Bundesländer spielen
Dauer | Ab 1 Stunde |
Schulstufe | 5.-13. Schulstufe |
Methoden | Rollenspiel, Diskussion |
Materialien |
Lose mit je einem Namen eines österreichischen Bundeslandes; Eventuell Hintergrundmaterial (Bilder, Informationen) zu den Bundesländern (von Lehrperson bereitgestellt oder von SchülerInnen gesammelt) |
Kompetenzen | Urteilskompetenz, soziale Kompetenz |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen sollen Stereotypen innerhalb Österreichs erkennen und ein vereinfachtes Österreichbild differenzieren. |
Lehrplanbezug | Geografie und Wirtschaftskunde, Unterrichtsprinzipien Interkulturelle Bildung sowie Politische Bildung |
Quelle |
Barbara Helm in: Steindl Mari, Helm Barbara, Steininger Gertraud, Fiala Andrea, Venus Brigitte: Interkultureller Dialog. Interkulturelles Lernen, Zentrum polis (Hg.), Wien, März 2008. |
Aktualisiert | 02.05.2013 |
Ablaufbeschreibung
Schritt 1:
Einführung
Erklären Sie den Ablauf der Unterrichtseinheit und bilden Sie Kleingruppen mit je 6-8 SchülerInnen. Jede Kleingruppe zieht ein Los mit einem Bundesland.
Schritt 2:
Jede Gruppe hat nun 15 Minuten Zeit, um eine kurze Szene einzustudieren, die sie den anderen vorspielen wird und die typisch für die Bewohner und Bewohnerinnen eines bestimmten Bundeslandes sein soll.
Schritt 3:
Vorspielen der einzelnen Szenen (höchstens 5 Minuten), ohne vorher zu verraten, um welches Bundesland es geht. Nach jeder Szene versuchen die ZuschauerInnen, das passende Bundesland zu erraten.
Schritt 4:
Gespräch in der Großgruppe/ Klassengespräch, nachdem alle Szenen angeschaut wurden:
- War es einfach, die richtigen Bundesländer zu erraten?
- War es einfach oder schwierig, sich in der Vorbereitungsphase auf die typischen Eigenschaften der BewohnerInnen eines Bundeslandes zu einigen?
- Was wurde als typisch für die einzelnen Bundesländer präsentiert? Die "Charakteristika" können nach jeder Darstellung auf der Tafel oder auf einem Plakat gesammelt werden.
- Stimmt das? Woher wissen wir das?
- Wie unterscheiden sich die Bundesländer? Was haben sie gemeinsam? Was ist typisch österreichisch?
- Welche Szenen würden TouristInnen entwickeln? MigrantInnen?
- Würden sich die jeweiligen BewohnerInnen auch so sehen? Wären sie mit der Darstellung zufrieden?
Schritt 5:
Zusammenfassung und Conclusio:
- Was ist da heute passiert? Wurde verallgemeinert und wenn ja, wie?
- Was sind Stereotype? (Eigenschaften, Verhaltensweisen, die bestimmten Personengruppen zugeschrieben werden, oft aber verallgemeinernden Charakter haben).
- Stereotype und Vorurteile (Unterschiede)
- Vor- und Nachteile von solchen Stereotypisierungen?
- Wo haben wir in unserem Umfeld, Leben mit Stereotypisierungen zu tun? Wo sind wir davon betroffen?
Unterlagen für die Übung + Downloads
Ein Glossar mit verschiedenen Definitionen findet sich z.B. im T-Kit 4 Intercultural Learning: Trainingsmanual zum Thema Interkulturelles Lernen. Hg. Partnership Agreement – Europarat und Europäische Kommission. In verschiedenen Sprachen (u.a. Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Türkisch) als Download verfügbar:
www.youth-partnership.net/youth-partnership/publikations/T-kits/T_kits
Definition Stereotypisierung:"Stereotyposierung ist eine bis ins Extreme getriebene Kategoriesierung. Stereotype sind Urteile über andere, die nicht ausreichend begründet sind oder nicht wichtig durchdacht wurden."
Abgrenzung Vorurteil und Stereotype in Wikipedia: "Im Gegensatz dazu (Stereotypen) stehen Vorurteile einerseits als abstrakt-allgemeine Vorurteile, andererseits als Einstellung gegenüber Individuen. Stereotype dagegen bezeichnen eine Überverallgemeinerung tatsächlicher Merkmale, sie reduzieren Komplexität und bieten auch Identifikationsmöglichkeiten."
http://de.wikipedia.org/wiki/Stereotyp
Links + Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Vorurteil
Allgemeine Informationen über Österreich (aus der Tourismusperspektive): www.austria.info
Hier können auch Prospekte bestellt werden.