Projekt: Was wäre, wenn ... Forumtheater
Dauer | Variabel, je nach Intensität der Auseinandersetzung |
Schulstufe | 5.-13. Schulstufe |
Methoden | Gespräch, Forumtheater, Texte erstellen |
Materialien | Papier, Stifte; Raum zum Üben und Spielen |
Kompetenzen | Handlungskompetenz, Urteilskompetenz |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen sollen lernen, welche Verhaltensweisen in unterschiedlichen Situationen eingesetzt werden können. Sie sollen erkennen, dass sie bei manchen Ereignissen überlegt eingreifen können. |
Lehrplanbezug | Unterrichtsprinzip "Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern", Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Deutsch, Religion, Ethik |
Quelle | Philipp Leeb, Renate Tanzberger, Bärbel Traunsteiner. Wien: Edition polis, 2014. 70 Seiten |
Aktualisiert | 15.09.2014 |
Ablaufbeschreibung
Schritt 1:
Einstieg ins Thema:
Eine Szene wird von der Lehrperson vorgelesen. Danach werden die SchülerInnen gefragt, wie diese Szene anders ausgehen hätte können. Die SchülerInnen können dazu einen Text verfassen, ein Comic zeichnen, oder es werden im Gespräch die unterschiedlichen Perspektiven ermittelt.
Schritt 2:
Vorstellung des Forumtheaters durch die Lehrperson:
(Einführung siehe Downloads)
Die SchülerInnen sollen in Kleingruppen kurze Szenen entwickeln und dabei die Regeln des Forumtheaters anwenden.
Folgende Situationen können vorgeschlagen werden:
- Ein Junge und ein Mädchen treffen sich auf einer Party und fangen an sich zu küssen. Der Junge will mehr als das Mädchen.
- Zwei Mädchen oder zwei Jungs gehen händchenhaltend auf der Straße. Sie begegnen einer Gruppe, die sie anpöbelt.
- Ein Mädchen fährt in der U-Bahn. Ein Mann belästigt sie. Die anderen Personen im Wagon mischen sich ein.
Sie könnten auch die SchülerInnen selbst Situationen vorschlagen und entwickeln lassen.
Eine Spielleiterin/ein Spielleiter wird gewählt (Funktionen siehe im Text unter Downloads).
Es muss geklärt werden, ob die Szene zu Ende gespielt und dann von den ZuseherInnen mit neuen Enden versehen werden soll und von den SchauspielerInnen neu gespielt wird, oder ob die ZuseherInnen jederzeit in das Geschehen eingreifen und selbst mitspielen dürfen.
Die SchülerInnen spielen den anderen ihre Szenen vor.
Schritt 4:
Fragen für die Diskussion:
- Welche Entsprechung hat die Geschichte in der Wirklichkeit?
- Kann sie als Abbild der Realität verstanden werden?
- An welchen Punkten trifft sie zu, an welchen wird sie ungenau?
- Welche Reaktionsweisen wären für die handelnden Personen möglich gewesen?
Variante:
Die SchülerInnen können ihre Szenen auch im öffentlichen Raum spielen, aber dabei muss alles sehr genau geplant und abgesichert werden, sodass das Spiel jederzeit geschützt und abgebrochen werden kann (siehe auch "Unsichtbares Theater").
Downloads
Forumtheater / "Theater der Unterdrückten" [pdf, 1 MB]
Links