Startseite
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter
Grundlagen
  • Politische Bildung
  • Demokratiekompetenzen
  • Aus- und Fortbildung
  • Erlässe
Politische Bildung
  • Allgemeines
  • Lehrpläne
  • GSK/PB Sek I (2016)
  • Häufig gestellte Fragen
Demokratiekompetenzen
  • Digital Citizenship Education
  • Referenzrahmen
  • NECE-Fokusgruppe
  • Kontroverse Themen
Aus- und Fortbildung
  • Ausbildung
  • Fortbildung
Fortbildung
  • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
  • Menschenrechte
  • Weitere Themen
Materialien
  • Edition polis
  • polis aktuell
Projekte
  • Aktionstage PB
  • EUropa in der Schule
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte
Aktionstage PB
  • Nachlese
EUropa in der Schule
  • Netzwerkaktivitäten
  • Europa 30 Minuten+
  • Mitmachaktionen
  • Newsletter
  • Preis: Wir sind Europa
  • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
Netzwerkaktivitäten
  • Archiv
Newsletter
  • Archiv
Preis: Wir sind Europa
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2020
Abgeschlossene Projekte
  • My Resistance, My Democracy
  • CITIZED
  • EU Democracy Rally
  • Democracy & Puppetry
  • REDE
  • Participation for Protection – P4P
  • Keine Panik – PB digital vermittelt
  • VWA-Preis Gender
  • Engage – Europäische Lernmaterialien
  • Workshopreihe (BMBWF)
  • VOICE-Developing citizens
  • Kinderrechte und Partizipation
Participation for Protection – P4P
  • Trainingsunterlagen für Erwachsene
  • Materialien für Kinder/Jugendliche
Keine Panik – PB digital vermittelt
  • Archiv #NRW19
Workshopreihe (BMBWF)
  • 2017/18
  • 2016
  • 2015
Praxis
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)
Dossiers
  • DCE
  • DNAustria
  • Desinformation
  • Europa | EU
  • Extremismus
  • Fashion Revolution Day
  • Flucht und Asyl
  • Hass im Netz
  • Internationale Tage
  • Krieg und Terror
  • Leichter Lesen: Politik
  • Lesen und Politische Bildung
  • Menschenrechte
  • Neutralität
  • OSZE
  • Sustainable Development Goals
  • Wahlen
  • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
Europa | EU
  • #AT30EU
  • Bildung | Jugendanliegen
  • Demokratie | Frieden
  • Digitalisierung | Medienkompetenz
  • Europarat
  • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
  • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
Menschenrechte
  • Kinderrechte
  • Kinderarbeit
Wettbewerb PB
  • Häufig gestellte Fragen
Workshops/Trainings
  • Trainings für Lehrkräfte
  • Workshops für Schulklassen
AkteurInnen (A-Z)
  • Internationale AkteurInnen
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Sticky Dots (Pickerlabstimmung)

Die SchülerInnen beziehen Stellung zu verschiedenen, teilweise provokativen Aussagen. Dies kann entweder anonymisiert oder deutlich sichtbar geschehen.

Dauer 1 Unterrichtseinheit oder auch kürzer
Schulstufe ab der 9. Schulstufe
Methoden Position beziehen
Materialien Flipchartbögen oder andere, größere Papierbögen; selbstklebende rote und grüne Punkte (wenn möglich ca. 2 cm Durchmesser oder größer) oder kleine Post it-Zettel in zwei gut unterscheidbaren Farben; Vorschläge für Aussagen
Kompetenzen Urteilskompetenz
Zielsetzungen Durch Stellungnahmen entsteht in der Klasse ein Meinungsbarometer.
Lehrplanbezug Geschichte und Politische Bildung, Deutsch, Ethik
Quelle Servicestelle Menschenrechtsbildung (nunmehr Zentrum polis) (Hg.): Fluchtwege frei? Das Recht auf Asyl, Teaching Human Rights, Nr. 22, Juni 2005.
Aktualisiert 26.2.2018

 

Ablaufbeschreibung

1. Schritt:
Schreiben Sie in die obere Hälfte eines Flipchartbogens eine einzelne Aussage zum Thema (Vorschläge für Aussagen – siehe Downloads). Es kann sich dabei entweder um eine Meinungsäußerung oder eine Tatsachenbehauptung handeln. Teilen Sie die untere Hälfte des Bogens senkrecht in zwei Spalten. Schreiben Sie "ich stimme zu" über die linke und "ich stimme nicht zu" über die rechte Spalte. Fertigen Sie eine beliebige Zahl solcher Bögen, jeweils mit einer Aussage, an und befestigen Sie diese gut sichtbar und gut zugänglich an den Wänden des Klassenzimmers.

