Politische Dimensionen sexueller und reproduktiver Rechte
Dauer | 1 bis 2 Unterrichtseinheiten |
Schulstufe | ab der 9. Schulstufe |
Methoden |
Gruppenarbeit, Diskussion, Präsentation |
Material | Artikel oder Texte über aktuelle politische Debatten oder Gesetzesänderungen im Bereich sexuelle und reproduktive Gesundheit, Whiteboard/Flipchart, Klebepunkte/Marker für Abstimmungen, Internetzugang für Recherche |
Kompetenzen | Analyse- und Urteilskompetenz, Methodenkompetenz |
Zielsetzungen | Die Schüler und Schülerinnen erkennen, dass politische Entscheidungen die sexuellen und reproduktiven Rechte beeinflussen können. Sie setzen sich mit den gesellschaftlichen und politischen Aspekten dieser Rechte auseinander. |
Lehrplanbezug | Politische Bildung, Recht, Ethik, Biologie, Religion, fächerübergreifender Unterricht |
Quelle | polis aktuell 9/2024: Sexuelle und reproduktive Menschenrechte |
Aktualisiert | 29.11.2024 |
Ablaufbeschreibung
Schritt 1: Einführung (20 Minuten)
- Geben Sie eine kurze Einführung in das Thema sexuelle und reproduktive Rechte und ihre politische Relevanz.
- Machen Sie klar, dass es sich um ein Menschenrechtsthema handelt.
- Sammeln Sie gemeinsam mit den Jugendlichen einige aktuelle gesellschaftliche Kontroversen aus diesem Bereich und erklären Sie die Bedeutung politischer Entscheidungen für diese Themen.
- Als Hilfestellung können Ihnen Kapitel 3.1. und 3.2. vom polis aktuell 9/2024 dienen.
Schritt 2: Aktuelle Debatten und Fallstudien (20 Minuten)
- Die Klasse wird in Gruppen aufgeteilt, jede Gruppe erhält einen Artikel oder Text über eine aktuelle politische Debatte oder Gesetzesänderung im Bereich sexuelle und reproduktive Gesundheit (z.B. Schwangerschaftsabbruch und Zugang zu Abtreibung, Inhalte der Sexualpädagogik in Schulen, Ehe für alle, Rechte von Inter- und Transpersonen etc.).
- Jede Gruppe liest den Artikel und identifiziert die Hauptargumente und Positionen der beteiligten Parteien oder Interessengruppen.
- Jede Gruppe bereitet die Ergebnisse auf, um sie der Klasse zu präsentieren.
Varianten:
- Alternativ können die Jugendlichen auch den Auftrag erhalten, selbst nach Artikeln zu einem bestimmten Thema zu suchen. In diesem Fall teilen Sie jeder Gruppe ein Thema zu.
- Die Gruppen können zu bestimmten Themen Interviews durchführen und die Meinung unterschiedlicher Personengruppen zu bestimmten Themen vergleichen (Lehrkräfte, Peers, Familie etc.)
Schritt 3: Präsentation (15 Minuten)
- Jede Gruppe präsentiert ihre Erkenntnisse der Klasse.
- Diskussion über die politischen, gesellschaftlichen und ethischen Fragen, die durch diese Debatte aufgeworfen werden.
Schritt 4: Abstimmung und Meinungsbildung (20 Minuten)
- Jede Gruppe bereitet für ihr Thema eine Abstimmung vor.
- Diskussion über die Ergebnisse der Abstimmung und Gründe für unterschiedliche Standpunkte.
Schritt 5: Reflexion und Abschluss (10 Minuten)
Reflexion darüber, wie politische Entscheidungen das tägliche Leben und die Gesundheit von Menschen beeinflussen können.