Projekt: SchülerInnen beobachten Gewalt
Dauer | Projektdauer, je nach Gestaltung, bis zu einer Woche |
Schulstufe | 5.-13. Schulstufe |
Methoden | Führen eines Klassengewalt-Tagebuchs ("Stricherlliste") |
Materialien |
Eine Kopie der "Stricherlliste", die entweder dem/der KlassensprecherIn übergeben oder an einer leicht zugänglichen Stelle in der Klasse deponiert wird. (siehe Downloads) |
Kompetenzen | Urteilskompetenz, soziale Kompetenz |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen sollen aufmerksam den klasseninternen Umgang miteinander beobachten und sich gewalterfüllter Handlungen bewusst werden sowie verschiedene Arten von Gewalt erkennen. |
Lehrplanbezug | Soziales Lernen, Deutsch, Politische Bildung |
Quelle | Servicestelle Politische Bildung (nunmehr Zentrum polis) (Hg.): Gewalt in der Familie, info-blatt zur Politischen Bildung, Nr. 2, Mai 2003. |
Aktualisiert | 18.03.2013 |
Ablaufbeschreibung
Durchführung:
Die SchülerInnen sollen eine bestimmte Zeit (von einem Tag bis zu einer Woche) Aufzeichnung darüber führen, wie häufig seelische Gewalt in der Klasse vorkommt. Eine dafür benötigte einfache Stricherlliste, die für alle zugänglich ist, umfasst folgende Kategorien: anschreien, bedrohen, beschimpfen, auslachen, abwerten, Sachen zerstören, ausschließen.
Auswertung:
Nach dem Beobachtungszeitraum wird die Liste mit der Klasse ausgewertet und besprochen. Sie können auch die konkreten Erlebnisse schildern, die hinter den Strichen stehen.
Zu behandelnde Fragen:
- Worin können die Gründe für das Ergebnis liegen?
- Gibt es Formen der Gewalt, die besonders häufig in der Schule vorkommen und warum?
- Gibt es ganz bestimmte Situationen oder Umstände, die das Auftreten von Gewalt begünstigen?
- Welche Möglichkeiten gibt es, die Anzahl der Striche zu verringern und das Zusammenleben gewaltfreier zu gestalten?
Eventuell kann nach der Aufarbeitung des Themas die Beobachtung erneut durchgeführt werden, so dass die beiden Ergebnisse miteinander verglichen werden können.
Variante:
Die SchülerInnen zeichnen über einen bestimmten Zeitraum (ein bis zwei Wochen) alle Formen von Gewalt auf, die ihnen außerhalb der Schule – in ihrer Freizeit – widerfahren oder die sie beobachten. Ob sie dabei auch ihr familiäres Umfeld miteinbeziehen wollen, obliegt alleine den SchülerInnen.
Unterlagen für die Übung + Downloads
Stricherlliste [pdf, 18 KB]
Links + Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Mobbing (Denunziation)
Bosnjak Ines, Strasser Philomena, Voggeneder Karin (Hg.): Vertraute Gewalt, missbrauchtes Vertrauen. Pädagogisches Begleitheft zur Ausstellung "Psychische und körperliche Gewalt an Kindern und Jugendlichen in der Familie", 2. Auflage. Salzburg 2000.
Gewalt-Online
Das Portal zum Thema Gewalt und Aggression unter Jugendlichen. Präsentiert werden unter anderem die Themen Gewalt an Schulen, Aggressionstheorien, Erklärungstheorien sowie pädagogische Handlungsperspektiven.
Jugend und Gewalt. Wochenschau Sek I (2005). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag. Dieses Heft setzt sich differenziert mit dem Thema Gewalt von Jugendlichen, speziell an Schulen, auseinander. Eigene Gewalterfahrungen können mit Hilfe von Bildern und Texten reflektiert, Ursachen von Gewalt anhand von Fallbeispielen untersucht, Schritte gegen Mobbing eingeübt und Konfliktlösungsansätze kennengelernt werden.
Erhältlich beim Wochenschau Verlag
Gewaltprävention
Landesbildungsserver Baden-Württemberg / Netzwerk gegen Gewalt: pädagogische, psychologische und rechtliche Hinweise sowie praktische Hilfen zum Aufbau gewaltpräventiver Strukturen und Kooperationen.