Das Heft bietet Basisinformationen zu Geburtsstunde, Institutionen und Symbolen der EU, den Schritten der europäischen Einigung u.v.m. Außerdem gibt es einen Vierseiter zu 30 Jahre Österreich in der EU.
In der TEACHER-Ausgabe finden Lehrkräfte die wichtigsten Schlüsseldaten zur Europäischen Union, Linktipps, Informationen zu EU-Bildungsprogrammen und Schulangeboten und zu Europa in den Lehrplänen. Außerdem gibt es einen Vierseiter zu 30 Jahre Österreich in der EU.
Council of Europe, deutschsprachige Übersetzung der englischsprachigen Originalausgabe 2022, Strasbourg, Jänner 2025. ISBN 978-92-871-9485-5
In diesem Handbuch werden die zehn Dimensionen des Europaratskonzepts von „Digital Citizenship Education“ dargestellt. Diese sind in drei Blöcke gegliedert: "Online sein", "Wohlergehen im Internet" und "Rechte im Internet".
Wien: Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte/Zentrum polis, 2024. 27 Seiten.
Die Policy Toolbox bietet einen strukturierten Überblick über die Strategien der Europäischen Union, des Europarats und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).
Informationen zur Politischen Bildung, Band Nr. 54, 2025
Nicht nur Extremwetterereignisse der letzten Monate verdeutlichen, dass der menschengemachte Klimawandel zum Handeln drängt und der Komplex Klima sowie nachhaltiges Wirtschaften auch wichtiges Thema im Unterricht ist.
Diese Ausgabe ist in Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik entstanden. Das Heft lädt ein, die Weltmeere aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Wem gehören sie? Wer nutzt sie und auf welche Weise? Wie verändern sie sich und was sind die Ursachen?
Superwahljahr, 75. Jahrestag der Gründung des Europarats, Klimanotstand, Widerstand und soziale Ungleichheit – das sind nur einige der vielen Themen, die das Jahr 2024 in der Politischen Bildung und damit die polis-Arbeit prägten.
Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren. Das Newsletterabo schließt auch mit ein, dass Sie bei Erscheinen jeder polis aktuell Ausgabe per E-Mail einen Link zum PDF-Download erhalten. Ihre Daten werden ausschließlich zum Zweck des Newsletterversands gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Die Abmeldung ist jederzeit möglich.
Newsletter abonnieren
Feedback polis Publikationen
Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Hier geht es zum Fragebogen oder unten ausfüllen:
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at