 

2. Schritt:
Nun erhält jede Schülerin bzw. jeder Schüler genauso viele rote und grüne Klebepunkte, wie Plakate aufgehängt sind (d.h. z.B. bei fünf Plakaten erhält jede/r fünf rote und fünf grüne Punkte.). Die SchülerInnen sollen nun im Raum herumgehen und die Aussagen auf den Plakaten lesen. Wenn sie einer Aussage zustimmen, kleben sie einen grünen Punkt in die linke "ich stimme zu"-Spalte. Anderenfalls kleben sie einen roten Punkt in die rechte, "ich stimme nicht zu"-Spalte. Wählen Sie selbst, wie weit Sie Diskussionen vor den Plakaten zulassen wollen. In den meisten Fällen macht es nichts, wenn schon zu diesem Zeitpunkt das eine oder andere heiße Thema andiskutiert wird – das steigert das Interesse, später genauer darauf einzugehen. Gleichzeitig sollte die Übung aber relativ zügig vor sich gehen, damit nicht jene, die schneller fertig werden, allzu lange tatenlos herumsitzen müssen. Keinesfalls sollten SchülerInnen in ihrem Recht, ihre eigene Meinung zu markieren, beeinträchtigt werden.


Die beklebten Plakate erfüllen verschiedene Zwecke. Zum einen vermitteln sie ein anschauliches Meinungsbild der Klasse: Wo sind sich alle einig? Wo sind die Meinungen stark geteilt? Wo gibt es einzelne abweichende Meinungen, vielleicht von SchülerInnen, die über mehr Informationen verfügen oder eingehender reflektiert haben? Zum anderen ist die Herausforderung, durch das Setzen eines Klebepunktes deutlich Stellung zu beziehen, ein Ansporn, sich über die eigene Haltung klar zu werden und diese vielleicht sogar zu hinterfragen. Darüber hinaus werden einzelne Fragestellungen im Gedächtnis bleiben und können eine Anregung für spätere Diskussionen sein.

 

3. Schritt:
Sie können entweder auf die einzelnen Aussagen auf den Plakaten sofort eingehen oder diese nach und nach im Zuge der weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema aufgreifen. Kehren Sie auch, wenn Sie das Thema fertig behandelt haben, nochmals zu den Plakaten zurück und fragen Sie die SchülerInnen, inwieweit sich die dort markierten Meinungen geändert haben oder welche Missverständnisse/ Irrtümer ausgeräumt wurden.

 

Varianten:
Diese Übung kann in verschiedenen Varianten durchgespielt werden. Eine Möglichkeit ist die Meinungserhebung mittels eines Fragebogens (Variante 1, siehe Downloads), in einer anderen Variante beziehen die SchülerInnen – ähnlich wie in der hier vorgestellten Version – deutlich sichtbar Stellung (Variante 2, siehe Downloads). Will man die individuelle Haltung der SchülerInnen stärker in den Vordergrund rücken, lässt sich die Übung auch anders abwandeln (Variante 3, siehe Downloads).

 

Downloads

Vorschläge für Aussagen auf den Plakaten [pdf, 84 KB]
Variante 1 [pdf, 9 KB]
Variante 2 [pdf, 9 KB]
Variante 3 [pdf, 9 KB]

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Flüchtling | Asyl | Migration

UNHCR Österreich

Diese Seite bietet eine Fülle von Länder- und Rechtsinformationen, Schulmaterialien u.v.m.

asylkoordination österreich
Fakten und Bericht, Projekte, Seminare, Unterrichtsmodule u.v.m.

 

Dossier Flucht & Asyl (erstellt von Zentrum polis)

zurück

    nach oben springen
    Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
    Impressum Über uns Datenschutz English
    Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
    T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

    Bürozeiten:
    Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
    Auftraggeber:
    Bundesministerium für Bildung
    Abteilung I/10 [Politische Bildung]
    Projektträger:
    Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
    Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
    T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
    nach oben springen

    Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: BesucherInnenstatistik, , Systemtechnische Notwendigkeit, zur

    Weitere Infos...