Startseite
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter
Grundlagen
  • Politische Bildung
  • Demokratiekompetenzen
  • Aus- und Fortbildung
  • Erlässe
Politische Bildung
  • Allgemeines
  • Lehrpläne
  • GSK/PB Sek I (2016)
  • Häufig gestellte Fragen
Demokratiekompetenzen
  • Digital Citizenship Education
  • Referenzrahmen
  • NECE-Fokusgruppe
  • Kontroverse Themen
Aus- und Fortbildung
  • Ausbildung
  • Fortbildung
Fortbildung
  • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
  • Menschenrechte
  • Weitere Themen
Materialien
  • Edition polis
  • polis aktuell
Projekte
  • Aktionstage PB
  • EUropa in der Schule
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte
Aktionstage PB
  • Nachlese
EUropa in der Schule
  • Netzwerkaktivitäten
  • Europa 30 Minuten+
  • Mitmachaktionen
  • Newsletter
  • Preis: Wir sind Europa
  • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
Netzwerkaktivitäten
  • Archiv
Newsletter
  • Archiv
Preis: Wir sind Europa
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2020
Abgeschlossene Projekte
  • My Resistance, My Democracy
  • CITIZED
  • EU Democracy Rally
  • Democracy & Puppetry
  • REDE
  • Participation for Protection – P4P
  • Keine Panik – PB digital vermittelt
  • VWA-Preis Gender
  • Engage – Europäische Lernmaterialien
  • Workshopreihe (BMBWF)
  • VOICE-Developing citizens
  • Kinderrechte und Partizipation
Participation for Protection – P4P
  • Trainingsunterlagen für Erwachsene
  • Materialien für Kinder/Jugendliche
Keine Panik – PB digital vermittelt
  • Archiv #NRW19
Workshopreihe (BMBWF)
  • 2017/18
  • 2016
  • 2015
Praxis
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)
Dossiers
  • DCE
  • DNAustria
  • Desinformation
  • Europa | EU
  • Extremismus
  • Fashion Revolution Day
  • Flucht und Asyl
  • Hass im Netz
  • Internationale Tage
  • Krieg und Terror
  • Leichter Lesen: Politik
  • Lesen und Politische Bildung
  • Menschenrechte
  • Neutralität
  • OSZE
  • Sustainable Development Goals
  • Wahlen
  • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
Europa | EU
  • #AT30EU
  • Bildung | Jugendanliegen
  • Demokratie | Frieden
  • Digitalisierung | Medienkompetenz
  • Europarat
  • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
  • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
Menschenrechte
  • Kinderrechte
  • Kinderarbeit
Wettbewerb PB
  • Häufig gestellte Fragen
Workshops/Trainings
  • Trainings für Lehrkräfte
  • Workshops für Schulklassen
AkteurInnen (A-Z)
  • Internationale AkteurInnen
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
Untermenü:

Permanentmenü:

Inhalt:

Folge 9: Inklusion in der Schule

So gelingt Bildung für alle

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "podigee" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Rund 1,376 Millionen ÖsterreicherInnen leben mit einer Behinderung. In Österreich ist seit 2008 die Behindertenrechtskonvention in Kraft. Darin steht, dass kein Mensch wegen einer Behinderung benachteiligt werden darf. Alle Menschen haben ein Recht auf Teilhabe – und zwar an allen Lebensbereichen, also auch an Bildung.

 

Was wären gute Rahmenbedingungen für einen inklusiven Unterricht? Welchen Handlungsspielraum haben Lehrkräfte? Und kann das Nachdenken über Inklusion für Politische Bildung genutzt werden?

 

Zu diesen und weiteren Fragen ist Ambra Schuster im Gespräch mit:

  • Johanna DORFNER – Verein Integration Wien
  • Rainer GRUBICH – Pädagogische Hochschule Wien, Fachbereich inklusive Pädagogik
  • Benjamin HOFER – Lehrer, Musiker, Glückscoach
  • Eva NEUREITER – Volksschullehrerin und Sonderpädagogin

Zusammenfassung der Folge: Inklusion in der Schule [pdf, 821 KB]
Erscheinungsdatum: 30. Januar 2022

 

Weiterführende Links

  • Ich bin nicht behindert, ich werde behindert (polis aktuell 7/2021)
  • Index für Inklusion (Inklusionspädagogik)
  • Dossier Leichter Lesen: Politik (Zentrum polis)
  • Materialien Inklusion (Aktion Mensch)
  • Erklärvideo Was ist Inklusion? (Aktion Mensch)

