Der Masterlehrgang Politische Bildung der Donau-Universität Krems wendet sich an LehrerInnen sowie im Schul-, Jugendarbeits- und Erwachsenenbildungsbereich tätige Personen. Genauso angesprochen sind InteressentInnen, die in den Bereichen Politik, öffentlicher Verwaltung, Medien, Kultur und Soziales mit Aufgaben der politischen Bildungsarbeit bzw. der politischen Aus- und Weiterbildung befasst sind. Dauer: 4 Semester
Seit Oktober 2009 bietet die Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Johannes Kepler Universität ein Masterstudium Politische Bildung an. Es wendet sich zum einen als Begleitstudium und Fortbildung an LehrerInnen, zum anderen qualifiziert es durch seine breite und praxisorientierte Ausgestaltung auch für die Erwachsenenbildung, die Jugend- und Sozialarbeit, für diverse Tätigkeiten im öffentlichen Dienst und in NGOs sowie in der Politik.
Lehrgang der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich in Kooperation mit _erinnern.at_. Der Lehrgang umfasst neben Lehrveranstaltungen in Österreich ein zweiwöchiges Seminar in Israel. Es werden grundlegende Fragestellungen zur pädagogischen Auseinandersetzung mit Gedächtnisorten der NS-Zeit behandelt. Zielgruppe sind LehrerInnen sowie VermittlerInnen in der außerschulischen Bildungs- und Erziehungsarbeit.
Lehrgang der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig in Kooperation mit erinnern.at. Er vermittelt nationale und internationale Erkenntnisse aus der Holocaustforschung und geschichtsdidaktische Zugänge zum Thema Holocaust und Erinnerungskulturen.
Universitätslehrgang Global Citizenship Education (Alpen-Adria Universität Klagenfurt)
Der Lehrgang an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt bietet im Sinne eines „Train the Trainer“-Programms Fachwissen über die Grundlagen von „Global Citizenship Education“, die Politische Bildung, Globales Lernen, Interkulturelle Bildung sowie Friedenspädagogik integriert.
Das Programm des Europarats richtet sich an Lehrkräfte und MultiplikatorInnen aus dem Bildungsbereich. Die Bewerbungen sind im Dienstweg an das Bildungsministerium zu richten, die Auswahl trifft jeweils das Gastgeberland.
Dauer: unterschiedlich, abhängig nach Modul, Workshop etc.