Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Praxis
  • Aktionstage
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • Kampagne (Free to Speak, Safe to Learn)
      • Netzwerk (EPAN)
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Netzwerk EUropa in der Schule
      • Europa im Schuljahr 2018/19
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
        • Termine
      • NetzwerkNews
        • Archiv
      • Newsletter
      • Berichte aus der Praxis
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Abgeschlossene Projekte
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • Kinderrechte und Partizipation
      • VOICE-Developing citizens
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
      • Wahlen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Aktionstage
    • ATPB auf einen Blick
    • Nachlese
  • Newsletter
Untermenü:
  • Politische Bildung
  • Demokratiekompetenzen
  • Aus- und Fortbildung
    • Ausbildung
    • Fortbildung
      • > Politische Bildung
      • > Menschenrechte
      • > Weitere Themen
  • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
  • Erlässe

Permanentmenü:

Inhalt:

Masterlehrgang Politische Bildung

Der Masterlehrgang Politische Bildung der Donau-Universität Krems wendet sich an LehrerInnen sowie im Schul-, Jugendarbeits- und Erwachsenenbildungsbereich tätige Personen. Genauso angesprochen sind InteressentInnen, die in den Bereichen Politik, öffentlicher Verwaltung, Medien, Kultur und Soziales mit Aufgaben der politischen Bildungsarbeit bzw. der politischen Aus- und Weiterbildung befasst sind.
Dauer: 4 Semester

Nächster Lehrgang: Februar 2019

Weitere Informationen

Masterstudium Politische Bildung (JKU Linz)

Seit Oktober 2009 bietet die Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät  der Johannes Kepler Universität ein Masterstudium Politische Bildung an. Es wendet sich zum einen als Begleitstudium und Fortbildung an LehrerInnen, zum anderen qualifiziert es durch seine breite und praxisorientierte Ausgestaltung auch für die Erwachsenenbildung, die Jugend- und Sozialarbeit, für diverse Tätigkeiten im öffentlichen Dienst und in NGOs sowie in der Politik.

Dauer: 4 Semester

Weitere Informationen

Akademielehrgang Pädagogik an Gedächtnisorten

Lehrgang der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich in Kooperation mit _erinnern.at_. Der Lehrgang umfasst neben Lehrveranstaltungen in Österreich ein zweiwöchiges Seminar in Israel.  Es werden grundlegende Fragestellungen zur pädagogischen Auseinandersetzung mit Gedächtnisorten der NS-Zeit behandelt. Zielgruppe sind LehrerInnen sowie VermittlerInnen in der außerschulischen Bildungs- und Erziehungsarbeit.

Dauer: 2 Semester

Nächster Lehrgang: Sommersemester 2018

Weitere Informationen

Lehrgang Holocaust. Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht.

Lehrgang der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig in Kooperation mit erinnern.at. Er vermittelt nationale und internationale Erkenntnisse aus der Holocaustforschung und geschichtsdidaktische Zugänge zum Thema Holocaust und Erinnerungskulturen.

Dauer: 2 Semester

Laufender Lehrgang: April bis September 2018

Weitere Informationen [pdf, 389 KB]

Universitätslehrgang Global Citizenship Education (Alpen-Adria Universität Klagenfurt)

Der Lehrgang an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt bietet im Sinne eines „Train the Trainer“-Programms Fachwissen über die Grundlagen von „Global Citizenship Education“, die Politische Bildung, Globales Lernen, Interkulturelle Bildung sowie Friedenspädagogik integriert.

Dauer: 6 Semester

Laufender Lehrgang: 2015 bis Frühjahr 2018

Weitere Informationen

LehrerInnenfortbildungsprogramm Pestalozzi

Das Programm des Europarats richtet sich an Lehrkräfte und MultiplikatorInnen aus dem Bildungsbereich. Die Bewerbungen sind im Dienstweg an das Bildungsministerium zu richten, die Auswahl trifft jeweils das Gastgeberland.

Dauer: unterschiedlich, abhängig nach Modul, Workshop etc.

Weitere Informationen


nach oben springen
Twitter Facebook Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte-Forschungsverein
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at
nach oben springen