Übergreifende Themen/Unterrichtsprinzipien
Die Arbeit von Zentrum polis ist ein Beitrag zum übergreifenden Thema Politische Bildung. Aber auch in weiteren übergreifenden Themen gibt es vielfältige Bezüge zur Politischen Bildung. Fallweise nehmen diese, wie im Fall der Medienbildung, auch direkten Bezug auf Inhalte und Methoden der Politischen Bildung.
Weitere Informationen zur Verankerung der übergreifenden Themen sind im "Pädagogik-Paket" des Bildungsministeriums zusammengefasst.
Eine enge Verbindung stellt Zentrum polis seit jeher zum übergreifenden Thema Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucherinnen- und Verbraucherbildung her.
- Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung soll Konzepte Politischer Bildung in Richtung aktiver BürgerInnenschaft (active citizenship) ergänzen und wird als wesentlicher Beitrag zur Meinungsbildung in der Gesellschaft gesehen.
- Durch das übergreifende Thema Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung stehen Lehrkräfte in allen Unterrichtsgegenständen vor der Bildungsaufgabe, wirtschaftliche Themen sowie Fragen, die für KonsumentInnen von Bedeutung sind, im Unterricht aufzugreifen.
- Die Vermittlung von Konsumkompetenz reicht vom Erlernen mit Geld verantwortungsvoll umzugehen, über die Kenntnis der eigenen Rechte und Pflichten als KonsumentIn bis hin zu Gesundheitsfragen. Um die Folgen von Kaufentscheidungen abschätzen zu können, ist es notwendig, ein Verständnis für ökonomische, ökologische und soziale Zusammenhänge zu entwickeln. Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung bezieht somit die Vermittlung der gesellschaftlichen und umweltspezifischen Bedingungen der Produktionserstellung mit ein und beschäftigt sich auch mit den Folgen, die für Gesellschaft und Umwelt daraus entstehen.
Es gibt eine Vielzahl an polis-Materialien, die die Themen der Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucherinnen- und Verbraucherbildung aufgreifen.