Folge 8: Jugend ohne Wahl

Zwischen Politikverdrossenheit und Partizipation

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "podigee" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Immer mehr Personen in Österreich haben keine Wahl. Nämlich rund 1,1 Millionen Menschen über 16. Das sind fast 15 Prozent der möglichen WählerInnen, Tendenz steigend. Sie alle haben keine Staatsbürgerschaft und sind deshalb von vielen demokratischen Prozessen ausgeschlossen. In Wien darf sogar rund ein Drittel der Menschen nicht wählen. Darunter auch rund 72.000 Wiener Jugendliche zwischen 16 und 24 Jahren.

 

Wie unterrichtet man Politische Bildung für SchülerInnen, die von vornherein von Wahlen ausgeschlossen sind? Wie kann man das Thema bearbeiten, ohne dass es für die SchülerInnen erst recht frustrierend wird? Und welche Folgen hat es überhaupt, wenn (immer mehr) junge Menschen nicht wählen dürfen?

 

Zu diesen und weiteren Fragen ist Ambra Schuster im Gespräch mit:

  • Sihaam ABDILLAHI – ehem. Schulsprecherin an der AHS Geringergasse Wien und Landesschulvertreterin
  • Laura EINIÖ-WUNDERER – Leiterin des Wiener Jugendzentrums Margarethen
  • Michaela FRICEK – Lehrerin an der Berufsschule für Verwaltungsberufe in Wien
  • Pascal GÜNSBERG – Lehrer am Ella Lingens Gymnasium, Wien und Gründer und Obmann des Vereins PolEdu für politische Bildung
  • Angela TIEFENTHALER – Trainerin und Lerncoach bei WUK m.power

Zusammenfassung der Folge: Jugend ohne Wahl [pdf, 760 KB]
Erscheinungsdatum: 03. Dezember 2021

 

Weiterführende Links

  • Wahlen (polis aktuell 2/2022)
  • Wahlen (Dossier, Zentrum polis)
  • Wahlen und wählen (IzPB 41)
  • Wahlrecht für alle (Haus der Geschichte Österreich)
  • Wahlen (Dossier, Demokratiewebstatt)
  • Die Verfassung – unsere demokratische Basis (IzPB 46)
  • Partizipation von Kindern und Jugendlichen (polis aktuell 4/2021)

Folge 7: Aus dem Netz ins Klassenzimmer

Wie umgehen mit Cyber Mobbing und Hate Speech?

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "podigee" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Was tun, wenn ein Schüler oder eine Schülerin Hass im Klassenzimmer
verbreitet? Wo sind die Grenzen der Meinungsfreiheit? Und welche Möglichkeiten gibt es, wenn sich der Hass plötzlich gegen die eigenen KlassenkollegInnen richtet und ein Schüler oder eine Schülerin gemobbt wird?

 

Zu diesen und weiteren Fragen ist Ambra Schuster im Gespräch mit:

  • Christine HABERLEHNER – Lehrerin am IBC Hetzendorf, Wien
  • Leya HAMPEL – Schülerin am Ella Lingens Gymnasium, Wien
  • Matthias JAX – Projektleiter saferinternet.at
  • Peter LARNDORFER – Lehrer an der pädagogischen Hochschule und Berufsschule für Gastgewerbe, Wien

Zusammenfassung der Folge: Aus dem Netz ins Klassenzimmer [pdf, 665 KB]
Erscheinungsdatum: 27. Oktober 2021

 

Weiterführende Links

  • Bookmarks. Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung (Europarat, deutsche Übersetzung Zentrum polis)
  • Wie können Schulen Cybermobbing vorbeugen? (Saferinternet.at)
  • Leitfaden Aktiv gegen Hasspostings (saferinternet.at)
  • Stories that move (Toolbox gegen Diskriminierung)
  • No Hate Gallery (No Hate Speech Komitee Österreich)
  • Dossier Aktiv gegen Hass im Netz (Zentrum polis)

 

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Seite 10
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
    Impressum Über uns Datenschutz English
    Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
    T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

    Bürozeiten:
    Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
    Auftraggeber:
    Bundesministerium für Bildung
    Abteilung I/10 [Politische Bildung]
    Projektträger:
    Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
    Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
    T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
    nach oben springen

    Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: BesucherInnenstatistik, , Systemtechnische Notwendigkeit, zur

    Weitere Infos...