Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:

Permanentmenü:

Inhalt:

Folge 16: Politische Bildung und Arbeit

Einblicke in das System Berufsschule

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "podigee" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Politische Bildung wird in Österreich in den meisten Schulformen als Kombinationsfach
unterrichtet. Also gemeinsam mit Wirtschaft, Recht oder Geschichte. Anders ist das in der Berufsschule. Dort ist die politische Bildung ein eigenständiges Fach – eine Besonderheit, die wir in dieser Folge von Richtig & Falsch in den Fokus rücken wollen.

 

Unter welchen Rahmenbedingungen findet Politische Bildung in der Berufsschule statt? Wie unterrichtet man Politische Bildung für Schüler:innen, die voll im Arbeitsleben stehen? Welche Fallstricke ergeben sich womöglich in der Ausbildung der Berufsschullehrer:innen selbst?

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

  • Sonja AUSSERER-STOCKHAMER – Lehrerin an der Berufsschule Wels 3 – BS für Einzel- und Großhandel, Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz, Drogist/in und Bürokauffrau/mann)
  • Katharina BEYER – Lehrerin an der Berufsschule für Elektro-, Veranstaltungs- und Informationstechnik Austria)

  • Erich LEONHARD – Lehrer an der Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltend Berufe)

  • Stefan SCHMID-HEHER – Professor an der PH Wien, Zentrum für Politische Bildung)

Zusammenfassung der Folge: Politische Bildung und Arbeit [pdf, 616 KB]

Erscheinungsdatum: 14. März 2023

 

Weiterführende Links

  • AK und Schule: Das Programm unterstützt Lehrende dabei, SchülerInnen und Jugendliche auf die Arbeits- und Berufswelt vorzubereiten. Die Themenschwerpunkte: Berufsorientierung und Bewerbung, Politische Bildung, Wirtschaftsbildung sowie Basisinformationen zu den ersten Schritten im Arbeitsleben und als Konsument:in.
  • Politische Bildung im Lehrplan der Berufsschule
  • Peter Larndorfer: Die Bedeutung der historischen Dimension“ – Historisch-Politische Bildung in der Berufsschule. In: Dreier, Werner; Pingel, Falk: Nationalsozialismus und Holocaust. Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung. Innsbruck, Wien 2021. S. 61-74.
  • Georg Lauß, Stefan Schmid-Heher: Politische Bildung an Wiener Berufsschulen: Demokratische und autoritäre Potentiale von Lehrlingen. Wien, Februar 2017. und Empirische Einsichten in der Politischen Bildung 
  • Otto Wucherer: Politische Bildung an berufsbildenden Schulen. Deutschland - Österreich – Schweiz. Frankfurt: Wochenschau Verlag, 2022.

Folge 15: Demokratie im Wandel

Welche Werte braucht die Politische Bildung?

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "podigee" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

“Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren”, heißt es schon in der Menschenrechtsdeklaration. Freiheit, Gleichheit und Solidarität bilden das Fundament unserer Demokratie. Darüber gibt es so weit breiten Konsens. Noch. Denn die letzten Jahre haben gezeigt, wie schnell Demokratien brüchig werden und ins Wanken kommen können. Rechte Strömungen, die Entsolidarisierung mit den Schwächsten in der Gesellschaft und das sinkende Vertrauen in Institutionen tragen ihren Teil dazu bei. All das nagt an unseren Werten.

 

Wie können Werte in der Politischen Bildung vermittelt und diskutiert werden? Was fällt da überhaupt rein in diese “Werte”? Und warum ist der Begriff oft so aufgeladen?

