polis electronic newsletter 148
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen


 

 

   

 

Liebe Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter!

Liebe Freunde und Freundinnen der Politischen Bildung!


Im Jänner sind zwei Folgen des Podcasts Richtig & Falsch zu menschenverachtenden Haltungen im Unterricht erschienen. Wir haben zunächst Antisemitismus in Schule und Gesellschaft und anschließend antimuslimischen Rassismus mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis diskutiert. In zwei Mal 25 Minuten werden aktuelle Entwicklungen spannend und überraschend aufbereitet, wir können Ihnen ein Reinhören nur empfehlen!

 

Unser druckfrisches polis aktuell ist in Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik entstanden und beschäftigt sich mit den Weltmeeren. Das Heft Ozeane im Wandel haben wir auch zum Anlass genommen, passende Unterrichtsbeispiele in der Praxisbörse zusammenzustellen, die Links dazu finden Sie weiter unten in diesem Newsletter.

 

Im Februar ist Safer Internet Day und Safer Internet Monat. Passend dazu verweisen wir auf das #DCEY2025 Kapitel Privatsphäre und Sicherheit. Fast jede Online-Aktivität hinterlässt Spuren in Form von Daten. Die Sensibilisierung dafür kann nicht früh genug beginnen.

 

Apropos Februar: Dieser Monat ist auch Black History Month. Im polis aktuell 1/2022: De-/Kolonisierung des Wissens finden Sie Beispiele für das Einbauen des Themas im Unterricht.

 

Herzliche Grüße

Ihr Team von Zentrum polis

 

Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen Seminar 2025 – 80 Jahre (Zeit)zeugenschaft

 

Am 9. und 10. März 2025 findet das Zeitzeuginnen- und Zeitzeugenseminar des OeAD-Programms ERINNERN:AT in Wien statt. Das Seminar ist österreichweit die größte Fortbildung für Lehrpersonen zum Thema Zeitzeugenarbeit.

 

Anmeldefrist: 14. Februar

> Zu Programm und Anmeldung

 

#ERINNERN2025


Werfen Sie einen Blick in das umfangreiche Programm des Gedenk- und Jubiläumsjahres #Erinnern2025 am Portal Politische Bildung!

 

Kommende Veranstaltungen

 
 

Angebote auf der Plattform www.politik-lernen.at

 

Materialien zum Download

Hier geht es zum polis aktuell Archiv.


Ihre Wünsche und Meinungen sind uns wichtig: Wir freuen uns über Feedback zu unseren Publikationen. Hier geht es zum Fragebogen.


 Praxisbörse zuletzt aktualisierte Unterrichtsbeispiele

aus der Online-Datenbank mit Unterrichtsideen


Podcast Richtig & Falsch

Podcast-Archiv mit allen Folgen.

 

 

 

Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule

Helferstorferstraße 5, 1010 Wien, T 01/353 40 20
service@politik-lernen.at | www.politik-lernen.at
Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 10 bis 15 Uhr

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger: Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte

 
Newsletter abmelden