • Preis: Wir sind Europa
  • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
Netzwerkaktivitäten
  • Archiv
Newsletter
  • Archiv
Preis: Wir sind Europa
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2020
Abgeschlossene Projekte
  • My Resistance, My Democracy
  • CITIZED
  • EU Democracy Rally
  • Democracy & Puppetry
  • REDE
  • Participation for Protection – P4P
  • Keine Panik – PB digital vermittelt
  • VWA-Preis Gender
  • Engage – Europäische Lernmaterialien
  • Workshopreihe (BMBWF)
  • VOICE-Developing citizens
  • Kinderrechte und Partizipation
Participation for Protection – P4P
  • Trainingsunterlagen für Erwachsene
  • Materialien für Kinder/Jugendliche
Keine Panik – PB digital vermittelt
  • Archiv #NRW19
Workshopreihe (BMBWF)
  • 2017/18
  • 2016
  • 2015
Praxis
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)
Dossiers
  • DCE
  • DNAustria
  • Desinformation
  • Europa | EU
  • Extremismus
  • Fashion Revolution Day
  • Flucht und Asyl
  • Hass im Netz
  • Internationale Tage
  • Krieg und Terror
  • Leichter Lesen: Politik
  • Lesen und Politische Bildung
  • Menschenrechte
  • Neutralität
  • OSZE
  • Sustainable Development Goals
  • Wahlen
  • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
Europa | EU
  • #AT30EU
  • Bildung | Jugendanliegen
  • Demokratie | Frieden
  • Digitalisierung | Medienkompetenz
  • Europarat
  • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
  • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
Menschenrechte
  • Kinderrechte
  • Kinderarbeit
Wettbewerb PB
  • Häufig gestellte Fragen
Workshops/Trainings
  • Trainings für Lehrkräfte
  • Workshops für Schulklassen
AkteurInnen (A-Z)
  • Internationale AkteurInnen
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Spiele aus aller Welt

Eine Sammlung von traditionellen Spielen aus den Herkunftskulturen der SchülerInnen wird erstellt.

Dauer Je nach Intensität 4-5 Tage
Schulstufe 1.-6. Schulstufe
Methoden Brainstorming, Plenum, Gruppenarbeit, Präsentation
Materialien

Bestas-DVD "Interkulturelle Spielesammlung"

Plakate, Stifte für Präsentation

Kompetenzen soziale Kompetenz
Zielsetzungen Ziel ist es, das Gemeinsame zu erkennen und vor das Trennende zu stellen. Es gibt viele Spiele, die in allen Teilen der Welt gespielt werden und oft nur verschiedene Namen oder minimal abweichende Regeln haben.
Lehrplanbezug Unterrichtsprinzip Interkulturelle Bildung, Deutsch, Bildnerische Erziehung, Werkerziehung, Sport und Bewegung
Quelle Steindl Mari, Helm Barbara, Steininger Gertraud, Fiala Andrea, Venus Brigitte: Interkultureller Dialog. Interkulturelles Lernen. Zentrum polis (Hg.), Wien, März 2008.
Aktualisiert 02.05.2013

 

Ablaufbeschreibung

Ausgangspunkt ist die vom Interkulturellen Zentrum erstellte DVD Bestas, auf der Kinder 16 Spiele aus aller Welt vorstellen. Zur Einstimmung können 2-3 Beispiele vorgespielt werden.

  • Kinder schreiben auf der Tafel wahllos Spiele auf, die sie in der Familie oder mit FreundInnen spielen. Wie viele verschiedene Spiele finden wir?
  • Einteilung in Gruppen nach Herkunftskultur der Kinder
  • Arbeitsauftrag: Findet Spiele, die ihr in eurer Familie oder mit euren FreundInnen gerne spielt. Sucht euch drei Spiele aus und gestaltet ein Plakat (wenn möglich mit einer Zeichnung oder einem Bild) mit folgenden Inhalten:
    • Name des Spiels
    • Herkunft
    • SpielerInnen
    • Material
    • Raum und Dauer
    • Ziel des Spiels
    • Regeln und Ablauf

Variationen:

  • Präsentationsrunde in der Großgruppe sollte später stattfinden, um Zeit für die Besorgung von Materialien für die Spiele zu haben.
  • Jede Gruppe stellt ihre Spiele der Klasse vor. Die Plakate dazu werden in der Klasse aufgehängt.
  • In Bildnerische Erziehung oder im Werkunterricht können Spiele hergestellt werden.
  • Das Fach Leibesübungen eignet sich für bewegungsorientierte Spiele, die viel Platz benötigen.
  • Vorstellen der Spiele in der Schule: SchülerInnen sollen eigenständig ein ca. 3-stündiges Spielefest organisieren. Folgende Aufträge müssen bearbeitet werden:
    • Welche Klassen werden eingeladen?
    • Einladungen gestalten/ Fest in den Klassen publik machen
    • In der Direktion um einen geeigneten Raum anfragen
    • Erstellen eines Spielpasses
    • Besorgen von kleinen Geschenken für die TeilnehmerInnen, sofern eine bestimmte Anzahl von Spielen gespielt wurde
    • Je zwei SchülerInnen sind zuständig für Gestaltung und Ablauf einer Station, an der je zwei verschiedene Spiele gespielt werden können.

 

Links + Medientipps

www.iz.or.at/start.asp?b=380⊂=1211

Bestas  – Interkulturelle Spielesammlung

 

www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=522

Auf diesem Web-Magazin für Kinder werden über 30 Spiele aus aller Welt vorgestellt.

zurück

talkback was retired


    nach oben springen
    Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
    Impressum Über uns Datenschutz English
    Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
    T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

    Bürozeiten:
    Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
    Auftraggeber:
    Bundesministerium für Bildung
    Abteilung I/10 [Politische Bildung]
    Projektträger:
    Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
    Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
    T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
    nach oben springen

    Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: BesucherInnenstatistik, , Systemtechnische Notwendigkeit, zur

    Weitere Infos...