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

  • Patricia HLADSCHIK – Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule
  • Robert HUMMER – Politik- und Geschichtsdidaktiker an der PH Salzburg
  • Christoph KÜHBERGER – Professor für Geschichts- und Politikdidaktik an der
    Universität Salzburg
  • Philipp MITTNIK – Zentrum für Politische Bildung der PH Wien
  • Lara MÖLLER – Arbeitsbereich "Didaktik der Politischen Bildung" an der Universität Wien
  • Andreas PETRIK – Didaktik der Sozialkunde/Politische Bildung, Universität Halle

Zusammenfassung der Folge: Demokratie im Wandel [pdf, 1,1 MB]

Erscheinungsdatum: 13. Januar 2023

 

Weiterführende Links

  • Demokratie im Wandel. Welche Werte braucht die Politische Bildung?
    Die Folien aller Vorträge der 13. Jahrestagung der Interessengemeinschaft Politische Bildung
  • Beutelsbacher Konsens
    • Text zur Entstehung und Wirkung dieses wichtigen Grundlagendokuments der Politischen Bildung
    • Text des Beutelsbacher Konsens in unterschiedlichen Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Ukrainisch, Polnisch)
  • Kontroverse Themen unterrichten: Zusammenstellung von Materialien auf der Website von Zentrum polis
  • Das Buch der Entscheidungen und das Buch der Werte:
    Unterlagen des Österreichischen Jugendrotkreuzes zur Wertebildung
  • Wertevermittlung am Beispiel Frieden: Reflexion oder Überwältigung? Audio-Podcast im Rahmen der eAktionstage Politische Bildung 2020 (Buchberger, W., Hummer, R., Langeder-Höll, K. & Summerer, D.)

Folge 14: Europa im Unterricht

Zwischen Identität und Krise

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "podigee" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Europa ist, bedingt durch die aktuellen Krisen und Herausforderungen, wieder vermehrt Thema im Unterricht. Lehrkräfte können Jugendlichen helfen, ihren Platz in der Europäischen Union zu finden: durch die kritische Vermittlung von europäischen Problemen - aber auch und vor allem durch das Diskutieren und Erarbeiten möglicher Lösungen.

 

Auch in der Schule braucht es ein kritisches Europabewusstsein. Menschen müssen sich für die EU interessieren und sie kritisieren, damit sie sich weiterentwickeln kann. Wie sehen junge Menschen die EU eigentlich? Was mögen sie, was stört sie aber auch? Gibt es tatsächlich so etwas wie eine europäische Identität? Und welche EU-Institution ist nochmal wofür zuständig?

 

Lehrkräfte müssen viele Fragen berücksichtigen, wenn sie die EU im Klassenzimmer zum Thema machen. Oft erwartet sie Europaskepsis und Desinteresse. Wie kann eine konstruktive Auseinandersetzung mit Europa in der Schule gelingen?

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

  • Bernhard KÖHLE – Obmann Verein Europify – Unabhängiges Institut für Europäische Bildung & Integration
  • Kati SCHNEEBERGER – Lehrerin MS Sigrienergasse in Wien, Gründungsmitglied von Vienna Goes Europe
  • Markus KRAUSHOFER – Lehrer Bernoulligymnasium in Wien, Seniorbotschafter im EPAS Programm und Erasmus+ Koordinator
  • Larissa LOJIC – Studentin Politikwissenschaft und Volkswirtschaft, European Youth Delegate bei der Bundesjugendvertretung

Zusammenfassung der Folge: Europa im Unterricht [pdf, 571 KB]

Erscheinungsdatum: 29. Oktober 2022

 

Weiterführende Links

  • polis aktuell 4/2022: Politische Partizipation junger Menschen auf europäischer Ebene
  • EUROPA in der Schule. Aktionsideen, Projekte und Angebote für SchulleiterInnen und Lehrkräfte
  • Netzwerk EUropa in der Schule
  • Europify – Unabhängiges Institut für Europäische Bildung & Integration

  • Vienna goes Europe
  • Erasmus+ Schulbildung
  • Europapolitische Projekte der Bundesjugendvertretung
  • Richtig & Falsch: Über Krieg & Frieden reden – Aufklärung statt Alarmismus
  • Richtig & Falsch: Jugend & Demokratie – zwischen Enttäuschung und Aufbruch

Diese Podcast-Folge wurde finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

 

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • ...
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Seite 10
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen