Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!
Immer wenn etwas passiert, wird der Ruf nach Extremismusprävention laut. Immer wenn eine Umfrage herausfindet, dass die Zustimmung zur Demokratie abnimmt, ist die Politische Bildung plötzlich in aller Munde. ExpertInnen sind sich einig: So funktioniert das nicht. Präventionsprogramme können nicht von einem Tag auf den anderen alles wieder gut machen, was in einer Gesellschaft nicht gut läuft. Sie brauchen Zeit. Wie auch die Ausbildung einer demokratischen Identität Zeit braucht.
Was tun, wenn Jugendliche schon sehr weit abgedriftet sind? Wie zu ihnen durchdringen? Welche Präventionsprogramme und ExpertInnen kann man sich dazu an die Schule holen? Genau das greift Richtig & Falsch in dieser Folge auf.
Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:
Sevgi Bardakci – seit 1992 Lehrerin in Wien, Schulmediatorin und Mobbingberaterin
Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!
Kinder wollen gesellschaftliche Zusammenhänge genauso wie Erwachsene verstehen können. Und sie haben oft – sogar sehr konkrete –Vorstellungen, wie eine Gemeinschaft funktioniert. Die Volksschule spielt dabei eine wichtige Rolle, denn hier können Kinder bereits in jungen Jahren die Grundlagen von Demokratie und Politischer Bildung kennenlernen.
In dieser Podcastfolge wollen wir der Frage nachgehen, wie demokratische Kompetenzen in der Volksschule gefördert werden können und welche Themen und Methoden dabei altersgerecht sind.
Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:
Wolfgang Buchberger, Professor an der PH Salzburg, Hochschulprofessor für
Geschichts- und Politikdidaktik, Leitung des Zentrums für Geschichts- und
Politikdidaktik, Institut für Impulse im Bildungsbereich https://phsalzburg.at/person/wolfgang-buchberger/
Jakob Feyerer, Professor an der PH Oberösterreich, Schwerpunkte: Politische Bildung, Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht, Demokratiepädagogik https://pro.ph-ooe.at/jakob-feyerer
Politische Bildung in der Volksschule. Unterrichtsmaterial zum frühen politischen Lernen. Mittnik, Philipp (Hrsg.). Wien: Zentrum für Politische Bildung, 2017.
Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten politischen Lernen. Buchberger, Wolfgang; Eigler, Nikolaus; Kühberger, Christoph (Hrsg.). Frankfurt/Main: Wochenschau, 2020.
Europa in der Volksschule. Unterrichtsbeispiele und Projektideen. Ausserer, Ingrid; Haupt, Maria; Hladschik, Patricia. Wien: Edition polis, 6. aktualisierte Auflage 2023.
Der Klassenrat: Deutsche Seite, bietet aber auch gute Anregungen für den österreichischen Kontext.
DEMOKRATIE an beiden Volksschulstandorten GTVS Krotti und Neustift am
Walde, Video Projekt Endlich!
Mitreden, mitgestalten, mitbestimmen: Der Beteiligungskalender für die
Schulklasse in der Volksschule (SOS-Kinderdorf)
Von Wolfgang Buchberger angesprochene Unterrichtsbeispiele
Politische Urteilskompetenz und Handlungskompetenz
Buchberger et al., 2020: Die Gemeinde holzt einen Teil der Waldfläche. Was soll gebaut werden? In: Buchberger, Wolfgang/Eigler, Nikolaus/Kühberger, Christoph: Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten Lernen. Frankfurt/M. 2020, S. 70-73. Online unter: www.geschichtsdidaktik.com/projekte/concept-cartoons-for-learning
Harter/Schreilechner, 2010: Ist mein Wohl auch dein Wohl? Das Konzept "Gemeinwohl" in der Volksschule. In: Kühberger, Christoph/Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie und Praxis. Innsbruck/ Wien/Bozen 2010, S. 105-115.
Politikbezogene Methodenkompetenz
Buchberger et al., 2020: Zeigen Wahlplakate, wie PolitikerInnen wirklich sind? In: Buchberger, Wolfgang/Eigler, Nikolaus/Kühberger, Christoph: Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten Lernen. Frankfurt/M. 2020, S. 58-61. Online unter: www.geschichtsdidaktik.com/projekte/concept-cartoons-for-learning/
Eigler et al., 2022: Was machen eigentlich Kinder auf Wahlplakaten? Intentionen politischer Manifestationen erkennen. In: Hummer, Robert/Mattle, Elmar/Mörwald, Simon (Hrsg.): Politisches Lernen mit digitalen und analogen Bildmedien. Praxisvorschläge für einen zeitgemäßen Politikunterricht. Salzburg 2022, S. 97-106. Online unter: www.geschichtsdidaktik.com/projekte/politisches-lernen-mit-bildern
Kühberger, 2010: Politikbezogene Methodenkompetenz auf basalem Niveau im frühen politischen Lernen am Beispiel "Zeitung". In: Kühberger, Christoph/Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie und Praxis. Innsbruck/ Wien/Bozen 2010, 153-172.
Buchberger et al., 2020: Warum brauchen wir Gesetze? In: Buchberger, Wolfgang/Eigler, Nikolaus/Kühberger, Christoph: Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten Lernen. Frankfurt/M. 2020, S. 28-31. Online unter: www.geschichtsdidaktik.com/projekte/concept-cartoons-for-learning/
Buchberger et al. 2020: Wie gerecht ist es, wenn alle gratis Schulbücher bekommen? In: Buchberger, Wolfgang/Eigler, Nikolaus/Kühberger, Christoph: Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten Lernen. Frankfurt/M. 2020, S. 66-69. Online unter: www.geschichtsdidaktik.com/projekte/concept-cartoons-for-learning/
Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!
Politische Bildung wird in Österreich in den meisten Schulformen als Kombinationsfach
unterrichtet. Also gemeinsam mit Wirtschaft, Recht oder Geschichte. Anders ist das in der Berufsschule. Dort ist die politische Bildung ein eigenständiges Fach – eine Besonderheit, die wir in dieser Folge von Richtig & Falsch in den Fokus rücken wollen.
Unter welchen Rahmenbedingungen findet Politische Bildung in der Berufsschule statt? Wie unterrichtet man Politische Bildung für Schüler:innen, die voll im Arbeitsleben stehen? Welche Fallstricke ergeben sich womöglich in der Ausbildung der Berufsschullehrer:innen selbst?
Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:
Sonja Ausserer-Stockhamer (Lehrerin an der Berufsschule Wels 3 – BS für Einzel- und Großhandel, Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz, Drogist/in und Bürokauffrau/mann)
Katharina Beyer (Lehrerin an der Berufsschule für Elektro-, Veranstaltungs- und Informationstechnik Austria)
Erich Leonhard (Lehrer an der Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltend Berufe)
Stefan Schmid-Heher (Professor an der PH Wien, Zentrum für Politische Bildung)
AK und Schule: Das Programm unterstützt Lehrende dabei, SchülerInnen und Jugendliche auf die Arbeits- und Berufswelt vorzubereiten. Die Themenschwerpunkte: Berufsorientierung und Bewerbung, Politische Bildung, Wirtschaftsbildung sowie Basisinformationen zu den ersten Schritten im Arbeitsleben und als Konsument:in.