Männer
Dauer | 1 bis 2 Stunden |
Schulstufe | 3.-13. Schulstufe |
Methoden | Gespräch, Collagen |
Materialien |
Das Lied "Männer" von Herbert Grönemeyer mitnehmen Eventuell den Liedtext mitnehmen Verschiedenartige Zeitungen sammeln |
Kompetenzen | Methodenkompetenz, Urteilskompetenz |
Zielsetzungen | Den SchülerInnen soll bewusst werden, dass sich Geschlechter- und insbesondere Männerrollen im Laufe der Zeit gewandelt haben und weiterhin veränderbar sind. Die SchülerInnen sollen Rollenklischees hinterfragen und sich mit den eigenen Männerbildern auseinandersetzen. |
Lehrplanbezug | Unterrichtsprinzip „Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern“, Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Musikerziehung, Bildnerische Erziehung |
Quelle | Philipp Leeb, Renate Tanzberger, Bärbel Traunsteiner. Wien: Edition polis, 2014. 70 Seiten |
Aktualisiert | 15.09.2014 |
Ablaufbeschreibung
- Das Lied "Männer" von Herbert Grönemeyer vorspielen.
- Die SchülerInnen sollen gemeinsam sammeln, wie Männer in diesem Lied dargestellt werden und nachfragen, wenn sie etwas nicht verstanden haben. Die Lehrperson schreibt sichtbar mit.
- Die SchülerInnen können ergänzen, wie sie Männer sehen/ erleben (falls die Kinder zu sehr an Männer aus Actionfilmen denken, regen Sie sie an, an Männer zu denken, die sie kennen und gern haben).
- Anschließend sammeln die SchülerInnen, was Männer heute können/ dürfen, was früher nicht möglich war (Stichwort: in Karenz gehen, Zivildienst machen, Kindergartenpädagoge werden ...).
- Jede/r soll für sich aus den vorhandenen Zeitungen fünf Männer heraussuchen, die ihm/ihr sympathisch sind, diese auf Plakate kleben und dazuschreiben, was ihm/ihr an dem jeweiligen Mann gefällt. Die Plakate aufhängen und gemeinsam besichtigen.
Varianten mit mehr Zeitaufwand:
Für jüngere SchülerInnen: Aus dem unten genannten Buch von Gudrun Spitta können die Bilder der "ungewöhnlichen Männer" vergrößert, kopiert und in der Klasse aufgelegt werden. Jedes Kind kann sich das Bild eines Mannes aussuchen, das ihn/sie anspricht und eine Geschichte über den Mann erfinden (was macht er, wie lebt er, wie war seine Kindheit etc.). Die Geschichten werden erzählt (oder vorgelesen). Anschließend können die Kurzbiografien aus dem Buch verlesen werden.
Für ältere SchülerInnen: Hier ist ein ähnlicher Einstieg – wie ganz oben geschildert – möglich. Statt einer Plenardiskussion am Anfang empfiehlt sich die Arbeit in Gruppen und eine daran anschliessende Präsentation der Ergebnisse im Plenum. Zusätzlich können Rechercheaufträge an die SchülerInnengruppen vergeben werden.
Beispiele:
- Männer(bilder) in anderen Kulturen
- Was meint R. Connell mit dem "Konzept der hegemonialen Männlichkeit"? (nur für Oberstufe)
Links + Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Gender Mainstreaming | Gleichberechtigung | Chancengleichheit
Liedtext "Männer"
Spitta, Gudrun/Vach, Karin u.a.: Bedeutende Frauen und ungewöhnliche Männer. Ein Lexikon für Schulkinder, 2002
Philipp Leeb gibt Einblick in das "Konzept der hegemonialen Männlichkeit" [pdf, 206 KB]