SportlerInnen und Staatsbürgerschaft
Dauer | 2 Stunden bzw. als Projekt über einen längeren Zeitraum |
Schulstufe | 11.-13. Schulstufe, |
Methoden | Diskussion, Rechercheaufgabe, Präsentation |
Materialien | Flipchart; Internetzugang |
Kompetenzen | Urteilskompetenz, Methodenkompetenz |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen sollen für die Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Sport und Politik sensibilisiert werden sowie ihre eigene Einstellung zum Thema Sport und Gewährung der Staatsbürgerschaft hinterfragen. |
Lehrplanbezug | Geschichte und Politische Bildung, Sport, Deutsch |
Quelle |
Sport und Politik, polis aktuell 5/2014 (aktual. 2018), Zentrum polis (Hg.), 2014. Autor: Christoph Wagner |
Aktualisiert | 11.6.2018 |
Ablaufbeschreibung
Schritt 1:
Diskussionseinstieg
Als der in Kroatien geborene österreichische Nationalspieler Ivica Vastic im Spiel gegen Chile bei der Fußballweltmeisterschaft 1998 in letzter Minute das Ausgleichstor für Österreich erzielte, titelte die Kronenzeitung am nächsten Tag: "Ivo, jetzt bist du ein echter Österreicher!" Nach einer kurzen Bedenkzeit sollen die SchülerInnen zu dieser Schlagzeile eine erste Stellungnahme abgeben. Im Zuge dessen wird von ihnen auf Flipchart oder Plakat folgendes gesammelt festgehalten:
- Fragen, die sich ihnen aufdrängen; z.B.:
- Was ist ein "echter" Österreicher / eine "echte" Österreicherin?
- Wäre Vastic kein echter Österreicher, hätte er den Ball neben das Tor gesetzt?
- Sind nicht alle österreichischen StaatsbürgerInnen gleich?
- Bedarf es besonderer Leistungen, damit ein im Ausland geborener Mensch als ÖsterreicherIn akzeptiert wird?
- Hat eine Zeitung das Recht, ein solches Urteil zu fällen?
- Wie stellt sich die Thematik vor dem Hintergrund eines gemeinsamen Europas dar?
- Erhöht auch bei ausländischen NichtsportlerInnen ein beruflich erfolgreiches Leben deren Akzeptanz?
- Allgemeine Themenbereiche, die von den aufgetauchten Fragen berührt werden.
- SportlerInnen, die für Österreich Erfolge errungen haben, aber im Ausland geboren sind; Sportarten, in denen Nationalmannschaften oder Vereine mit einer besonders hohen Zahl an Ausländern und Ausländerinnen oder eingebürgerten Österreichern und Österreicherinnen bei Wettkämpfen antreten; örtliche Vereine, wo AusländerInnen zum sportlichen Erfolg beitragen sollen.
Schritt 2:
Internetrecherche
Paarweise oder maximal zu dritt versuchen die SchülerInnen mittels Internetrecherche (Anmerkung siehe Links), zu den gesammelten Fragen und Themenbereichen Näheres in Erfahrung zu bringen.
Beispiele für Arbeitsaufträge und Fragen für einzelne Teams:
- Sammle zu drei SportlerInnen, die im Ausland geboren sind und heute die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, Informationen zu ihrem Lebenslauf und ihren sportlichen Erfolgen. Warum leben sie in Österreich? Was sind die Gründe für ihre Einbürgerung? Wird in Zeitungsberichten auf ihre nationale Herkunft eingegangen?
- Welche Nationalmannschaften setzen sich vor allem aus im Ausland geborenen ÖsterreicherInnen zusammen? Was sagen die nationalen/ internationalen Bestimmungen in der jeweiligen Sportart bezüglich des Einsatzes von eingebürgerten Spielern und Spielerinnen? Aus welchen Ländern stammen die SpielerInnen? Gibt es bestimmte Gründe für die Einbürgerungen? Macht es im Erfolgsfall für die Öffentlichkeit einen Unterschied, wo SportlerInnen geboren sind? Wie sieht die Meinung bei Misserfolgen aus?
- Finde Beispiele für österreichische Vereinsmannschaften, die vor allem auf ausländische SpielerInnen setzen, um national oder international erfolgreich zu sein. Woher kommen die SpielerInnen? Warum werden so genannte "Legionäre" oder "Legionärinnen" österreichischen Spielern und Spielerinnen vorgezogen? Wie reagieren die Zeitungen auf Erfolge bzw. Misserfolge solcher "Legionärsmannschaften"?
- Was sagt das österreichische Recht zur Vergabe der Staatsbürgerschaft? Warum können SportlerInnen so rasch eingebürgert werden? (Information siehe Links)
Schritt 3:
Weitere Recherchemöglichkeiten
Im Zuge einer ersten Besprechung ihrer Ergebnisse mit der Lehrkraft sollen die SchülerInnen feststellen, wo noch zusätzliche Informationen hilfreich wären. In einem Arbeitsauftrag (Zeit: ca. eine Woche) können die SchülerInnen beispielsweise folgendes tun:
- Fragen vorbereiten und Straßeninterviews durchführen. Fragen könnten z.B. lauten: "Einbürgerung von SportlerInnen vs. Aufnahmestopp für AusländerInnen? Was halten Sie davon?", "Spielt es für Sie ein Rolle, wenn SportlerInnen aus dem Ausland für Österreich Erfolge erringen?", "Was halten sie von der Kroneschlagzeile 'Ivo, jetzt bist du ein echter Österreicher!' nachdem er ein wichtiges Tor für Österreich erzielt hat?"
- Selbständig E-Mails formulieren und an NGOs oder öffentliche Stellen (Ministerien, Landesregierung, Parteien) senden, um nähere Informationen zu erbitten bzw. telefonische Anfragen an ebendiese richten.
- Anfragen direkt an SportlerInnen oder Vereine richten bzw. direkt in örtlichen Sportvereinen Recherchen anstellen.
- Sammeln von Berichten in Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehsendungen.
Schritt 4:
Präsentation
Jede Gruppe präsentiert ihre Ergebnisse und nimmt dazu Stellung. Auch die Schwierigkeiten bei der Recherche sollen thematisiert werden. Das gesammelte Material soll anschaulich strukturiert sein. Bei entsprechenden technischen Möglichkeiten können die Ergebnisse in einem Webprojekt zusammengefasst und online zugänglich gemacht werden. Oder es entwickelt sich eine Schulausstellung daraus. Vor und nach der Recherche kann die Übung "Positionslinie" (siehe Downloads) durchgeführt werden.
Unterlagen für die Übung
Link- und Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Staatsbürgerschaft | Migration | Gleichheit
Barbara Liegl, Georg Spitaler: Legionäre am Ball. Migration im österreichischen Fußball nach 1945. Wien: Braumüller, 2008.
Das FARE-Netzwerk will den Rassismus aus dem Fußball vertreiben, in dem es die Ressourcen von sich engagierenden Fußball-Organisationen in ganz Europa vereint: www.farenet.org
Friedenspädagogik und Fair Play
Zur Internetrecherche können beispielsweise persönliche Homepages, Verbandshomepages, Zeitungsartikel, Aufzeichnungen von parlamentarischen Anfragen (Website des österreichischen Parlaments) herangezogen werden.
Information zur Vergabe der österreichischen Staatsbürgerschaft www.help.gv.at > Lebenssituationen > Staatsbürgerschaft