Landsmännin und Putzfrauer?
Dauer | 1 Stunde |
Schulstufe | 9.-13. Schulstufe, leicht verändert auch für die 1.-8. Schulstufe |
Methoden | Gespräch, Arbeitsblatt |
Materialien |
Folie (siehe Downloads) Arbeitsblatt (siehe Downloads) in Klassenstärke ausdrucken |
Kompetenzen | Urteilskompetenz, Methodenkompetenz |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen sollen erkennen, dass für die meisten Bezeichnungen verschiedene Geschlechter verwendet werden können. Sie sollen erfahren, dass einige Begriffe historisch gewachsen sind und die geschlechtsspezifische Bezeichnung sichtbar machen. |
Lehrplanbezug |
Unterrichtsprinzip „Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern“, Deutsch |
Quelle | Philipp Leeb, Renate Tanzberger, Bärbel Traunsteiner. Wien: Edition polis, 2014. 70 Seiten |
Aktualisiert | 15.09.2014 |
Ablaufbeschreibung
- Die SchülerInnen sollen entscheiden, ob bei den auf der Folie angeführten Sätzen Frauen angesprochen werden.
- Die SchülerInnen sollen zu zweit die Texte so verändern, dass Frauen (mit)gemeint sind.
- Die SchülerInnen sollen das Arbeitsblatt ausfüllen.
- Diskussion über das eben Gelernte
- HÜ: Die SchülerInnen sollen eigene Texte verfassen, in denen geschlechtergerechte Sprache zur Anwendung kommt.
Varianten für die Volksschule und Sekundarstufe I:
Die SchülerInnen sollen das Märchen "Die Prinzessin auf der Erbse" geschlechtermäßig so umschreiben, dass es zu "Der Prinz auf der Erbse" wird. Gemeinsam werden beide Varianten gelesen und darüber diskutiert, welche Irritationen dadurch ausgelöst werden.
Unterlagen für die Übung + Downloads
- Folie [pdf, 1 MB]
- Arbeitsblatt [pdf, 1 MB]
Links + Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Gender Mainstreaming | Gleichberechtigung
Arbeitsblatt und OH-Folie nach: Sigrid Müller/Claudia Fuchs: Handbuch zur nichtsexistischen Sprachverwendung in öffentlichen Texten. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch 1993
Luise Pusch: Das Deutsch als Männersprache. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1984
Interview mit Luise Pusch (diestandard.at, 7. März 2009)
Leitfaden für einen nicht-diskriminierenden Sprachgebrauch [pdf, 1,5 MB]
Was tun? Sprachhandeln – aber wie? W_Ortungen statt Tatenlosigkeit: Die Broschüre regt zum Nachdenken über antidiskriminierendes Sprachhandeln im Alltag und an der Universität an und schlägt einen kreativen Umgang mit Sprache vor.