Die Geschichte von Abigale
Dauer | 1-2 Stunden bzw. 60-90 Minuten |
Schulstufe | 5.-13. Schulstufe |
Methoden | Diskussion in Kleingruppen und in der Großgruppe/Klasse |
Materialien | Für jede/n TeilnehmerIn eine Kopie der Geschichte |
Kompetenzen | Urteilskompetenz |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen sollen sich der eigenen Werte bewusst werden und lernen, mit anderen Werthaltungen umzugehen. Sie sollen erkennen, dass Werte nicht absolut, sondern auch veränderbar sind. |
Lehrplanbezug | Unterrichtsprinzipien Politische Bildung, Interkulturelle Bildung,
Religion, Politische Bildung, Fremdsprachenunterricht |
Quelle | T-Kit 4 Intercultural Learning. Strasbourg: Council of Europe and European Commission, 2004. Überarbeitet von Barbara Helm in: Steindl Mari, Helm Barbara, Steininger Gertraud, Fiala Andrea, Venus Brigitte: Interkultureller Dialog. Interkulturelles Lernen Zentrum polis (Hg.), Wien, März 2008. |
Aktualisiert | 02.05.2013 |
Ablaufbeschreibung
Schritt 1:
Einführung
Es geht darum, etwas über verschiedene Wertvorstellungen zu lernen. Überblick über den Ablauf der Übung geben.
Schritt 2:
Vorlesen bzw. lesen der Geschichte von Abigale
Schritt 3:
JedeR SchülerIn soll nun das Verhalten der fünf Personen (Abigale, Tom, Sindbad, Abigales Mutter, John) bewerten: Wer hat sich am schlechtesten verhalten, wer am zweit schlechtesten usw. Die SchülerInnen erstellen eine individuellen Reihung. (5 Minuten)
Schritt 4:
In Kleingruppen (3-6 Personen) werden die einzelnen Listen verglichen. Danach wird eine gemeinsame Liste erstellt, die die Zustimmung aller Gruppenmitglieder findet. (15-20 Minuten)
Schritt 5:
Abschluss und Evaluierung der Übung in der Großgruppe/Klasse
Die Listen der verschiedenen Gruppen werden verglichen: Wo sind Übereinstimmungen, wo sind Unterschiede? Wie wird die Reihung (= Bewertung) jeweils begründet? Wie wurde entschieden, was gutes und was schlechtes Verhalten ist? Welche Werte werden in der Geschichte und in der Diskussion thematisiert (Gewaltfreiheit, Treue, Liebe ...)?
Mögliche Varianten:
Die Übung wie oben beschrieben durchspielen, sie aber anschließend mit einem anderen Verlauf wiederholen:
so könnten alle Frauen durch Männer ersetzt werden und umgekehrt
die Charaktere könnten um ethnische oder nationale Merkmale erweitert werden usw. Wie wirken sich die Änderungen auf die Bewertungen aus und wo sind die Gründe für die neue Bewertung zu suchen?
Wichtig: unbedingt für eine offene Atmosphäre sorgen, keine Verurteilungen von TeilnehmerInnen für deren Argumente oder Bewertungen.
Downloads
Links + Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Werte
T-Kit 4 Intercultural Learning: Trainingsmanual zum Thema Interkulturelles Lernen. Hg. Partnership Agreement – Europarat und Europäische Kommission. In verschiedenen Sprachen (u.a. Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Türkisch) als Download verfügbar: www.youth-partnership.net/youth-partnership/publications/T-kits/T_kits